Abrechnungssysteme: Das Seminar vermittelt einen praxisorientierten Überblick über die aktuellen Änderungen Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Veranstaltungen 6. September 2021 Werbung Planerverträge – Richtige und vollständige Abrechnung (WK-intern) - Am 28. September 2021 wird ein Online-Seminar zu Planerverträgen und den HOAI-Abrechnungssystemen angeboten. Das Seminar vermittelt einen praxisorientierten Überblick über die aktuellen Änderungen und klärt offene Fragestellungen. Der Architekten- und Ingenieurvertrag ist für Planerinnen und Planer von zentraler Bedeutung. Im Jahre 2021 kamen außerdem aufgrund der Neuregelung der HOAI erhebliche Veränderungen auf Planer, Architekten und Ingenieure zu. Viele Aspekte der neuen HOAI bauen auf den Leistungsbildern der bisherigen HOAI auf. Jedoch bedarf es neuer praktikabler Lösungswege für Honorarprobleme, die im Rahmen des Online-Seminars erarbeitet werden. Die jüngsten Novellierungen der HOAI beinhalten einerseits viele Änderungen und haben andererseits
Spezialist*innen des Bundes ermitteln Radioaktivität in der Sperrzone von Tschernobyl Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Technik 6. September 2021 Werbung Neukartierung der Kontamination 35 Jahre nach Reaktorunfall (WK-intern) - Vor 35 Jahren ging die Nachricht von dem katastrophalen Reaktorunfall von Tschernobyl um die Welt. Während die Auswirkungen auf Deutschland heute kaum mehr spürbar sind, sind die Folgen für die Ukraine nach wie vor gravierend: Rund um den Reaktor sind noch immer Gebiete so hoch kontaminiert, dass eine Sperrzone aufrechterhalten werden muss, die nur mit Genehmigung betreten werden darf. Wie sich die Kontamination in den vergangen 35 Jahren verändert hat, soll nun erhoben werden: Auf Einladung der Staatlichen Agentur der Ukraine zur Verwaltung der Sperrzone wird das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in Zusammenarbeit mit
Rückgewinnung der enthaltenen Wertmetalle entspricht der Kreislaufwirtschaft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 6. September 2021 Werbung Aufbereitung feinteiliger Reststoffe mit Brikettierpressen von ATM Recyclingsystems (WK-intern) - Feinkörnige und zumeist verunreinigte Reststoffe, die teilweise einen hohen Metallgehalt aufweisen, werden oftmals aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften und chemischen Zusammensetzung deponiert oder einer teuren Entsorgung zugeführt. Durch Konditionierung können die schädlichen Beimengungen teilweise abgetrennt und das Oberflächen- zu Volumenverhältnis des Materials optimiert werden. Dies ermöglicht ein Einführen in den Schmelzprozess und damit verbunden eine Rückgewinnung der enthaltenen Wertmetalle, was dem Gedanken der Kreislaufwirtschaft entspricht. Durch die Agglomeration mit den Brikettierpressen der Firma ATM Recyclingsystems ist es möglich, ohne Zusatz von Bindemitteln beispielsweise aus aluminiumhaltigem Staub stabile Briketts zu erzeugen. Die Brikettierung verbessert die Chargierfähigkeit
Praxiserprobte Verfahrenslösungen für die Aufbereitung von Kunststoffabfällen Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. September 2021 Werbung Kunststoff Recyclinglösungen von HERBOLD Meckesheim (WK-intern) - Der Maschinen- und Anlagenbauer aus Meckesheim stellt auf der FAKUMA neben seiner breiten Maschinenpalette vor allem praxiserprobte Verfahrenslösungen für die Aufbereitung von Kunststoffabfällen vor. Wenn es um schwierige Anwendungen geht, leistungsstarke Maschinen gebraucht werden, sind nur wenige Anbieter am Markt der Zerkleinerungstechnik in der Lage, eine passende Antwort zu bieten. Herbold-Mühlen vermahlen alle Kunststoffabfälle. Der Schlüssel für die Effizienz der Herbold Schneidmühlen ist neben dem der Schneidgeometrie -dem echten Doppelschrägschnitt-, das Rotorkonzept und die Bauweise der Schneidmühlen. Herbold bietet eine Vielzahl an Rotorgeometrien, ganz auf die jeweilige Anwendung zugeschnitten. Auch die vollständige Verschleißauskleidung der Gehäuse und die
Hoher Ökostrompreis und intransparente Angebote sind größte Hürde zu sauberem Strom Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 6. September 2021 Werbung Verbraucherinnen und Verbraucher legen großen Wert auf soziale Ausgewogenheit bei den Strompreisen. (WK-intern) - Dies zeigen Umfrageergebnisse, die im Auftrag des Energieunternehmens Octopus Energy erhoben wurden. Aus Sicht der Befragten sind die Stromkosten und die fehlende Markttransparenz die größte Barriere zu stärkerer Nutzung von Ökostrom. Knapp 60 Prozent geben an, ihren Stromverbrauch wegen hoher Strompreise schon einmal eingeschränkt zu haben. Andrew Mack, Geschäftsführer von Octopus Energy Germany, zeigt sich vor der energiepolitischen Richtungsentscheidung der Bundestagswahl besorgt: "Sauberer Strom muss in Summe deutlich günstiger werden, damit ihn sich jeder leisten kann. Wir haben festgestellt, dass gerade die Befragten mit sehr niedriger und mittlerer Kaufkraft angeben, aufgrund
Eisen-Luft Akku: neue Möglichkeit beim Sommer/Winterausgleich Neue Ideen ! Ökologie Solarenergie Technik Videos 5. September 20215. September 2021 Werbung Bisher wurde von dezentralen Lithiumakkus für den Tag/Nachtausgleich und zentraler Großtechnik wie Power to Methan, unterirdische Methanspeicher und GuD Kraftwerke für dem Sommer/Winterausgleich ausgegangen. (WK-intern) - Die Aussicht auf Eisen-Luft-Akkus mit 10% der Kosten von Lithiumakkus verändert diese Zukunftsprognose. Das Optimum für die Kostenoptimierung könnte bei 20% dezentralen Eisen-Luft-Akkus und 80% zentraler Großtechnik Power-to-Methan bis GuD Kraftwerk liegen und dadurch einen Ausbau des Stromnetz überflüssig machen. 00:17 Projektziel Fraunhofer 250 Wh/kg >60% Wirkungsgrad 00:56 Stabile Energieversogung durch kostengünstige Speicher 01:15 Off-Grid Einsatz in einem GEMINI next Generation Haus 01:28 Wien 1000 kWh, Berlin 2000 kWh, Oslo 4000 kWh für den Winter 02:34 Eisen-Luft
Stadbegrünung soll Austrocknung und Überhitzung verhindern Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. September 20215. September 2021 Werbung Urban Greening Camp Projekt aus Leipzig für innovative Wasserspeicher und Energiespeicher-Hochbeet-Systeme (WK-intern) - Urban Greening Camp und Leipziger Palmen-Startup für Vertical Farming in Sachsen entwickelt innovative Wasserspeicher und Energiespeicher-Hochbeetsysteme mit Cleantech sowie Greentech-Innovationen. Der Gründer des Leipziger Palmen-Startups und Urban Greening Camps für Begrünung und Vertical Farming aus Leipzig hat seit einiger Zeit eine Weltinnovation entwickelt, um Kosten von Baumpflanzungen in Städten und generell die Stadtbegrünung durch innovative Hochbeet-Systeme zu senken. Es geht um mobile, modulare, energie- und wassersparsame Hochbeetsysteme. Zum ersten Energiespeicher-Hochbeetsystemen wurden umfangreiche Konzepte entwickelt. Diese mobilen und modularen Hochbeetsysteme für nachhaltige Erholung, Energie- und Wasserspeicherung werden urbane Regionen, Großstädte aber
Enorme Reichweite in wenigen Minuten tanken. Batterie verliert gegen Wasserstoff E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 5. September 2021 Werbung Die Wasserstoffrevolution (WK-intern) - So und ähnlich lauten immer wieder Schlagzeilen rund um das Thema Wasserstoff. Es scheint oft eine Glaubensfrage zu sein, wie wir uns in Zukunft fortbewegen. Doch was ist wirklich dran an diesen Schlagzeilen? Roland Schulé, Physiker und E-Mobil-Fahrer der ersten Stunden hat nun ein Buch herausgebracht, das alle Aspekte sachlich beleuchtet. Batterie - Wasserstoff - SynFuel. Wie werden wir in Zukunft fahren? lautet der Titel seines aktuellen Buches. Er stellt die einzelnen Konzepte für den Antrieb vor und beleuchtet deren Eigenschaften. In einer Analyse wird auch die CO2-Bilanz nach heutigem Stand untersucht. Man erfährt viel über die verschiedenen Studien und
Satelliten und ISS messen Trockenstress bei Pflanzen News allgemein 5. September 2021 Werbung Mit einem Satellitensystem, das den Trockenstress von Pflanzen misst, haben zwei Forscher aus dem Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI, jetzt das Spin-off ConstellR gegründet. (WK-intern) - Die Technologie ermöglicht es der Landwirtschaft, die Bewässerung der Anbauflächen zu optimieren und damit den Ernteertrag zu steigern. Das erste Sensorsystem startet Anfang 2022 ins All, um an Bord der Internationalen Raumstation ISS installiert zu werden. Die Weltbevölkerung wächst und mit ihr der Bedarf an Nahrungsmitteln. Da die Ackerflächen begrenzt sind, muss die Landwirtschaft künftig auf derselben Fläche mehr ernten. Das bedeutet auch, dass der Anbau verbessert werden muss. Ein wichtiger Hebel ist die optimale Versorgung mit
Siemens mit #MoveToTransform auf der IAA Aussteller E-Mobilität Technik Veranstaltungen 5. September 2021 Werbung Siemens treibt Transformation der Mobilitätbranche voran Start von Simulytic, einem Siemens Venture, beschleunigt den Weg zu sicherer, autonomer Mobilität Weltpremiere des „Siemens Autonomous Charging Systems“ Partnerschaft mit Sozialhelden e.V.: Siemens verpflichtet sich zu verbesserter Teilhabe von Menschen mit Behinderung bei Ladeinfrastruktur Siemens ist offizieller Ladeinfrastrukturpartner der Blue Lane Road zur IAA Mobility 2021 #MoveToTransform Kampagne in München verkörpert den Geist der IAA Mobility und zeigt die Gesichter hinter dem Wandel der Mobilität (WK-intern) - Es ist ein Heimspiel der besonderen Art: Unter dem Motto „#MoveToTransform” zeigt sich Siemens auf der IAA Mobility 2021, die erstmalig in der bayerischen Landeshauptstadt München – und damit am Firmensitz von
Die Studie über Gezeitenkraftwerk SeaGen in einer nordirischen Meerenge Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 4. September 2021 Werbung Wie Wasserkraftwerk-Turbulenzen auf Seeschwalben wirken (WK-intern) - Gezeitenkraftwerke nutzen das An- und Absteigen des Meeresspiegels zur Energiegewinnung. Ihre Auswirkungen auf die Umwelt sind bisher kaum erforscht. Eine aktuelle internationale Studie zeigt: Gezeitenkraftwerke beeinflussen, wie Seeschwalben nach Nahrung suchen. Für die Studie kooperierten Forschende der Universität Bielefeld, der Queen’s University Belfast (Nordirland) und der University of Plymouth (England). Erstmals wurden Drohnen eingesetzt, um die Bewegungen von Schwalben und die turbulenten Nachströme der Kraftwerke zeitgleich zu verfolgen. Die Analyse der umfangreichen Daten präsentiert das Forschungsteam in der Fachzeitschrift Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences. In ihrer Studie konzentrierten sich die Forschenden auf den turbulenten Nachstrom
Präzision für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 4. September 2021 Werbung Wie die Forschungsgruppe Photovoltaik der Hochschule Coburg erneuerbare Energien mit genauer Messtechnik unterstützt. (WK-intern) - Minimale Abweichungen sind ok. „Aber wenn wir einen Liter Milch kaufen“, sagt Prof. Dr. Bernd Hüttl, „erwarten wir auch einen Liter.“ Nicht ein Tässchen mehr oder weniger. Der Professor für erneuerbare Energien der Hochschule Coburg versteht, dass die Kundschaft es genau nimmt. „Und bei der Photovoltaik wollen die Kunden eben genau wissen, wieviel Strom eine Anlage produziert. Die Banken als Geldgeber wollen es wissen.“ Die Hersteller würden es also gern exakt angeben, aber das ist nicht ganz einfach: Elektrische Parameter können zwar im Labor präzise gemessen werden, aber