Nebenwirkung: Durch die CO2-Steuer Kohleausstiegs-Entschädigungen ohne Grundlage Ökologie Technik 21. September 2021 Werbung Neue Analyse: Ostdeutsche Braunkohlemeiler schon bald unwirtschaftlich (WK-intern) - Ostdeutsche Braunkohlekraftwerke, die auch nach 2030 am Netz bleiben sollen, werden bei kontinuierlichem Ausbau erneuerbarer Energien und weiter steigender CO2-Steuer schon in den kommenden Jahren unwirtschaftlich. Eine vorgezogene Abschaltung der Blöcke im Rahmen eines schnelleren Kohleausstiegs würde somit für ihren Betreiberkonzern Leag keinen finanziellen Nachteil darstellen, der entschädigt werden müsste. Das ist das Fazit einer neuen Untersuchung des Analysehauses Energy Brainpool im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy. „Die geplanten staatlichen Entschädigungen für die Leag sind wirtschaftlich nicht zu rechtfertigen, sondern wurden politisch ausgekungelt“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand bei Green Planet Energy. „Der Bund
Parasol rüstet Energiepark Schlei-Ostsee mit BNK System aus Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 202121. September 2021 Werbung BNK Parasol: nächste Vertragsunterzeichnung auf der HusumWind (WK-intern) - Auf der HusumWind kam es zu einem weiteren Vertragsabschluss für das Passiv-Radar-System Parasol. Nachdem in vielen Parasol-Windparks bereits die Nächte dunkel sind oder sich die Arbeiten in der letzten Phase befinden, hat sich nun auch der Energiepark Schlei-Ostsee für das BNK System der maximalen Sicherheit und minimalen nächtlichen Beleuchtungszeiten entschieden. In dem nahe der Ostsee gelegenen Bestandspark drehen sich derzeit vier Windenergieanlagen des Typs Nordex N117 und dieser wird in Kürze um vier weitere N133 ergänzt. „Es ist uns ein Anliegen im vorhandenen Zeitkorridor der Gesetzgebung die bestmögliche und effizienteste Lösung für wirklich dunkle
Siemens Energy und Sumitomo Electric liefern Greenlink-Interkonnektor zwischen Irland und Großbritannien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 21. September 2021 Werbung Siemens Energy und Sumitomo Electric liefern HGÜ-Technologie für die Stromverbindung zwischen Irland und Großbritannien (WK-intern) - Der Greenlink-Interkonnektor wird die Energieversorgungssicherheit erhöhen und die Integration erneuerbarer Energien fördern Das Konsortium von Siemens Energy und Sumitomo Electric liefert HGÜ-Kabel- und Umrichtertechnik Siemens Energy hat zusammen mit seinem Konsortialpartner Sumitomo Electric einen Vertrag mit Greenlink Interconnector Limited unterzeichnet. Siemens Energy wird die Hochspannungs-Gleichstrom-(HGÜ)-Wandlertechnologie für die 190 km lange Stromverbindungsleitung Greenlink liefern. Die 500-Megawatt-HGÜ-Verbindung wird die Stromnetze von Irland und Großbritannien verbinden. Da der Strom je nach Angebot und Nachfrage in jedem Land in beide Richtungen fließen kann, können beide Länder von einer erhöhten Netzstabilität, einer
BayWa r.e. den Bau und Betrieb von drei Nordex Windenergieanlagen in Schleswig-Holstein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2021 Werbung BayWa r.e. erwirbt Projektrechte für Windpark in Schleswig-Holstein (WK-intern) - BayWa r.e. hat die Projektrechte des bereits vollständig genehmigten Windparks „Schnellwettern“ in der Gemeinde Sommerland (Landkreis Steinburg) in Schleswig-Holstein von dem französischen Energieunternehmen CNR erworben. Das Unternehmen konnte sich im Verkaufsprozess aufgrund seiner langjährigen Erfahrung im Windmarkt sowie der umfangreichen Projektexpertise seines Teams durchsetzen und baut damit sein Windgeschäft in Deutschland weiter aus. Als neue Eigentümerin der „Windpark Schnellwettern GmbH“ plant BayWa r.e. den Bau und Betrieb von drei Windenergieanlagen des Typs Nordex, zwei N149 und eine N133, mit einer Gesamtleistung von 16,2 MW. Der Windpark wird ca. 49,2 GWh Grünstrom pro Jahr produzieren,
Auf dem European Maritime Day werden Nachhaltige Lösungen für die Blue Economy gesucht Forschungs-Mitteilungen 21. September 2021 Werbung Auf ihrer Veranstaltung im Rahmen des »European Maritime Day (EMD) in My Country« und der »UN-Dekade der Ozeanforschung« am 23. September 2021 stellt die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam mit ihren europäischen Partnerorganisationen die Innovationsplattform »Sustainable Sea and Ocean Solutions ISSS« vor. (WK-intern) - Auf dem virtuellen Event diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik aktuelle Fragen zur verantwortungsvollen Nutzung der Meere. Unsere Ozeane sind das größte zusammenhängende Ökosystem der Welt und reich an wertvollen Ressourcen. Doch wie lassen sich selbige nutzen und zeitgleich die Meere effektiv schützen? Dieser Herausforderung stellen sich die Fraunhofer-Gesellschaft und ihre Partnerorganisationen +Atlantic CoLAB, AZTI, ENEA, IFREMER, RISE, SINTEF
Sammlung von Altspeiseöl für die Biokraftstoff-Produktion wird gefördert Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. September 2021 Werbung Bundesumweltministerium fördert in Erlangen und Fürth die Sammlung von Altspeiseöl für die Biokraftstoff-Produktion (WK-intern) - Der Aufbau eines Sammelsystems von Altspeiseölen und -fetten aus Privathaushalten wird mit fast 800.000 Euro aus der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) des Bundesumweltministeriums (BMU) gefördert. Im Rahmen des Projektes werden in Fürth und Erlangen je 16 Sammelautomaten, verteilt über das ganze Stadtgebiet, aufgestellt. Die Bürger*innen können volle Sammelflaschen am Sammelautomat abgeben und erhalten im Gegenzug eine leere Sammelflasche. Das gesammelte Altspeiseöl wird aufbereitet und dient als nachhaltiger Rohstoff zur Herstellung von Biodiesel und ersetzt somit mineralischen Diesel. Heute übergibt Pronold, Parlamentarisches Staatssekretär*innen im BMU, den symbolischen Förderscheck über 770.854
Partnerschaft für Industriekunden mit einer hohen Liefersicherheit – auch bei möglichen Dunkelflauten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2021 Werbung Mehr Offshore-Windstrom für die Dekarbonisierung des Industriestandorts Deutschland – Ørsted und Uniper ergründen strategische Partnerschaft (WK-intern) - Weitere Unterstützung erfahren beide Partner vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT Uniper, einer der größten Stromproduzenten Europas und globaler Gashändler, und Ørsted, der Weltmarktführer bei Planung, Bau und Betrieb von Offshore-Windparks, arbeiten in Form einer strategischen Partnerschaft zusammen. Beide Unternehmen haben jeweils ehrgeizige Visionen im Bereich der Dekarbonsierung der Industrie zur Erreichung der deutschen Klimaziele. Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT steht als Partner bereit, diese zu unterstützen und u.a. den Transport des Windstroms von See an Land zu realisieren. In einer gemeinsamen Absichtserklärung (MoU) haben sich die Unternehmen Uniper und Ørsted dem
Die Zeit drängt bei den Überflutungsopfern Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verschiedenes 20. September 2021 Werbung Ahrtal - Tag 52: Unglaublich viel Schwemmgut Beitrag: Der Landwirt hat völlig Recht, aber die Behörden bauen immer mehr Hürden ein ! Mfg Michael, Hamburg Videobild: Spenden-Flutopfer
Künstliche Intelligenz kommt besonders in der Energiewendebranche immer häufiger zum Einsatz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 20. September 2021 Werbung Smart in eine klimafreundliche Zukunft mit Künstlicher Intelligenz (WK-intern) - ZSW KI-Team entwickelt interaktive Plattform für Unternehmen Selbstlernende Verfahren helfen beispielsweise dabei, die Wind- und Solareinspeisung besser vorherzusagen oder Entwicklung und Produktion von Brennstoffzellen, Batterien und e-Fuels zu optimieren. Damit kleine und mittelständische Unternehmen nicht von den Großen der Branche abgehängt werden, brauchen sie zukunftsfähige Technologien. Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat deshalb eine Innovationsplattform entwickelt, auf der Firmen selbst testen können, wie sie mit Künstlicher Intelligenz (KI) ihre Prozesse von der Produktentwicklung bis zum Geschäftsbetrieb zukunftstauglich und wirtschaftlich tragfähiger machen. Ideen und Konzepte dafür entwickelte das ZSW im Rahmen
Vestas will die Produktion in drei europäischen Werken einstellen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. September 2021 Werbung Um den Einsatz erneuerbarer Energien zu beschleunigen und die Wettbewerbsfähigkeit der Windenergie zu verbessern, entwickelt und optimiert Vestas die Produkte und Lösungen, die wir unseren Kunden anbieten, weiter und baut Partnerschaften mit spezialisierten Partnern in unserer Lieferkette aus. (WK-intern) - Die fortlaufende Integration unseres Onshore- und Offshore-Geschäfts ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Entwicklung, die wir angehen müssen, um ein effizientes Betriebsmodell und eine effiziente Fertigungspräsenz zu gewährleisten. Als Teil dieser Entwicklung kündigt Vestas heute Schritte zur Anpassung unserer Produktionsstandorte in Deutschland, Spanien und Dänemark an. To meet the manufacturing requirements of our changing product portfolio, Vestas intends to cease production at three European
Bundesnetzagentur ist politisch zuständig für Blockchain-Technologie Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 20. September 2021 Werbung Bundesnetzagentur veröffentlicht Entscheidungshilfe zur Blockchain-Technologie (WK-intern) - Präsident Homann: "Wir bieten eine konkrete Hilfestellung zum Einsatz der Blockchain-Technologie" Die Bundesnetzagentur hat heute einen Leitfaden für den Einsatz der Blockchain-Technologie veröffentlicht. „Die Potenziale und Herausforderungen der Blockchain-Technologie werden in allen Wirtschaftssektoren und auch in der öffentlichen Verwaltung bereits seit einigen Jahren intensiv diskutiert“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Unser Leitfaden bietet eine konkrete Hilfestellung für die Frage, für wen Blockchain tatsächliche Mehrwerte bieten kann.“ Anhand eines Fragenkatalogs können die Interessierten prüfen, ob die Blockchain-Technologie Potenziale für sie bietet. Darüber hinaus enthält der Leitfaden Hinweise dazu, inwiefern eine Kombination von Blockchain mit anderen digitalen Technologien
Heckmotor bei eLastenrad wirkt positiv auf den Fahrkomfort, Material und die Kosten E-Mobilität Veranstaltungen 20. September 202120. September 2021 Werbung VSC Bike hat eine neue Heckmotorvariante für Lastenräder entwickelt (WK-intern) - Das Sortiment der VSC Bike wird um eine Elektrifizierung mit dem Heckmotor Pendix eDrive IN erweitert, da dieser einige Zusatzfunktionen aufweist, welche sich positiv auf den Fahrkomfort, die Materialermüdung und die Kosten von Lastenrädern auswirken. Heckmotoren garantieren geringen Verschleiß Bisher erfolgte die Motorisierung der Fahrradflotte der VSC Bike GmbH ausschließlich über Mittelmotoren der Firmen EMGR und PENDIX. Geschäftsführer Raik Vollmann begründet die Sortimentserweiterung: "Heckmotoren haben gerade im Lastenradbereich Vorteile gegenüber Mittelmotoren. Beim Heckmotor wirkt die Kraft des Motors direkt am Hinterrad ohne Reibungs- und damit Kraftverluste über den Ketten- oder Riemenantrieb." Das