Wasserstoff-Speicherkraftwerk soll im Industriepark Schwarze Pumpe errichtet werden Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 26. Juli 2021 Werbung Reallabor in Schwarze Pumpe beschlossen (WK-intern) - Der Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe (ZV ISP) errichtet in Kooperation mit den Unternehmen Energiequelle GmbH und ENERTRAG sowie der Universität Rostock bis 2024 ein Wasserstoff-Speicherkraftwerk am Industriestandort Schwarze Pumpe. Das Reallabor Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau) ist einer der Gewinner des Ideenwettbewerbs „Reallabore der Energiewende“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Das Kraftwerk am Industriepark Schwarze Pumpe soll unter ausschließlicher Nutzung erneuerbarer Energien die Möglichkeiten der Sektorenkopplung aufzeigen und neue Wertschöpfungspotenziale erschließen. Dabei soll grüner Wasserstoff für die Nutzung in den Sektoren Verkehr, Industrie und Wärme erzeugt werden. Zudem ist der Nachweis zu erbringen, dass ein Kraftwerk auf
Rad Power Bikes stellt wichtige Weiterentwicklungen des Spitzenmodells unter seinen Elektrofahrrädern vor E-Mobilität Mitteilungen 26. Juli 2021 Werbung Das RadRhino 6 Plus (WK-intern) - Nach einer branchenführenden Investition in Höhe von 150 Millionen US-Dollar präsentiert Rad Power Bikes das innovativste und umfassendste Update des RadRhinos, des Spitzenmodells unter seinen Fatbike-Modellen Heute hat, Rad Power Bikes(TM), die führende Marke für Elektrofahrräder in Nordamerika, das RadRhino6 Plus vorgestellt, die leistungsstarke neue Version seines elektrischen Fatbikes, das sich seit seiner Einführung in Europa zum Spitzenmodell des Unternehmens entwickelt hat. Anknüpfend an den Erfolg des ikonischen RadRhino(TM)-Serie verfügt dieses Premium-E-Bike über komplett neue hydraulische Scheibenbremsen für mehr Bremskraft und einen speziell angefertigten Getriebenaben-Motor für bessere Leistung im Gelände. Der überarbeitete Rahmen verspricht eine ergonomische, bequeme
Windpark Baltic Eagle: Van Oord übernimmt Ostseeprojekt von Iberdrola Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juli 2021 Werbung Van Oord hat mit dem spanischen Energieunternehmen Iberdrola einen Vertrag über den Offshore-Windpark Baltic Eagle unterzeichnet. (WK-intern) - Van Oord wird die Fundamente transportieren und installieren und die Lieferung, den Transport und die Installation von Inter-Array-Kabeln sicherstellen. Mit einer Produktionskapazität von 476 MW wird der Windpark Baltic Eagle 475.000 Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen und dabei jährlich fast 1 Million Tonnen Kohlendioxid einsparen. Bis Ende 2024 soll es voll funktionsfähig sein. Van Oord takes on Baltic project Rotterdam, The Netherlands – Van Oord has signed a contract with the Spanish energy company Iberdrola for the Baltic Eagle offshore wind farm. Van Oord will transport
LEE NRW veröffentlicht „Hintergrundpapier größere Windturbinen“ helfen beim Klimaschutz Ökologie Windenergie Windparks 25. Juli 2021 Werbung KLIMAZIEL ERREICHBAR MIT NUR 20 PROZENT MEHR WINDENERGIEANLAGEN (WK-intern) - Die Hochwasser-Katastrophe aus der vergangenen Woche, die zu massiven Zerstörungen und viel Leid in Teilen von Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Sachsen führte, hat bundesweit zu einer Debatte über schnellere Klimaschutz-Maßnahmen geführt. Im Gespräch ist nicht nur ein vorzeitiger Ausstieg aus der Kohleverstromung, sondern auch die notwendige Steigerung beim Bau neuer Windenergieanlagen. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) unterstützt die Forderungen, den Klimaschutz zu forcieren. „Dafür ist insbesondere ein deutliches Plus bei der Windstromerzeugung unverzichtbar“, betont der Vorsitzende Reiner Priggen, „dieses Plus bedeutet aber nicht gleichzeitig, dass wir unglaublich viele neue Windenergieanlagen benötigen.“ Priggen
GE Renewable Energy gibt gemeinsame Entwicklungsvereinbarung für Wettertechnologie mit Whiffle bekannt Techniken-Windkraft Windenergie 25. Juli 202125. Juli 2021 Werbung GE Renewable Energy gibt bekannt, dass es mit Whiffle, einem in den Niederlanden ansässigen Unternehmen für Wettervorhersagen, ein Joint Development Agreement (JDA) zur Anwendung der ultrafeinen atmosphärischen Large Eddy Simulation (LES)-Modellierung von Whiffle für Windenergieanwendungen von GE abgeschlossen hat. (WK-intern) - Die LES-Wettermodellierung von Whiffle verwendet Hochleistungscomputersysteme für Vorhersagen und Windklimaanalysen. Durch die JDA wird GE die Technologie von Whiffle nutzen, um die Standortbestimmung von Windturbinen zu optimieren und letztendlich den Kunden eine verbesserte AEP zu ermöglichen. GE Renewable Energy announces joint development agreement for weather technology with Whiffle Agreement to use Whiffle’s ultra-fine atmospheric Large Eddy Simulation (LES) modeling for wind energy applications Technology
Wärmenetze benötigen deutlich höhere Mittelausstattung und Laufzeit Dezentrale Energien Technik 24. Juli 2021 Werbung Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) benötigt deutlich höhere Mittelausstattung und eine Laufzeit von mindestens 10 Jahren (WK-intern) - AGFW sieht Nachbesserungsbedarf bei Entwurf der BEW Der Energieeffizienzverband AGFW begrüßt grundsätzlich den Entwurf der Förderrichtlinie zur Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW). „Die Branche hat sehr lange auf dieses Programm gewartet“, erklärt AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch. In Vorbereitung einer Verbändeanhörung des BMWi habe sein Verband den vorgelegten Entwurf bewertet. „Die Richtlinie schließt eine wichtige Förderlücke, die durch den Entfall des Markanreizprogrammes entstanden ist und adressiert erstmalig auch den erforderlichen systemischen Transformationsprozess im Bereich der Wärmeversorgung von Bestandsgebäuden in den Städten. Dabei ist die BEW von ihrer
Neues Raketentriebwerk mit gestufter Verbrennung zeichnet sich durch höhere Effizienz und Leistungen aus Forschungs-Mitteilungen Technik 24. Juli 2021 Werbung Launchdienstleister Rocket Factory Augsburg: Erfolgreicher Test für Triebwerk mit gestufter Verbrennung (WK-intern) - Der Launchdienstleister Rocket Factory Augsburg AG hat mit Erfolg sein gesamtes Triebwerk mit gestufter Verbrennung über acht Sekunden getestet. Der Test, der in Kiruna (Schweden) durchgeführt wurde, stellt einen weiteren wichtigen Meilenstein im Entwicklungsprozess dar: Die erreichte Brenndauer von acht Sekunden gilt in der Branche als Beweis für die vollumfängliche Funktionstüchtigkeit eines Triebwerks, da innerhalb dieser Zeitdauer nicht nur eine stabile Verbrennung erfolgt, sondern auch ein thermischer Gleichgewichtszustand über alle Triebwerksbauteile hinweg erreicht wird. "Das Triebwerk lief über acht Sekunden und hat dabei alle von uns gewünschten Parameter erfüllt. Alle
Grüner Wasserstoff: Projektträger Jülich veröffentlicht Geschäftsbericht 2020 Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 24. Juli 2021 Werbung Der Projektträger Jülich (PtJ) hat seinen Geschäftsbericht 2020 veröffentlicht. (WK-intern) - Im diesjährigen Dossier stellt der Projektträger ausgewählte Projekte vor, mit denen eine künftige Wasserstoffwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette etabliert und umgesetzt werden kann. Darüber hinaus gibt er einen Überblick über die von ihm im Jahr 2020 betreuten Förderprogramme und -initiativen. In Summe hat PtJ im vergangenen Jahr mit 1.372 Mitarbeitenden 30.350 laufende Vorhaben mit einem Fördervolumen von 2,19 Milliarden Euro betreut. Deutschland steht mit dem tiefgreifenden Umbau des Energiesystems vor einer großen Herausforderung. Gleichzeitig ist die Umsetzung der Energiewende eine große Chance für einen nachhaltigen, innovationsbasierten Strukturwandel. Themenschwerpunkt des diesjährigen Geschäftsberichts ist daher
Forschungsprojekt GridLoads zeigt: Windkraftanlagen können Trägheit im Stromnetz bereitstellen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 24. Juli 2021 Werbung Beim Abschalten konventioneller Kraftwerke geht die Trägheit der das Stromnetz stabilisierenden Synchrongeneratoren verloren. (WK-intern) - Hier könnten Windkraftanlagen einspringen. Doch halten sie den daraus resultierenden mechanischen Belastungen stand? Das vom Fraunhofer IEE und der MesH Engineering GmbH erfolgreich abgeschlossene Forschungsprojekt »GridLoads« zeigt nun deutlich, dass die Anlagen damit grundsätzlich gut zurechtkommen – sofern die Steuerungsmodule der Anlagen zuvor für die neue Aufgabe gerüstet wurden. Um die auftretenden elektromechanischen Schwingungsmoden zu analysieren, haben die Forscher aufwendige Simulationen durchgeführt. GridLoads research project shows: wind turbines can provide power system inertia When conventional power plants are shut down, the inertia of the synchronous generators stabilizing the power grid is
Kinder entwickeln ohne Impfung Immunität gegen COVID-19 Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 24. Juli 2021 Werbung Kinder entwickeln langfristige Immunität gegen COVID-19 Aktuelle Ergebnisse der COVID-19-Familienstudie Baden-Württemberg als Preprint veröffentlicht Asymptomatischer Verlauf der Infektion bei Kindern fünfmal häufiger als bei Erwachsenen Immunantwort stabiler als bei Erwachsenen (WK-intern) - Wie verläuft eine COVID-19-Infektion bei Kindern, sind sie nach einem milden Verlauf geschützt und welche Rolle spielen sie im Pandemiegeschehen als Erkrankte, Infektionsherde und -verstärker? Diese zentralen Fragen haben Wissenschaftler*innen der Universitätsklinika in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm sowie des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts NMI in Reutlingen in der vom Land Baden-Württemberg initiierten und finanzierten COVID-19-Kinder-Studie untersucht. Sie zeigten, dass Kinder sich innerhalb der Familien deutlich seltener ansteckten als Erwachsene und der Verlauf meist
Havarie der maritimen Wirtschaft: Brandbrief der maritimen Verbände: „Es ist fünf vor zwölf“ Mitteilungen Ökologie Technik 24. Juli 2021 Werbung BDB, BDS, BÖB, VBW, VDMA, VDR, VSM und ZDS zum Delegierten Rechtsakt zur Taxonomie-Verordnung 2020/851 (WK-intern) - Maritime Verbände fordern eine Überarbeitung der EU-Taxonomie-Kriterien, um eine Havarie der maritimen Wirtschaft abzuwenden. Mithilfe der sogenannten Taxonomie-Verordnung, die bereits 2020 verabschiedet wurde, möchte die Europäische Union einen Rechtsrahmen für nachhaltige Investitionen setzen. Hierzu hat die EU-Kommission nun die technischen Bewertungskriterien festgelegt. Trotz intensiver Beteiligung am Konsultationsprozess ist es bisher nicht gelungen, die Nachhaltigkeitskriterien für Schifffahrt und Schiffbau branchengerecht und technologieoffen zu gestalten. In einem gemeinsamen Brandbrief appellieren die maritimen Wirtschaftsverbände nun eindringlich, die – Schifffahrt, Schiffbau und auch Häfen beeinträchtigenden – Kriterien auszusetzen, damit diese noch
Deutschland wird sich vielleicht bald keine Erneuerbaren Energien mehr leisten können Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung 24. Juli 202124. Juli 2021 Werbung Nur Gesellschaften die erhebliche Einnahmen generieren können sind in der Lage zur Finanzierung von Initiativen zur Senkung des CO2-Ausstoßes. (WK-intern) - Wenn der Staatshaushalt und die Sozialkassen sozusagen leer sind, keine der Inflation angepassten Renten mehr gezahlt werden können, ist dies immer ein erstes Anzeichen für einen wirtschaftlichen und finanziellen Einbruch. Erneuerbare Gesellschaften müssen in Regionen tätig sein mit stabilen, vorhersehbare wirtschaftlichen Umgebungen, die erhebliche Einnahmen generieren können. Wie sie heute ihre Rentabilität maximieren, trägt erheblich zur Finanzierung von Initiativen zur Senkung des CO2-Ausstoßes bei. SMART OPERATIONS: DRIVING A LOWER CARBON FUTURE - CALL FOR PAPERS The Society for Underwater Technology (SUT), The Hydrographic