Strategic Marine kündigt neues 42m Gen 4 Fast Crew Boat an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2021 Werbung Das neue Design des Gen-4-Fast-Crew-boat bietet erweiterte Betriebsmöglichkeiten, geringere Emissionen und Kraftstoffeffizienz. (WK-intern) - Die verbesserte Sicherheits- und Komfortfunktionen früherer Generationen bringen enormen Vorteil Die Optionen umfassen bewegungskompensierte Gangway, Kreiselstabilisator und halbautonomes System Strategic Marine (S) Pte Ltd hat die Einführung seines neuen 42-m-Gen-4-Fast-Crew-Boots (FCB) aus Aluminium angekündigt. Das Schiff verfügt über eine hocheffiziente neue Rumpfform und einen Z-Bug, der die Seegängigkeit verbessert, weniger Leistung für die gleiche Geschwindigkeit und das gleiche Eigengewicht (DWT) benötigt, wodurch der Kraftstoffverbrauch und die Emissionen gesenkt werden. Die neue Rumpfform wurde in Zusammenarbeit mit Southerly Designs mit CFD-Analyse und -Optimierung von Seaspeed Marine Consulting entwickelt. Es wurde umfassenden Modelltests
Damit der Ausbau der Windenergie gelingt, bedarf es der breiten Einbindung der Bürger Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2021 Werbung Wie der Windausbau an Fahrt gewinnen kann (WK-intern) - Damit der Ausbau der Windenergie gelingt, bedarf es der breiten Einbindung der Bürger. Ein IASS Policy Brief enthält Empfehlungen, wie die Politik die Identifikation mit den Zielen der Energiewende stärken, Kommunen bei der Öffentlichkeitsbeteiligung unterstützen und Teilhabemöglichkeiten sozial gerechter gestalten kann. Um den steigenden Strombedarf zu decken und die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen, ist ein beschleunigter Ausbau der Windenergie notwendig. In der deutschen Bevölkerung findet der geplante Aus- und Neubau von Windkraftanlagen an Land hohe generelle Zustimmung. Geht es jedoch um die Errichtung von Anlagen im eigenen Wohnumfeld, nimmt die Ablehnung unter den
DEUTZ hat gesamtes Diesel-Motorenprogramm für eFuels freigestellt E-Mobilität Ökologie Technik Wasserstofftechnik 20. September 2021 Werbung DEUTZ tritt eFuel Alliance bei Motorenhersteller setzt Nachhaltigkeitsstrategie fort Synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien leisten Beitrag zum Klimaschutz CO2-neutraler Motorenbetrieb mit eFuels im Off-Highway-Bereich möglich (WK-intern) - Damit setzt der Motorenhersteller seine Nachhaltigkeitsstrategie konsequent fort. Die eFuel Alliance engagiert sich für die industrielle Produktion synthetischer Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien. Ihr Ziel ist es, die Herstellung von eFuels als alternativen Kraftstoff voranzutreiben, dafür eine breite Akzeptanz zu schaffen und so gemeinsam einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. DEUTZ wird in der eFuel Alliance insbesondere den Off-Highway-Bereich vertreten. „Wir sind Vorreiter für eine grünere Mobilität. Für DEUTZ sind eFuels neben elektrischen Antrieben und dem Wasserstoffmotor sinnvolle Alternativen, um die
REWE Group kauft Offshore-Windstrom vom Windpark Borkum Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2021 Werbung Ørsted und die REWE Group vereinbaren Grünstromlieferung aus dem Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 Kölner Unternehmensgruppe erreicht damit weiteren Meilenstein. Seit 2008 bezieht die REWE Group Grünstrom aus regenerativen Quellen. Als erster Lebensmitthändler nun auch Strom aus der Nordsee. (WK-intern) - Die Energie-Handels-Gesellschaft (EHA), der zentraler Energiedienstleister der REWE Group und Ørsted, Weltmarktführer im Planen, Bauen und Betreiben von Offshore-Windparks, unterzeichnen heute einen zehnjährigen Stromlieferungsvertrag - ein so genanntes Corporate Power Purchase Agreement (CPPA). Als erster und bisher einziger Lebensmittelhändler in Deutschland wird die REWE Group für ihre Geschäftseinheiten Handel Deutschland, (Toom-)Baumarkt sowie die Touristik Grünstrom aus einem Windpark in der Nordsee beziehen. "Wir wollen
Wechsel zu emissionsfreier Mobilität, e.GO Mobile eröffnet neuen Verkaufsort in Hamburg E-Mobilität Mitteilungen 20. September 2021 Werbung e.GO Mobile eröffnet neuen Brand Store in Hamburg, der zweitgrößten Stadt Deutschlands. Der Brand Store befindet sich am Jungfernstieg - einem der prominentesten Einkaufsziele Hamburgs. Der Store vereint innovatives Kundenerlebnis, Verkauf, Probefahrten und Beratung. Die Einweihung fällt mit der weltgrößten Triathlon-Veranstaltung in Hamburg zusammen. (WK-intern) - Nach erfolgreichem Produktions- und bundesweitem Verkaufsstart treibt Next.e.GO Mobile SE, der unabhängige deutsche Elektroautohersteller, die Eröffnung seiner Brand Stores voran. Nach der Eröffnung des ersten Brand Stores in Düsseldorf Anfang September dieses Jahres ist e.GO nun auch in Hamburg angekommen, pünktlich zum Start der weltgrößten Triathlon Champions Serie. Der e.GO Brand Store in Hamburg befindet sich am Jungfernstieg in einer
Statistisches Bundesamt: Erzeugerpreise August 2021: +12,0 % gegenüber August 2020 Aktuelles Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 20. September 2021 Werbung Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz), August 2021 +1,5 % zum Vormonat +12,0 % zum Vorjahresmonat (WK-intern) - Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im August 2021 um 12,0 % höher als im August 2020. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit Dezember 1974 (+12,4 %), als die Preise im Zusammenhang mit der ersten Ölkrise stark gestiegen waren. Im Juli 2021 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr bei 10,4 % und im Juni 2021 bei 8,5 % gelegen. Gegenüber dem Vormonat stiegen die gewerblichen Erzeugerpreise um 1,5 %. Hauptverantwortlich für den Anstieg der gewerblichen Erzeugerpreise gegenüber August 2020 war die
Mit einem Windfest wurde der modernste Windpark Niederösterreichs eröffnet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 2021 Werbung Eröffnung des modernsten Windparks Niederösterreichs (WK-intern) - Mit großer Begeisterung feierte die Bevölkerung bei einem Windfest in Groß-Schweinbarth die Windkraft Im Rahmen eines großen Windfestes wurden gestern in Groß-Schweinbarth die ertragsstärksten Windräder ganz Österreichs eröffnet. Marianne Rickl, Bürgermeisterin von Groß-Schweinbarth: „Wir freuen uns als Gemeinde den Klimaschutz mit dem Ausbau der Windkraft tatkräftig unterstützen zu können“, und René Lobner, Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag ergänzt: „Das Land Niederösterreich bekennt sich aus tiefer Überzeugung zur Energiewende und zu den Erneuerbaren.“ Unter der Patronanz von René Lobner, Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag und Bürgermeister von Gänserndorf, Marianne Rickl, Bürgermeisterin von Groß-Schweinbarth, Pater Anton Erben, Pfarrer und Dechant und
Vattenfall will mit Vervierfachung an Wind- und Solarenergie 2040 Klimaneutralität erreichen Offshore Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 20. September 202120. September 2021 Werbung Vattenfall hat beschlossen, seine Ziele zur Verringerung von Emissionen für 2030 und darüber hinaus weiter zu erhöhen und bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. (WK-intern) - Die neuen Ziele sollen dazu beitragen, die Erderwärmung auf maximal 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Sie wurden von der „Science Based Targets Initiative“ (SBTi) genehmigt, die auch eine externe Validierung entsprechend der neuesten klimawissenschaftlichen Forschung durchführen wird. Vattenfall ist eines der wenigen führenden Energieunternehmen, das diesen entscheidenden Schritt getan hat. Im Oktober 2019 wurde den Klimazielen von Vattenfall von der unabhängigen Organisation Science Based Targets Initiative (SBTi) bestätigt, dass sie mit dem Ziel der Begrenzung der Klimaerwärmung auf 2
Ein einzelner Helfer aus Dänemark erklärt was den Flutopfern den Flutopfern u.a. helfen kann Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verschiedenes 19. September 2021 Werbung Ahrtal - Tag 52: Der Mann aus Dänemark, ein Wiedersehen nach Wochen Zuschauer-Beitrag: Mange hilsner fra Flensborg. Gruß an den Dänen aus Flensburg Videobild: Spenden-Flutopfer
Hochschule Stralsund unterstützt „HyExpert“-Region Rügen-Stralsund Forschungs-Mitteilungen Husum Windmessen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 19. September 202119. September 2021 Werbung Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur zeichnet Akteursnetzwerk mit neuem Titel und finanziellen Mitteln aus, Hochschule Stralsund steuert die Expertise für konkrete Wasserstoffprojekte in der Region bei. (WK-intern) - Potentiale von Wasserstoff entdecken und umsetzen – das ist am Institut für Regenerative Energie Systeme (IRES) der Hochschule Stralsund schon seit Jahren eine Maxime, die in der anwendungsorientierten Forschung beeindruckende Früchte getragen hat. Um die reale Umsetzung vor Ort – in Stralsund und im Landkreis Vorpommern-Rügen – voranzubringen, unterstützt die Hochschule Stralsund mit ihrer Expertise ein regionales Team, in dem neben Vertreter*innen von Hansestadt und Landkreis auch die Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Rügen, die Weisse Flotte
Intersolar 2021: Delta stellt neuen M250HV-Hochleistungs-Solar-Wechselrichter vor Mitteilungen Solarenergie Technik Veranstaltungen 19. September 2021 Werbung Delta präsentiert den neuen M250HV-Hochleistungs-Solar-Wechselrichter und die hocheffizienten 3-Phasen-Wechselrichter der Flex-Serie auf der Intersolar 2021 (WK-intern) - Delta, ein weltweit führender Anbieter von Leistungselektronik, stellt vom 6. bis 8. Oktober auf der Intersolar 2021 in München seine neuen Photovoltaik-Wechselrichter vor. Die Highlights des Messeauftritts sind der brandneue M250HV mit einer Eingangsspannung von 550 bis 1500 VDC, der speziell für Freiflächen-PV-Anlagen entwickelt wurde, sowie die neue Flex-Serie mit vier neuen Wechselrichtern: M15A,M20A, M30A, M50A, die äußerst zuverlässig und für viele verschiedene Anwendungen, ob privat oder gewerblich, geeignet sind. M250HV – die perfekte Wahl für Freiflächen PV-Projekte Der neue 250 kW-Stringwechselrichter mit einer Eingangsspannung von 550 bis
Siemens AG: Lynette Jackson wird neue Leiterin der Kommunikation Mitteilungen Technik 19. September 2021 Werbung Ernennung zum 1. Oktober, direkte Berichterstattung an Vorstandsvorsitzenden Roland Busch (WK-intern) - Lynette Jackson (49) ist mit Wirkung zum 1. Oktober 2021 zur neuen Leiterin der globalen Kommunikation von Siemens ernannt worden. In dieser Funktion wird sie direkt an den Vorstandsvorsitzenden der Siemens AG, Roland Busch, berichten. Lynette Jackson übernimmt die Aufgabe von Judith Wiese, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und zuständig für die Ressorts Human Resources, Sustainability und Global Business Services, die die Kommunikation seit April kommissarisch geleitet hat. „Wir freuen uns sehr, Lynette Jackson als unsere neue Leiterin der globalen Kommunikation vorstellen zu können. Mit ihrer breiten internationalen Erfahrung in den