wpd kann weltweit ein starkes Wachstum verzeichnen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2021 Werbung wpd bleibt stark im deutschen Heimatmarkt (WK-intern) - wpd kann weltweit ein starkes Wachstum verzeichnen und ist derzeit in 28 Ländern erfolgreich unterwegs. International sind aktuell über 800 MW an Projekten für Wind onshore im Bau, in Deutschland 135 MW in 10 Projekten. Deutschland bleibt nach wie vor der zentrale Markt für das Unternehmen. Mit konkreten Planungen für 3.800 MW Wind onshore und 1.025 MW Wind offshore bearbeitet wpd eine große Pipeline im deutschen Heimatmarkt. Für das Jahr 2022 ist der Baubeginn für mehr als 200 MW geplant, darunter größere Windparks bis zu 30 MW, aber auch kleinere Projekte mit Einzelanlagen. Zeitgleich werden
Holzfeuerung: Kleine Anleitung für die Ofenpflege Bioenergie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 13. September 2021 Werbung Wartung und Pflege der Feuerstätte wichtig für den reibungslosen Betrieb (WK-intern) - Von der Sichtscheibe bis zum Schornstein - bevor im Herbst das erste Feuer entfacht wird, sollte die häusliche Holzfeuerung überprüft werden, sodass in der kalten Jahreszeit ein reibungsloser Betrieb gewährleistet ist. Worauf es beim regelmäßigen Reinigen und dem Funktions- sowie Sicherheitscheck ankommt, haben die Experten des HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. zusammengefasst. Scheibe putzen Schmutz auf der Sichtscheibe ist ganz leicht mit feuchtem Zeitungspapier und Holzasche zu entfernen. Stark festgebrannter Ruß lässt sich mit einem haushaltsüblichen Fettreiniger säubern: Kurz einsprühen, einwirken lassen und mit einem weichen Lappen abtragen. Brennraum reinigen Asche und
Wind und Wasserstoff auf der Messe HUSUM Wind: GP JOULE zeigt Windstrom-Veredelung in der Praxis Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 202113. September 2021 Werbung GP JOULE ist Hauptsponsor der HUSUM Wind 2021 (WK-intern) - Pionier der Sektorkopplung zeigt neben klassischem Projektgeschäft auch Wasserstoff-Know-how zum Anfassen Nächste Woche startet die HUSUM Wind. GP JOULE zeigt dort unter anderem, wie grüne Wasserstoffgewinnung aus Windstrom funktioniert – und zwar live in der Region vor Ort. Gern laden wir Sie zu einer unserer Exkursionen oder auf unseren Messestand ein. Wenden Sie sich dazu gern an unseren Pressekontakt. „Wir sind hocherfreut, bei diesem Heimspiel als Hauptsponsor unsere neuesten Technologien nicht nur als Ideen, sondern in bereits realisierten Projekten zu demonstrieren“, sagt Ove Petersen, Mitgründer und CEO von GP JOULE. Auf der diesjährigen HUSUM
GE Renewable Energy erhält offizielle Plangenehmigung für sein Werk zur Herstellung von Rotorblättern in Teesside Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2021 Werbung GE Renewable Energy gab heute bekannt, dass es von den lokalen Planungsbehörden die offizielle Plangenehmigung für seine Offshore-Windflügelfertigungsanlage Teesside erhalten hat. (WK-intern) - Dies ist der erste wichtige Meilenstein im Vorfeld des Baus dieser hochmodernen Anlage am Südufer von Teesworks. Mit dem Bau der Anlage soll später im Jahr 2021 nach Abschluss aller Vertragsunterlagen begonnen werden. Wie bereits angekündigt, wird LM Wind Power die Anlage betreiben, die der Produktion seiner 107 Meter langen Offshore-Windturbinenblätter gewidmet ist, einer Schlüsselkomponente von GEs Haliade-X, der leistungsstärksten heute gebauten Offshore-Windturbine. GE Renewable Energy receives official planning approval for its Teesside blade manufacturing plant Local Planning Authorities have approved the
Hydrogenious LOHC Technologies schließt Finanzierung über 50 Millionen Euro mit JERA Americas und Temasek als Hauptinvestoren ab Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 13. September 202113. September 2021 Werbung In seiner diesjährigen, stark überzeichneten Finanzierungsrunde sammelt Hydrogenious LOHC Technologies 50 Millionen Euro ein. Chevron Technology Ventures und Pavilion Capital sind weitere Neu-Investoren Mit AP Ventures, Royal Vopak und Winkelmann Group engagieren sich auch Bestandsinvestoren Mittel fließen primär in die industrielle Skalierung und Kommerzialisierung der disruptiven Hydrogenious‘ Wasserstoffspeicher- und Transporttechnologie (WK-intern) - Der schnell wachsende, international führende Pionier für die flüssige organische Wasserstoffträgertechnologie (LOHC, Liquid Organic Hydrogen Carrier) gewinnt vier hochkarätige neue Investoren: Im Co-Lead von JERA Americas beteiligte sich die singapurische Investmentgesellschaft Temasek; im Weiteren stiegen Chevron Technology Ventures und Pavilion Capital ein. Mit AP Ventures, Royal Vopak und Winkelmann Group engagieren sich auch Bestandsinvestoren.
WAB-Gemeinschaftsstand und Forum: Besuchen Sie uns in Husum! Finanzierungen Husum Windmessen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2021 Werbung Der WAB e.V., zugleich Wind- und Wasserstoffverband und Innovationscluster, ist in dieser Woche auf der HUSUM Wind Messe vertreten: Zum einen mit einem Gemeinschaftsstand zusammen mit acht Mitausstellern. (WK-intern) - Zum anderen als Organisator des „WIND INDUSTRY & GREEN HYDROGEN FORUM“, das 15 Fachvorträge und eine Podiumsdiskussion zur Kombination von Windenergie und „grünem“ Wasserstoff bietet – sowie der damit verbundenen Chancen für Wertschöpfung und Beschäftigung. Sie finden unseren Gemeinschaftsstand in Halle 3, Stand 3C21 sowie das Forum auf der Fläche 3B13. "Wir wollen mit unserem gemeinsamen Auftritt und dem Forum deutlich machen, dass wir in Deutschland Unternehmen haben, die Strom und "grünen" Wasserstoff aus
Wasserstofftankstelle in Husum pünktlich zur HUSUM Wind eröffnet Husum Windmessen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2021 Werbung Nordfriesland zeigt der Welt seine Innovationskraft für die Energiewende. (WK-intern) - Einen Tag vor Eröffnung der Leitmesse HUSUM Wind geht die zweite Wasserstofftankstelle in Nordfriesland in Betrieb. Das beweist, dass Innovation und Energiewende in Nordfriesland nicht auf das Messegelände begrenzt sind. Im rund 40 Kilometer nördlich gelegenen Niebüll können Busse und PKW bereits seit dem 26. August grünen Wasserstoff tanken. Beide Tankstellen gehören zum Verbundprojekt eFarm, das als erstes in Deutschland vormachte, wie sich Windenergie und Wasserstoff zu einem regionalen Energiesystem verbinden lassen. Die offizielle Eröffnung der Tankstelle fand am heutigen Montag statt. „Ich bin allen Beteiligten dankbar, insbesondere GP JOULE, aber auch den
Hightech-Roboter für schnelle und sichere Reinigung von PV-Anlagen Mitteilungen Solarenergie Technik 13. September 2021 Werbung Photovoltaikanlagen erfreuen sich in Deutschland nach wie vor steigender Beliebtheit. (WK-intern) - So produzierten die knapp 2 Millionen vorhandenen Anlagen im Jahre 2020 laut Fraunhofer-Institut rund 51,4 Terrawattstunden, was mehr als 9% des in Deutschland produzierten Stroms darstellt. Die Photovoltaik trägt somit einen unverzichtbaren, stetig wachsenden Teil zur Energiewende bei. Was vielen Menschen dabei nicht bekannt ist: Damit diese Art der Stromproduktion auf hohem Niveau möglich ist, bedarf es neben einer guten Planung und optimaler technischer Ausführung auch einer regelmäßigen Reinigung der Module auf den Dächern und Ständerbauwerken. Nur so kann ein optimaler Wirkungsgrad gesichert werden. Dazu Stefan Pohl, Geschäftsführer der Pohl Service
Windarmes Frühjahr führt zu 21 % weniger Strom aus Windkraft Behörden-Mitteilungen Solarenergie Windenergie 13. September 2021 Werbung Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2021: Kohle wichtigster Energieträger (WK-intern) - Der in Deutschland erzeugte und in das Stromnetz eingespeiste Strom stammte im 1. Halbjahr 2021 mehrheitlich aus konventionellen Energieträgern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die Stromerzeugung aus konventioneller Energie gegenüber dem 1. Halbjahr 2020 um 20,9 % und machte einen Anteil von 56,0 % an der gesamten Stromerzeugung aus. Wichtigster Energieträger war aufgrund des windarmen Frühjahrs die Kohle, nachdem im 1. Halbjahr 2020 die Windkraft der wichtigste Energieträger gewesen war. Insgesamt wurden im 1. Halbjahr 2021 nach vorläufigen Ergebnissen 258,9 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt (zur Einordnung: Ein Ein-Personen-Haushalt in Deutschland verbraucht
Italvolt baut Gigafabrik in Italien mit einer Produktionskapazität von 45 GWh für Batteriezellen E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 13. September 2021 Werbung Italvolt unterzeichnet Kaufvertrag über eine Million Quadratmeter Land (WK-intern) - Italvolt hat eine Vereinbarung über den Kauf eines Grundstücks in Scarmagno unterzeichnet, auf dem sich die ehemalige Olivetti-Fabrik befand. Dies ist Teil der strategischen Weiterentwicklung des Projekts einer 45-GWh-Gigafabrik Italvolt Spa, das von Lars Carlstrom gegründet wurde, um eine der größten Gigafabriken in Europa zu errichten, hat mit Prelios Sgr, dem Verwalter von Fondo Monteverdi, eine Vereinbarung über den Kauf einer Fläche von einer Million Quadratmetern unterzeichnet. Das erworbene Grundstück befindet sich in der Gemeinde Scarmagno in der zweitgrößten italienischen Region Piemont, wo sich die ehemalige Olivetti-Fabrik befand. Die Gigafabrik von Italvolt soll nach
Vestas erweitert Partnerschaft mit wpd für drei Projekte in Taiwan Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2021 Werbung Vestas erweitert Partnerschaft mit wpd für 50-MW-Auftrag mit Taiwans größten Onshore-Rotoren (WK-intern) - Vestas hat sich beim deutschen Entwickler und Betreiber von Erneuerbare-Energien-Projekten, der wpd AG, einen 50-MW-Auftrag für drei Projekte gesichert – die Windparks Chuangwei 2, Leadway 2 und Hsinyuan in Taiwan. Der Windpark Hsinyuan umfasst sechs V136-4,2 MW-Turbinen mit 112-Meter-Türmen und den größten Onshore-Turbinenrotoren in Taiwan, die die Energieproduktion für die mittleren Windbedingungen des Standorts maximieren werden. Die Windparks Chuangwei 2 und Leadway 2 werden mit vier bzw. zwei V117-4,2 MW-Turbinen mit 91,5 m hohen Türmen errichtet. Mit diesem Auftrag wird der gesamte Onshore-Auftragseingang von Vestas in Taiwan mehr als 330 MW