Werbung Vattenfall baut neues europäisches Lager für Windkraftanlagen im dänischen Hafen Esbjerg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Juli 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Vattenfall baut sein größtes Lager in Nordeuropa mit kritischen Hauptkomponenten und Ersatzteilen für Windkraftanlagen. (WK-intern) – Das Lager wird sich im dänischen Hafen Esbjerg befinden und nach Fertigstellung im Jahr 2022 Windparks in Großbritannien, Skandinavien und Nordeuropa bedienen. In Kürze beginnt der Bau einer neuen, großen Lagerhalle im Hafen von Esbjerg, wo Vattenfall ein 2.100 m² großes Hallenlager und ein 8.200 m² großes Außenlager errichten wird. Von diesem Zentrallager in Esbjerg wird der Großteil der Windparks von Vattenfall in Nordeuropa mit kritischen Hauptkomponenten wie Getrieben, Generatoren, Transformatoren, Wellen und Rotorblättern sowie den Hauptkomponenten für die Stromversorgung versorgt Land wie Array-Kabel und Schaltanlagen. Das Lager wird eine Ergänzung zu den dedizierten Lagern sein, die weiterhin die einzelnen Windparks bedienen. „Der Hafen Esbjerg ist für uns aufgrund seiner zentralen Lage in Nordeuropa und der professionellen Art und Weise des Hafenbetriebs der ideale Ort, um eine solche Lagerhalle zu bauen. Es bietet Skaleneffekte im Vergleich zur Lagerung wichtiger Hauptkomponenten an mehreren kleineren Standorten und ist ein zentraler Bestandteil unseres Bestrebens, Windparks in ganz Nordeuropa zu wachsen“, sagt Pia Bonding, Head of Integrated Operations bei Vattenfall. Vattenfall betreibt mehr als 1.300 Onshore- und Offshore-Windturbinen in Nordeuropa, die auf Parks von Nordschweden über Dänemark bis Deutschland und den Niederlanden verteilt sind. Schon heute werden die Parks von Vattenfalls lokaler Leitwarte in Esbjerg aus überwacht und künftig wird die Stadt auch Drehscheibe für ein Zentrallager für diese Windparks sein. Der CEO des Hafens von Esbjerg, Dennis Jul Pedersen, begrüßt das neue Lager. Besonders zufrieden ist er, da er es als Bestätigung sieht, dass die Strategie, 150.000 m² im alten Fährhafen für derartige Projekte auszulegen, richtig ist. „Für Vattenfall war es eine Bedingung, dass das Gebäude in der Nähe des Kais liegt. Es ist Teil der Strategie des Hafens, diese Art von Lösungen anbieten zu können, und der ehemalige Fährhafen wurde für diese Art von Aktivitäten ausgelegt“, sagt Dennis Jul Pedersen. Die Bauarbeiten beginnen Ende Juni dieses Jahres und sollen etwa zehn Monate später abgeschlossen sein. Danach muss das Lager bestückt und im Juni 2022 betriebsbereit gemacht werden. Vattenfall builds new European warehouse for wind turbines at the Danish Port of Esbjerg Vattenfall builds its largest warehouse in Northern Europe with critical main components and spare parts for wind turbines. The warehouse will be located at the Danish Port of Esbjerg and serve wind farms in Great Britain, Scandinavia and Northern Europe when ready in 2022. Soon the construction of a new, large warehouse facility will commence at the Port of Esbjerg where Vattenfall will establish a 2,100 sqm indoor warehouse and an 8,200 sqm outdoor storage facility. It is from this central warehouse facility in Esbjerg that the major part of Vattenfall’s wind farms in Northern Europe will be supplied with critical main components such as gearboxes, generators, transformers, shafts and blades as well as the main components necessary for bringing the electricity on shore such as array cables and switchgear. The warehouse will be a supplement to the dedicated warehouses that will still serve the individual wind farms. ”The Port of Esbjerg is the ideal place for us to build such a warehouse due to its central location in Northern Europe and the professional way the port is operated. It will provide economies of scale compared to having vital main components stored at several smaller locations, and it is a central part of our ambition to see growth in wind farms across Northern Europe,” says Pia Bonding, Head of Integrated Operations at Vattenfall. Vattenfall is operating more than 1,300 onshore and offshore wind turbines in Northern Europe dispersed across farms from Northern Sweden over Denmark to Germany and the Netherlands. Already today, the farms are monitored from Vattenfall’s local control room in Esbjerg and in future the town will also be the hub for a central warehouse for these wind farms. The CEO of the Port of Esbjerg, Dennis Jul Pedersen, welcomes the new warehouse. He is in particular satisfied as he sees it as a confirmation that the strategy to lay out 150,000 sqm in the old ferry terminal to this type of projects is right. “It was a condition for Vattenfall that the building was close to the quay. It is part of the port’s strategy to be able to deliver this type of solutions, and the former ferry terminal has been laid out for this type of activity,” Dennis Jul Pedersen says. The construction work will begin at the end of June this year, and is expected to be completed some ten months later. After that, the warehouse has to be stocked and made ready for operation in June 2022. PR: Vattenfall Pressebild: Vattenfall, Novozymes and Novo Nordisk sign a long term Power Purchase Agreement from Denmark’s largest offshore wind park, Kriegers Flak / Vattenfall, Novozymes and Novo Nordisk sign a long term Power Purchase Agreement from Denmark’s largest offshore wind park, Kriegers Flak Weitere Beiträge:Windkraft / Information / Vor- und Nachteile Vestas erhält 67-MW-Auftrag in SchwedenHite Smart Energy zeigt starke Präsenz bei der All Energy Australia 2024