Forschungsprojekt GridLoads zeigt: Windkraftanlagen können Trägheit im Stromnetz bereitstellen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 24. Juli 2021 Werbung Beim Abschalten konventioneller Kraftwerke geht die Trägheit der das Stromnetz stabilisierenden Synchrongeneratoren verloren. (WK-intern) - Hier könnten Windkraftanlagen einspringen. Doch halten sie den daraus resultierenden mechanischen Belastungen stand? Das vom Fraunhofer IEE und der MesH Engineering GmbH erfolgreich abgeschlossene Forschungsprojekt »GridLoads« zeigt nun deutlich, dass die Anlagen damit grundsätzlich gut zurechtkommen – sofern die Steuerungsmodule der Anlagen zuvor für die neue Aufgabe gerüstet wurden. Um die auftretenden elektromechanischen Schwingungsmoden zu analysieren, haben die Forscher aufwendige Simulationen durchgeführt. GridLoads research project shows: wind turbines can provide power system inertia When conventional power plants are shut down, the inertia of the synchronous generators stabilizing the power grid is
Windkraft-Forscher leisten Pionierarbeit für die künftige Sicherung der Netzstabilität Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2020 Werbung Forschungsprojekt »GridLoads« zeigt: Windenergieanlagen können Momentanreserve liefern (WK-intern) - Mit dem Abschalten konventioneller Kraftwerke geht die Massenträgheit der Synchrongeneratoren verloren, die das Stromnetz stabilisieren. Hier könnten Windenergieanlagen einspringen. Doch halten sie den dadurch entstehenden mechanischen Belastungen stand? Das erfolgreich abgeschlossene Forschungsprojekt »GridLoads«vom Fraunhofer IEE und der MesH Engineering GmbH zeigt jetzt deutlich: Die Anlagen kommen damit grundsätzlich gut zurecht – vorausgesetzt, die Regelungsmodule der Anlagen werden zuvor für die neue Aufgabe gerüstet. Um die auftretenden elektromechanischen Schwingungsmoden zu analysieren, haben die Forscher komplexe Simulationen durchgeführt. »Weniger konventionelle Kraftwerke im Netz bedeuten weniger Trägheit im System – die Versorgungssicherheit ist gefährdet, wenn dem nicht begegnet
Netzstützende Regelung von Windrad-Generatoren Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 201829. Mai 2018 Werbung GridLoads: Methoden und Werkzeuge für die netzstützende Regelung von Windrad-Generatoren (WK-intern) - Im Forschungsprojekt »GridLoads« untersuchen das Fraunhofer IEE (ehemals Fraunhofer IWES Kassel) und die MesH Engineering GmbH Wechselwirkungen zwischen frequenzstützender Generatorregelung und mechanischer Belastung des Triebstrangs. Ziel ist die Entwicklung eines Analysemodells, mit dem sich wichtige Informationen für die Gestaltung der netzstützenden Maßnahmen sowie für die Auslegung der Triebstränge gewinnen lassen. Das Projekt wird vom BMWi gefördert und läuft noch bis Anfang 2020. Mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien müssen künftig auch Windenergieanlagen Verantwortung für die Stabilisierung der Stromnetze übernehmen. Die Generatoren der Anlagen können dazu beitragen, Frequenzabweichungen auszugleichen. Das führt