WELTEC BIOPOWER präsentiert Verfahren zur Abwasseraufbereitung auf der Messe Tausendwasser in Berlin Aussteller Bioenergie Ökologie Technik Veranstaltungen 30. September 2021 Werbung Anaerobe Klärschlämmvergärung senkt Stromkosten von Abwasserbetrieben um bis zu 60 Prozent (WK-intern) - Der Anlagenhersteller WELTEC BIOPOWER präsentiert zum ersten Mal auf der Fachmesse Tausendwasser in Berlin vom 27. bis 28. Oktober 2021 seine Verfahren zur anaeroben Abwasseraufbereitung. Auf dem Stand B14/ 15 steht das WELTEC-Team Besuchern aus der Wasserbranche für Informationen rund um die energetische Nutzung von Klärschlämmen zur Verfügung. Die Technologien der WELTEC-Gruppe sichern in Kläranlagen im In- und Ausland eine effiziente Gewinnung und Verwertung von Faulgasen und die Einsparung von CO2-Emissionen. Überdies sorgen die Spezialisten aus Vechta seit über 20 Jahren mit ihren in Modulbauweise gefertigten Edelstahl-Faulbehältern für eine schnelle
Windparkprojektierer setzt im Windsfeld auf Bürgerdialog Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2021 Werbung Moderne Dialogplattform direktzu ermöglicht konstruktiven Dialog (WK-intern) - Die Planungen für den Windpark Windsfeld im Pongau gehen voran. Im Windsfeld soll ein Windpark mit einer Leistung von ca. 40 Megawatt entstehen. Bereits jetzt, in einem sehr frühen Planungsstadium will die Projektgesellschaft Windsfeld GmbH, die Bevölkerung vor Ort und alle interessierten Bürger, informieren und durch einen dauerhaften Bürgerdialog beteiligen. "Der Windpark Windsfeld ist nicht nur unser Windpark, sondern ein regionales Projekt, das dann besonders erfolgversprechend sein wird, wenn alle Betroffenen auch Beteiligte sind. Dies gilt von der Entscheidungsfindung, über die Projektgestaltung bis hin zum späteren Betrieb", erklärt dazu Marcus Scherer, Geschäftsführer der Windsfeld GmbH. Lebendige Demokratie
BILD berichtet aus den Flutgebieten Aktuelles News allgemein Ökologie Verschiedenes 29. September 202129. September 2021 Werbung NDR-Medienmagazin „Zapp“ wütet gegen Flut-Reportagen von BILD | Kommentar Julian Reichelt Das NDR-Medienmagazin „Zapp“ packt laut Eigenwerbung „heiße Eisen“ an – und scheint bei den Öffentlich-Rechtlichen neuerdings für die Diffamierung von kritischem Journalismus zuständig zu sein. Das Thema eines für diese Woche geplanten Beitrags: die Folgen des Jahrhundert-Hochwassers im Ahrtal und die Rolle von investigativer und ortsnaher Berichterstattung zu einer der größten Katastrophen der Nachkriegszeit durch BILD. Für „Zapp“ offenbar keineswegs eine außergewöhnliche Leistung, sondern ein politisches Problem. In einer Anfrage an den Verlag ließ das NDR-Magazin keinen Zweifel an der Stoßrichtung des TV-Beitrags. Eine Redakteurin („Wir waren im Ahrtal unterwegs“) zitiert dort
Nahwärmeinseln: Mit Kopplung von Strom- und Wärmeproduktion Ressourcen sparen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 29. September 2021 Werbung Ende 2019 fiel der Startschuss für das Projekt »Quartiersentwicklung auf Basis von Nahwärmeinseln mit flexiblen KWK-Systemen und Teilsanierung« – kurz: QUENTIN. (WK-intern) - Seitdem hat sich in Oberhausen-Tackenberg einiges getan. Die vier Nahwärmeinseln, die in Zukunft über 800 Wohneinheiten, zwei Schulen und eine Sporthalle mit klimaschonender Wärmeenergie versorgen, nehmen nach und nach Gestalt an. Zeit für einen Ortstermin in der Flöz-Matthias-Straße. Dort sind die Arbeiten besonders weit fortgeschritten: Die Fertigstellung des Nahwärmenetzes ist vor Beginn der diesjährigen Heizperiode geplant. Die Projektpartner luden Medienvertreterinnen und -vertreter Ende September zu einem Richtfest. Dabei ordneten sie die bisherigen Arbeiten ein und wagten auch die ein oder andere
Positionspapier: Wärmewende – Gebäudesektor hat als einziger Sektor im letzten Jahr seine Klimaschutzziele nicht erreicht Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 29. September 2021 Werbung Vorankommen der Wärmewende durch Erneuerbare Technologien beschleunigen (WK-intern) - Der kürzlich veröffentlichte Heizspiegel 2021 wertet das Heizverhalten von rund 30 Millionen Haushalten in Deutschland aus. Er zeigt ganz besonders auf, dass es noch ein erhebliches Klimaschutzpotential im Wärmesektor gibt. Durch effizientes Heizen könnten demnach rund 58 Millionen Tonnen CO2 im Jahr eingespart werden. „Der Gebäudesektor hat als einziger Sektor im letzten Jahr seine Klimaschutzziele nicht erreicht und muss erheblich nachbessern. Er ist für ein Drittel der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich, insbesondere der Ausbau der Erneuerbaren Wärme birgt ein entsprechend hohes Klimaschutzpotenzial, das auch als riesiges Konjunkturprogramm verstanden werden kann“, so Dr. Simone Peter,
Strompreise erreichen an der Börse Spitzenwerte, flexible EE-Anlagen können davon profitieren Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik 29. September 2021 Werbung Spotpreise erreichen neuen Höchststand in 2021 – flexible Anlagen profitieren von Preisspitzen. (WK-intern) - Die Preisentwicklung am Spotpreismarkt hat in den letzten Wochen ordentlich an Dynamik gewonnen, beobachten die Trading-Spezialisten des Direktvermarkters Energy2market (e2m). Sie empfehlen Betreibern von flexibilisierten EE-Anlagen, diese Entwicklung zu nutzen. Am 22.09.2021 erreichte der Spotpreis zwischen 8 und 9 Uhr mit 213,81 €/MWh seinen aktuellen Höchststand in diesem Jahr. Am gleichen Tag wurde von 23–24 Uhr die günstigste Stunde mit 90,01 €/MWh bepreist. Die Preisspreizung ist insbesondere interessant für Biogas-Anlagenbetreiber, die flexibel Strom produzieren und diese Leistung stundengenau platzieren können. Ausstieg aus fossilen Energieträgern beschleunigt die Entwicklung Mit hohen Preisschwankungen ist
H2Wind Projekt: Erzeugung, Speicherung und Nutzung grünen Wasserstoffs auf See Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2021 Werbung Neue Offshore-Technologien zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung grünen Wasserstoffs entstehen bei Fraunhofer (WK-intern) - Forschung zur Energiezukunft auf offener See Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU nimmt bei der Erforschung effizienter Wasserstoff-Technologien eine führende Rolle ein. Zuletzt starteten mit der ›Fraunhofer-Referenzfabrik zur Elektrolyseur-Massenproduktion‹, dem ›Nationalen Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion der Fraunhofer-Gesellschaft‹, dem ›HIC – Hydrogen and Mobility Innovation Center‹ und dem ›Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz‹ mehre Großprojekte, bei denen das Institut federführend, koordinierend oder als Partner tätig ist. Die Projekte zielen alle darauf ab, eine nachhaltig erfolgreiche Wasserstoffwirtschaft in Deutschland aufzubauen, um die Klimaschutzziele zu erreichen und Arbeitsplätze zukunftsfest zu machen. Nun kommt mit
DIW sieht Deutschlands Bruttoinlandsprodukt im anhaltend kräftigen Aufwärtsschwung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 29. September 2021 Werbung DIW Konjunkturbarometer September: Ruhe vor dem Sturm (WK-intern) - Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hält sich im September bei kräftigen 108 Punkten, deutlich oberhalb der Expansionsschwelle von 100 Punkten. Für das zu Ende gehende dritte Quartal ist damit ein kräftiger Schub zu erwarten – das Bruttoinlandsprodukt dürfte im Vergleich zum zweiten Quartal dieses Jahres um etwa anderthalb Prozent zulegen. Beflügelt wird die Entwicklung von einem Zwischenhoch bei den Dienstleister*innen, im verarbeitenden Gewerbe hält dagegen der Abwärtstrend an. Die Industrie schwächelt allerdings nur, weil es im internationalen Warenverkehr nach wie vor klemmt und die hohen Auftragsbestände mangels nötiger Vorleistungsgüter nicht abgearbeitet
GE Renewable Energy erhält beste Solar-Wechselrichter-Zertifizierung in Taiwan für seine FLEXINVERTER-Technologie Solarenergie Technik 29. September 2021 Werbung GE Renewable Energy hat in Taiwan die freiwillige Produktzertifizierung (VPC) für seine FLEXINVERTER*-Technologie erhalten, dies ist die beste Wertung von Zentralwechselrichtern, die für Taiwan zertifiziert werden, so will GE Renewable Energy zum Ausbau der Solarindustrie im Land beitragen GE Renewable Energy obtains VPC certification in Taiwan for its FLEXINVERTER technology GE Renewable Energy has obtained Voluntary Product Certification (VPC) in Taiwan for its FLEXINVERTER* technology This is the largest size of Central Inverter that is certified for Taiwan GE Renewable Energy intends to contribute to the expansion of the solar industry in the country GE Renewable Energy today announced that it has obtained Voluntary Product
Verbrenner werden plötzlich höher gehandelt als erwartet E-Mobilität Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 29. September 2021 Werbung AutoScout24: Neues Allzeithoch bei Gebrauchtwagenpreisen im September Durchschnittspreise für Gebrauchtwagen mit knapp 24.000 Euro höher als je zuvor Vor allem Fahrzeuge der Kompaktklasse und 5 bis 10 Jahre alte Gebrauchte verteuern sich (WK-intern) - Die Kurve bei den Gebrauchtwagenpreisen kennt seit Jahresbeginn nur eine Richtung: Aufwärts. Auch im September sind die Preise erneut deutlich gestiegen, wie aus dem aktuellen AutoScout24 Gebrauchtwagen-Preis-Index (AGPI) hervorgeht. So ziehen die Kosten für Gebrauchte im Vergleich zum August um rund 500 Euro an. Vor allem Fahrzeuge der Kompaktklasse und fünf bis zehn Jahre alte Gebrauchte legen preislich zu. Mit Blick auf das Vorjahr wird die Entwicklung noch deutlicher: 23.728 Euro
Energiepreise und CO2-Steuer: Experten sehen voraussichtlich plus 44 Prozent mehr Heizkosten für 2021 Mitteilungen Verbraucherberatung 29. September 2021 Werbung Verbraucher müssen mit stark steigenden Heizkosten rechnen. Das geht aus dem neuen Heizspiegel (www.heizspiegel.de) der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online hervor. (WK-intern) - Die umfangreiche Datenanalyse zeigt, dass die Heizkosten zwar im vergangenen Jahr gesunken sind: bei einer durchschnittlichen Wohnung um 35 Euro (5 Prozent). Für das laufende Jahr sind allerdings deutliche Mehrkosten zu erwarten: durchschnittlich 90 Euro (13 Prozent). Gründe dafür sind steigende Energiepreise, kühleres Wetter und der CO2-Steuer. Heizen mit Öl: im Schnitt über 40 Prozent teurer Hauptgrund für die unterschiedlichen Heizkosten sind Schwankungen bei den Energiepreisen. Vor allem der Preis für Heizöl ist erst gefallen und nun wieder kräftig angestiegen. Das wirkt sich
Wasserstoffautos als dezentrale mobile Energiespeicher für Wärme und Strom Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 29. September 2021 Werbung Das DLR erprobt Wasserstoffautos als mobile Kraftwerke für Strom und Wärme. Bei Bedarf können die Fahrzeuge Energie in Verteilernetze einspeisen oder lassen sich flexibel als Aggregate nutzen. Die DLR-Forschenden entwickeln Verfahren, wie sich Energieflüsse zwischen den Sektoren Energie und Verkehr steuern lassen. (WK-intern) - Wasserstoffautos können mehr als nur fahren: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erprobt ihren den Einsatz als mobile Kraftwerke. Die Brennstoffzellen der Fahrzeuge können hohe Leistungen an Strom und Wärme liefern. Außer für den Antrieb der Fahrzeuge lassen sich die Zellen als unabhängige Aggregate einsetzen oder an Stromnetze anschließen. So können Wasserstoffautos als dezentrale Energiespeicher dazu beitragen, Schwankungen erneuerbarer