Erneuerbare Energien decken in den ersten drei Quartalen nur noch 43 Prozent des Stromverbrauchs Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 28. September 2021 Werbung Im Vorjahreszeitraum lag der Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch mit 48 Prozent deutlich höher als in diesem Jahr. (WK-intern) - Erneuerbare Energien haben rund 43 Prozent des Bruttostromverbrauchs in den ersten drei Quartalen 2021 gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Der hohe Anteil an Erneuerbaren Energien im Jahr 2020 war allerdings von einem ungewöhnlich windreichen ersten Quartal 2020 und einen durch die Corona-Einschränkungen deutlich niedrigeren Stromverbrauch geprägt. Da die Erneuerbaren-Quote als Anteil am Stromverbrauch ausgewiesen wird, führt ein geringerer Verbrauch allein schon zu einem Anstieg des prozentualen
EEnergien erzeugen dank Sonne und Wind mehr Strom als Braun- und Steinkohle Solarenergie Windenergie 10. Juli 2018 Werbung BDEW veröffentlicht Erzeugungszahlen für 1. Halbjahr 2018: (WK-intern) - Erneuerbare überholen erstmals Braun- und Steinkohle bei der Stromerzeugung Anteil der Erneuerbaren steigt um 10 Prozent gegenüber Vorjahreszeitraum Der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung lag im ersten Halbjahr 2018 erstmals vor der Braun- und Steinkohle: Nach ersten Schätzungen haben die Erneuerbaren mit fast 118 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) zur Bruttostromerzeugung beigetragen – das entspricht einem Anstieg von über 10 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (1. Halbjahr 2017: 107 Mrd. kWh). Ihr Anteil an der Stromerzeugung lag im ersten Halbjahr 2018 bei rund 36 Prozent. Dagegen ist die Stromerzeugung aus Braun- und Steinkohle mit