Werbung WAB-Gemeinschaftsstand und Forum: Besuchen Sie uns in Husum! Finanzierungen Husum Windmessen Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der WAB e.V., zugleich Wind- und Wasserstoffverband und Innovationscluster, ist in dieser Woche auf der HUSUM Wind Messe vertreten: Zum einen mit einem Gemeinschaftsstand zusammen mit acht Mitausstellern. (WK-intern) – Zum anderen als Organisator des „WIND INDUSTRY & GREEN HYDROGEN FORUM“, das 15 Fachvorträge und eine Podiumsdiskussion zur Kombination von Windenergie und „grünem“ Wasserstoff bietet – sowie der damit verbundenen Chancen für Wertschöpfung und Beschäftigung. Sie finden unseren Gemeinschaftsstand in Halle 3, Stand 3C21 sowie das Forum auf der Fläche 3B13. „Wir wollen mit unserem gemeinsamen Auftritt und dem Forum deutlich machen, dass wir in Deutschland Unternehmen haben, die Strom und „grünen“ Wasserstoff aus Windenergie produzieren können“, sagt Heike Winkler, Geschäftsführerin des WAB e.V. „Es ist schon erkennbar, dass Klimaschutz und der Strombedarf der energieintensiven Industrie einen sehr starken Windenergie-Ausbau an Land und auf See erfordern sowie die umgehende Erzeugung von ‚grünem‘ Wasserstoff. Deshalb müssen wir alle Beschleunigungs- und Ausbaupotenziale heben – parallel zum Import von ‚grünem‘ Wasserstoff“, fügt sie hinzu. Klimaschutz bietet ökonomische Chancen und Offshore-Wind ist aus Sicht der WAB die Schlüsseltechnologie zur Erreichung der deutschen Klimaziele. Diese Botschaften bringt die WAB mit nach Husum. Mitaussteller des WAB-Gemeinschaftsstands sind: BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung, Bürgerdialog Stromnetz, maexpartners, Inn2POWER, Lufthansa Industry Solutions, RDR Wind e.V., setec planitec, Weidmüller, Wind Multiplikator und wind:research. „Bremerhaven steht untrennbar für die Themen Nachhaltigkeit und Wasserstoff, weshalb wir uns freuen, dass wir dieses Jahr wieder auf der HUSUM WIND sein können und die aktuellen Entwicklungen im Bereich Wasserstoff und unserem nachhaltigen Gewerbegebiet LUNE DELTA präsentieren können“, sagt Nils Schnorrenberger, Geschäftsführer der BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung „Wir denken Digitalisierung weiter. Zusammen mit dem Innovationscluster Windenergie-Netzwerk WAB e.V. präsentieren wir Digitalisierungs-Potentiale für On-und Offshore“, sagt Sascha Jevremovic, zuständig für Business Development bei Lufthansa Industry Solutions AS „Der WAB-Gemeinschaftsstand ist für uns bei maexpartners eine super Gelegenheit mit frischem Wind neue Kontakte auf der HUSUM Wind knüpfen und bestehende pflegen zu können“, sagt Niklas Klein-Avink, Partner bei maexpartners „Als Teil der setec Gruppe mit mehr als 3.000 Ingenieuren weltweit hat die planitec Gmbh die Herausforderungen der Umwelt-, Klima- und Energiewende im Blick. Wir freuen uns auf anregende Diskussionen mit Experten in der Windbranche auf der HUSUM Wind“, sagt Knud Bültermann, Country Manager der planitec GmbH. Zum ersten Mal präsentiert sich der junge Industrieverband RDRWind e.V. in Husum als Aussteller am Gemeinschaftsstand der WAB. „Wir wollen in Husum die DIN SPEC 4866 als Branchenstandard einer großen Öffentlichkeit präsentieren, denn damit ist es uns gelungen, Prozesse, Qualitätsstandards und Verantwortlichkeiten transparent zu machen“, sagt Frank Kroll, Vorsitzender des RDRWind e.V. „Wir haben uns für den WAB-Stand entschieden, weil wir die WAB intensiv als Plattform für unseren Netzwerkausbau genutzt haben. Wir empfehlen die WAB sehr, da sie in Deutschland sehr präsent ist und international ein starkes Netzwerk zur Förderung von Unternehmen aufbaut“, sagen Henrik Hansen, Direktor bei Wind Multiplikator und Ying Lin, Managing Partner Commercial bei der MML Solutions GmbH, strategischer Partner von Wind Multiplikator. „Wir freuen uns, dass wir mit so innovativen und kompetenten WAB-Mitgliedern in Husum dabei sein können und nutzen die Plattform HUSUM Wind und unser Fachforum unter anderem, um unser Interreg-Projekt Inn2POWER vorzustellen. Gemeinsam mit weiteren Partnern aus Nordseeanrainerstaaten werden wir in diesem Projekt Innovation und das Wachstum von KMU der Offshore-Windindustrie bei ihrem Eintritt in die ‚grüne‘ Wasserstoffwirtschaft unterstützen“, sagt Heike Winkler, Geschäftsführerin WAB e.V. Das Programm des „WIND INDUSTRY & GREEN HYDROGEN FORUM“: Dienstag, 14. September 14:00-14:30 „Offshore-Wind und ‚grüner‘ Wasserstoff in Deutschland und Europa“, Heike Winkler, Geschäftsführerin, WAB e.V. 14:30-15:00 „Grüner Wasserstoff – ein Paradigmenwechsel in der Primärenergie“, Dr. Carsten Bührer, Head of Technology, PNE AG 15:00-15:30 „Grüner Wasserstoff – Wirtschaftswunder oder Nische?“, Werner Diwald, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband DWV 15:30-17:00 „Wertschöpfungs- und Beschäftigungspotenziale durch Windenergie und Wasserstoff“, Impulsvortrag von Dirk Briese, Geschäftsführer, wind:research, anschließend Podiumsdiskussion mit Dirk Briese und: Werner Diwald, Geschäftsführer, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband DWV, Heike Winkler, Geschäftsführerin, WAB e.V. Matthias Zelinger, Leiter CC Klima&Energie, VDMA und Geschäftsführer, VDMA Power Systems Moderation: Hans-Dieter Sohn, Senior Communications & Marketing Manager, WAB e.V. Mittwoch, 15. September 11:00-11:05 „Grußwort und Eröffnung des zweiten Forumstages“ Heike Winkler, Geschäftsführerin, WAB e.V. 11:05-11:30 „Brande Hydrogen: Aufbruch in die ‚grüne‘ Wasserstoffindustrie“, Gunnar Liehr, VP Head of Sales DACH, Siemens Gamesa Renewable Energy 11:30-12:00 „The NorthH2 Project“, Werna Udding, Lead NorthH2, Gasunie 12:00-12:30 „Green Hydrogen – Industrialisierung & Digitalisierung“, Dirk Bauerkämper, Head of Market Management New Energy, Weidmüller Deutschland 12:30-13:00 „Nachhaltige Lebenszyklusbetrachtung einer Windenergieanlage aus Sicht des RDRWind e.V. – professionelle Lösungen für die Kreislaufwirtschaft“, Annette Nüsslein, EnergyTConsultant – Annette Nüsslein und Frank J. Kroll, neowa GmbH, Mitglieder des Vorstands, RDRWind e.V. 13:00-13:30 „Bureau Veritas owners engineering for renewable H2 production plant: from conceptual idea to ready-to-build, a review of important factors at each stage“, Ruben Pozo, Bureau Veritas Hydrogen Sector Lead – South West Europe 13:30-14:00 „Wasserstoffkaverne in der Umsetzung – das Forschungsprojekt HyCAVmobil“, Paul Schneider, Wasserstoffbotschafter, EWE AG 14:00-14:30 „Make or buy? Wasserstoff und grüne Energie in Deutschland“, Prof. Dr.-Ing. Habil. Michael Berger, Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für die Transformation des Energiesystems, FH Westküste 14:30-15:00 „Green Hydrogen in the Netherlands“, Dr. Rene Peters, Business Director Gas Technology, TNO 15:00-15:30 „Grüner Wasserstoff aus Schleswig-Holstein: ein Windland wird zum Wasserstoff-Land“, Axel Wiese, Projektleiter EE.SH, Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein 15:30-16:00 „Bremerhaven. Testregion für mobile Wasserstoffanwendungen“, Dr.-Ing. Saskia Greiner, Innovationsmanagerin, BIS Bremerhaven 16:00-16:30 „Übertragungsnetzausbau in Deutschland und Aktivitäten der Initiative Bürgerdialog Stromnetz“, Julia Wachweger, Regionale Ansprechpartnerin für Nordniedersachsen & Schleswig-Holstein, Bürgerdialog Stromnetz 16:30-17:00 „Die Rolle der Smartsensoren und der gesamtheitlichen Plattform in der Zukunft der Predictive Maintenance und Optimierung der Windenergiesysteme“, Dr.-Ing. Samer Mtauweg, Managing Partner R&D, MML Solutions 17:00-17:15 „Wrap-up des Forumstags und Ausblick auf die WINDFORCE Conference 2021“, Heike Winkler, Geschäftsführerin, WAB e.V. Donnerstag, 16. September Unser Mitglied PLARAD – Maschinenfabrik Wagner organisiert an derselben Stelle am Donnerstag (16. September) das International Wind Energy Forum by PLARAD (IWEF). Freitag, 17. September Am Freitag bieten wir auf der Fläche 3B13 eine Jobbörse an, auf der sich die BUSS Group, Lufthansa Industry Solutions und setec planitec als Arbeitgeber präsentieren. Besuchen Sie auch die 17. WINDFORCE Conference am 5. und 6. Oktober in Bremerhaven, die unter dem Motto „Offshore-Wind: Klimaschützende Wertschöpfung“ stattfindet. Schottland ist Partnerland der diesjährigen WINDFORCE. Weitere Informationen: www.windforce.info Über WAB e.V.: Die WAB mit Sitz in Bremerhaven ist bundesweiter Ansprechpartner für die Offshore-Windindustrie, das Onshore-Netzwerk im Nordwesten und fördert die Produktion von „grünem“ Wasserstoff aus Windstrom. Dem Verein gehören rund 250 kleinere und größere Unternehmen sowie Institute aus allen Bereichen der Windindustrie, der maritimen Industrie sowie der Forschung an. www.wab.net PM: WAB e.V. PB: WAB-Gemeinschaftsstand und Forum: Besuchen Sie uns in Husum! Weitere Beiträge:Branchentage: Blickpunkt Wind.Energie in ErfurtPower to Gas wird immer wichtiger für eine sichere und bezahlbare EnergieversorgungBEE zur EnWG/EEG-Novelle: Weitere Optimierung möglich und nötig