Netzüberlastung? Ein funktionierendes Stromnetzwerk ist Grundvoraussetzung für die Mobilität E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 28. September 2021 Werbung Stromrationierung für Elektroautos? Drosselung? Zwangsabschaltung? - Spitzenglättung beim Laden (WK-intern) - Ein funktionierendes Stromnetzwerk ist Grundvoraussetzung für die Mobilität, in der Ladestrom überall und jederzeit dezentral zur Verfügung steht. Je mehr Ladestationen für Elektroautos zum Einsatz kommen, umso größer ist die Gefahr einer temporären Netzüberlastung. Daher besteht die Notwendigkeit, bei zeitweiliger Überbeanspruchung des Netzes die Ladespitzen zu glätten. In Großbritannien ist ab Mai 2022 geplant, private Ladestationen für 9 Stunden am Tag den Ladevorgang per Fernsteuerung zu blockieren. Zwischen 8 und 11 Uhr vormittags sowie 16 bis 22 Uhr. Aktuell gibt es erst ca. 300.000 Elektroautos in Großbritannien und dennoch werden jetzt schon
Eine Energiezentrale ohne Stromspeicher wurde zum BHKW des Monats September gekürt Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 28. September 2021 Werbung „ENVER“ – der Energieverbund Freilassing – liefert Wärme und Strom für eine Reihe von Liegenschaften. (WK-intern) - In der Energiezentrale wurde auf einen Batteriespeicher verzichtet. Im Rahmen der Energiewende spielen hocheffiziente KWK-Anlagen eine wichtige Rolle. Das BHKW-Infozentrum veröffentlicht jeden Monat das von der Fachzeitschrift „Energie&Management“ gekürte „BHKW des Monats“. BHKW des Monats September 2021 In Freilassing werden einige kommunale Liegenschaften mit Strom und Wärme über ein stadteigenes Niederspannungsleitungsnetz versorgt, ohne dabei einen Batteriespeicher einzusetzen. Das System besteht aus drei Blockheizkraftwerken und einem Gasbrennwertkessel von Viessmann und Funke, fünf Photovoltaikanlagen, einer Hackschnitzelheizung und einem Klärgas- sowie Wärmepufferspeicher. Wissenschaftlich begleitet wird das Energiesystem vom Institut für
Nach der Wahl: Anstieg der Gaspreise Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. September 2021 Werbung Verbraucher entlasten, geopolitisch langfristig planen (WK-intern) - Die Preise für Erdgas an den internationalen Märkten haben sich in den vergangenen Monaten vervielfacht [1]. Experten erwarten im Herbst in der Folge anziehende Verbraucherpreise [2]. In Großbritannien geraten bereits Gasversorger unter Druck, da sie geschlossene Lieferverträge nicht ohne Verlust erfüllen können [3], und auch in Deutschland gab der erste Versorger bereits das Geschäft mit Erdgas aufgrund der gestiegenen Preise auf [4]. In Bezug auf Deutschland und die EU werden die Preissteigerungen im Wesentlichen auf zwei kurzfristige Entwicklungen zurückgeführt [3]. Zum einen ist die Nachfrage nach Erdgas in Asien gestiegen; zum anderen ist Russland, von wo Europa
ENERCON Entwicklerteam testet Prototyp der E-160 EP5 Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. September 2021 Werbung Erfolgreicher Roll-out für ENERCONs erste E-Gondel (WK-intern) - Prototyp der E-160 EP5 E3 verlässt Werk und startet Prüfkampagne auf Teststand. ENERCONs erste E-Gondel hat das Werk verlassen. Am vergangenen Freitag fand in Aurich der erfolgreiche Roll-out des E-160 EP5 E3 Prototyps statt. Das 14 Meter lange Maschinenhaus mit integrierter E-Technik, das während der vergangenen Wochen vom Prototyp-Team montiert worden war, wurde per Schwertransport zu ENERCONs Forschungs- und Entwicklungsstandort in Aurich transportiert und im Großkomponenten-Testfeld abgeladen. Bereits heute (Montag) beginnt das Entwicklerteam mit der Testkampagne. Die Installation des ersten Prototyps ist für Anfang 2022 in Niedersachsen vorgesehen. PM: ENERCON PB: Prototyp der E-160 EP5 E3 verlässt
Landesverfassungsgericht: Durchsetzung des Bürgerwillens bei der Regionalplanung Wind unzulässig Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks 28. September 2021 Werbung Volksinitiative „Für die Durchsetzung des Bürgerwillens bei der Regionalplanung Wind“ unzulässig (WK-intern) - Das Schleswig-Holsteinische Landesverfassungsgericht hat mit heute verkündetem Urteil einstimmig festgestellt, dass die Volksinitiative „Für die Durchsetzung des Bürgerwillens bei der Regionalplanung Wind“ unzulässig ist (Az. LVerfG 1/18). Der Gesetzentwurf der Volksinitiative verstoße gegen das Rechtsstaatsgebot und damit gegen Art. 48 Abs. 1 Satz 2 der Landesverfassung (LV). Ziel der Volksinitiative war die Aufnahme einer Vorschrift in das Landesplanungsgesetz, nach der bei der Aufstellung von Raumordnungsplänen keine Flächen für die Erforschung, Entwicklung und Nutzung von Windenergie vorgesehen werden dürfen, wenn sich die betroffenen kommunalen Gebietskörperschaften dagegen ausgesprochen haben und anderweitig genügend
Ein neues Gasmarktkartell entsteht – Börsenrat erfreut über einheitlichen deutschen Referenzpreis Behörden-Mitteilungen 28. September 2021 Werbung Börsenrat begrüßt erfolgreiche Produktentwicklung in den EEX-Erdgasmärkten (WK-intern) - Am Donnerstag, den 16. September 2021, traf sich der Börsenrat der European Energy Exchange (EEX) zu seiner dritten Sitzung in diesem Jahr unter dem Vorsitz von Dr. Bernhard Walter, Leiter Marktdesign und Regulierung der EnBW AG. Während der Sitzung lobten die Mitglieder die gute Vorbereitung der anstehenden Gasmarktfusion in Deutschland sowie die positive Entwicklung der neuen finanziellen Gasfutures. Am 1. Oktober 2021 werden die beiden Gasmärkte GASPOOL (GPL) und NetConnect Germany (NCG) zu dem deutschlandweiten Marktgebiet Trading Hub Europe (THE) fusionieren. Der Börsenrat würdigte die Arbeit des EEX-Teams und die Unterstützung aller Marktteilnehmer und
Wertschöpfung: Doosan Lentjes und Arikon bauen neues Müllheizkraftwerk in Wiesbaden Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 28. September 2021 Werbung Doosan Lentjes und ARIKON haben im Konsortium den Zuschlag für die schlüsselfertige Lieferung des neuen Müllheizkraftwerkes (MHKW) Wiesbaden erhalten. (WK-intern) - Doosan Lentjes, ein Spezialist für Umwelttechnik, wird dabei als Generalunternehmer für die schlüsselfertige Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme der gesamten Anlage verantwortlich sein. Die ARIKON Hoch- und Ingenieurbau GmbH wird indes den Bauteil übernehmen. Die Inbetriebnahme der neuen Anlage ist für Anfang 2024 geplant. Das neue Kraftwerk wird eine Prozesslinie umfassen, einschließlich Rost, Kessel und trockener Rauchgasreinigung sowie Wasser-Dampf-Kreislauf. Eigentümer und Betreiber wird die MHKW Wiesbaden GmbH sein. Nach Fertigstellung wird das MHKW etwa 200.000 Tonnen Siedlungs- und Gewerbeabfälle des Großraums Wiesbaden
EEG 2021: Änderungen zu Herkunfts- und Regionalnachweis- Gebührenverordnung für EE-Kleinanlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kleinwindanlagen Solarenergie 28. September 2021 Werbung Änderungen in der Herkunfts- und Regionalnachweis- Gebührenverordnung (HkRNGebV) (WK-intern) - Mit dem 01.10.2021 treten Änderungen in der Herkunfts- und Regionalnachweis- Gebührenverordnung in Kraft. Diese Änderungsverordnung wurden am 25.08.2021 im Bundesgesetzblatt I Nr. 57 vom 25. August 2021 (BGBl. I S. 3730) veröffentlicht. Die besondere Berücksichtigung von kleinen und Kleinstanlagen hinsichtlich Ermäßigung wird für die Überarbeitung 2023 geprüft. Einige Gebührensätze ändern sich wesentlich: Im HKNR sinken die Gebühren für die Ausstellung, Übertragung, Anerkennung (Import) und Entwertung von Herkunftsnachweisen auf ein Viertel der bisherigen Gebühr. Die Gebühren für die Anlagenregistrierung und für den Betreiberwechsel einer Anlage steigen hingegen an. Im RNR steigt nur die Gebühr für
Schwindende Wachstumskräfte sagt das Institut für Weltwirtschaft voraus Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. September 2021 Werbung "Eine neue Koalition wird nicht mehr aus dem Vollen schöpfen können" (WK-intern) - Prof. Stefan Kooths, Konjunkturchef des IfW Kiel, kommentiert den Ausgang der Bundestagswahl und den Handlungsspielraum einer künftigen Regierung: „Das Wahlergebnis lässt Raum für einen marktwirtschaftlichen Aufbruch, zumal sich jede Regierung angesichts schwindender Wachstumskräfte unnötig teuren Interventionismus immer weniger leisten kann. Anders als die Vorgängerregierung kann die neue Koalition nicht mehr aus dem Vollen schöpfen. So wurde der Bundeshaushalt im Zuge der Corona-Krise arg strapaziert; daher ist jetzt Konsolidierung angezeigt, um den Staatshaushalt krisensicher zu machen. Noch weitaus wichtiger als die Corona-Lasten sind jedoch die demografisch bedingt schwindenden Wachstumskräfte. Damit dürfte
BEE sieht den Wählerauftrag in Klimaschutz, Beschäftigung und sozialen Ausgleich Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. September 2021 Werbung Der Bundestag ist neu gewählt, die SPD als stärkste Kraft hervorgegangen, eine neue Regierungskonstellation ist noch offen. (WK-intern) - Die Branche der Erneuerbaren Energien formuliert ihre Erwartungen an die nächsten Wochen der Sondierungen. „Wir gratulieren dem Wahlsieger Olaf Scholz und der SPD. SPD, aber auch Grüne konnten bei der Wahl zum Bundestag starke Zuwächse verzeichnen, Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit waren wahlbestimmende Themen. Der Auftrag der Wählerinnen und Wähler an die Parteien ist klar: Klimaschutz darf nicht länger klein geredet werden, sondern gehört ins Zentrum der nächsten Legislatur. Eine beschleunigte Energiewende und der Ausbau der Erneuerbaren Energien sind hierfür zentrale Vorhaben“, so Dr. Simone
Vestas erweitert Windpark Aufträge aus Russland mit vier Projekten auf 253 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. September 2021 Werbung Aufbauend auf einem 2017 unterzeichneten Rahmenvertrag hat Vestas vom Wind Energy Development Fund (WEDF), einem gemeinsamen Investmentfonds von OOO Fortum Energy und RUSNANO, einen Auftrag über insgesamt 253 MW für vier separate Projekte in Russland erhalten. (WK-intern) - Die Projekte Novoalekseevskaya, Grazhdanskaya, Ivanovskaya und Pokrovskaya wurden alle von WEDF nach der Vergabe an den Fonds von 1 GW bei der Auktion für erneuerbare Energien 2017 in Russland entwickelt. Die Auftragseingänge von 253 MW bringen Vestas' Bilanz in Russland auf mehr als 800 MW gewonnene Projektkapazität. Neben dem Verkaufserfolg von Vestas in Russland unterhält Vestas auch eine Blattfabrik in Uljanowsk, die kürzlich die
Arbeitssicherheit: Verband Technischer Handel bietet wieder Schulungen und Trainings an Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. September 2021 Werbung Schulungskompetenz ist ein zunehmend wichtiges Markenzeichen der Fachhändler im VTH. Dabei arbeiten sie in vielen Fällen mit ihren Lieferanten zusammen, um Wissen aus erster Hand zu vermitteln. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb erhalten die Kunden des Technischen Handels nicht allein durch dessen Qualitätsprodukte. Auch Schulungen, Anwendertrainings und Unterweisungen gehören zum Leistungsspektrum der Großhändler und werden von den Kunden von Jahr zu Jahr mehr nachgefragt. Ein Grund von mehreren hierfür: Technische, gesetzliche und arbeitsschutzfachliche Anforderungen werden immer komplexer und komplizierter, für Unternehmen wird es daher entsprechend schwieriger, den Überblick zu behalten. Volles Programm nach Lockdowns Nach den Lockdowns bieten Technische Händler wieder Veranstaltungen für