Allianz Trade Studie: Elektromobilität zündet den Turbo – drohende Versorgungslücke bei Lithium E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 12. Mai 2022 Werbung Turbo: Weltweite Absatzzahlen von E-Autos haben sich 2021 im Vorjahresvergleich verdoppelt, Marktanteil bei 8 % Rosige Aussichten: Weiterer Boom prognostiziert von weltweit +50 % in den Jahren 2022 und 2023 Entscheidend: Versorgungslücke von 500.000 Tonnen Lithiumkarbonat bis 2030 durch Investitionen in Produktionstechnologie und Förderung schließen Deutschland bei Investitionen in die Elektrifizierung des Verkehrs führend (WK-intern) - Im vergangenen Jahr sind die Verkaufszahlen bei Elektrofahrzeugen in die Höhe geschnellt. Weltweit verzeichnete die Sparte ein Plus bei den verkauften Fahrzeugen um 100 %. Der Marktanteil erreichte dabei 8 %. Größter Treiber war dabei China mit fast der Hälfte aller verkauften Elektroautos, gefolgt von Europa. In den USA haben
Versorgungslücke bei Energie: Deutschland wird Energieimporteur bleiben Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 6. April 2021 Werbung UNITI: "Bericht des Bundesrechnungshofs zeigt, ohne E-Fuels droht Deutschland Versorgungslücke bei Energie!" Der Bundesrechnungshof bewertet in seinem neuen Bericht zur Umsetzung der Energiewende Annahmen des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) zur Versorgungssicherheit bei Elektrizität als teils zu optimistisch und teils unplausibel. UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V. konstatiert, dass die Bundesrepublik zwingend auf den Import erneuerbarer Energie in Form flüssiger klimaneutraler Kraft- und Brennstoffe angewiesen ist, soll Deutschland bei der Energieversorgung nicht auf eine Lücke zulaufen. Unrealistisch, nicht sachgerecht, überholt Erneuerbare Energien sollen in Deutschland im Jahr 2030 einen Anteil von 65 Prozent am Bruttostromverbrauch haben, so fordern es die nationalen Klimaschutzziele. Laut EEG-Novelle soll dafür die installierte
Ausbau der Windenergie in Brandenburg weiterhin schwach Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2020 Werbung Potsdam - Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 240 Megawatt (MW) wurden 2019 in Brandenburg neu errichtet. (WK-intern) - Das gab heute der Bundesverband WindEnergie (BWE) bekannt. Damit hinkt der Ausbau der Windenergie schon im zweiten Jahr deutlich den Notwendigkeiten hinterher. „Wir scheitern nicht nur bei unseren Klimazielen, sondern steuern auch auf eine Versorgungslücke zu“, kommentiert Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des Landesverbandes Berlin Brandenburg des BWE. „Gegenüber 2018 ist der Zubau der Windenergie in Brandenburg noch einmal um 50 MW zurückgegangen“, erklärt Glahr. „Das ist ein massiver Einbruch: Im Jahr 2017 hatten wir noch 535 MW Windenergie neu installiert, 2016 waren es 494 MW.“ Will