Stabile Stromversorgung durch netzbildende Wechselrichter Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 1. Dezember 2021 Werbung Großkraftwerke sorgen mit ihren Synchrongeneratoren für Stabilität im Stromnetz, werden aber im Zuge der Energiewende sukzessive abgeschaltet. (WK-intern) - Um diesem Problem zu begegnen, beschäftigen sich Forschende am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE damit, wie durch netzbildende Wechselrichter auch in Zukunft eine zuverlässige Versorgung mit sinusförmigem Wechselstrom und stabiler Netzfrequenz gewährleistet werden kann. Die Lampe anknipsen, das Handy laden, die Milch im Kühlschrank verstauen und noch schnell die Wohnung saugen – wir vertrauen in unserem Alltag darauf, dass der Strom zuverlässig aus der Steckdose kommt. Projekt VerbundnetzStabil Stabiles Verbundsystemverhalten bei umrichterbasierter Erzeugung Laufzeit: 1.8.2017 – 31.12.2021 Projektpartner: • Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE • KACO new energy GmbH • TransnetBW
Forschungsprojekt GridLoads zeigt: Windkraftanlagen können Trägheit im Stromnetz bereitstellen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 24. Juli 2021 Werbung Beim Abschalten konventioneller Kraftwerke geht die Trägheit der das Stromnetz stabilisierenden Synchrongeneratoren verloren. (WK-intern) - Hier könnten Windkraftanlagen einspringen. Doch halten sie den daraus resultierenden mechanischen Belastungen stand? Das vom Fraunhofer IEE und der MesH Engineering GmbH erfolgreich abgeschlossene Forschungsprojekt »GridLoads« zeigt nun deutlich, dass die Anlagen damit grundsätzlich gut zurechtkommen – sofern die Steuerungsmodule der Anlagen zuvor für die neue Aufgabe gerüstet wurden. Um die auftretenden elektromechanischen Schwingungsmoden zu analysieren, haben die Forscher aufwendige Simulationen durchgeführt. GridLoads research project shows: wind turbines can provide power system inertia When conventional power plants are shut down, the inertia of the synchronous generators stabilizing the power grid is