Uniper und der Hafenbetrieb Rotterdam starten Machbarkeitsstudie zur Produktion grünen Wasserstoffs auf der Maasvlakte Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 8. Februar 2021 Werbung Das Energieunternehmen Uniper und der Hafenbetrieb Rotterdam untersuchen die Möglichkeiten für eine Produktion von grünem Wasserstoff in großem Maßstab auf der Maasvlakte. Es wird angestrebt, 2025 eine Wasserstoffanlage mit einer Kapazität von 100 MW auf dem Gelände von Uniper zu bauen und deren Kapazität im Endeffekt auf 500 MW zu erweitern. Die Machbarkeitsstudie soll bereits im Sommer abgeschlossen werden. Andreas Schierenbeck, CEO von Uniper, erläutert: „Unser Standort auf der Maasvlakte ist perfekt dazu geeignet, grünen Wasserstoff im großen Maßstab herzustellen. Hier kommt alles zusammen: große Mengen an erneuerbarer Energie, die erforderliche Infrastruktur sowie Kunden aus der Industrie. Man kann sich für die Produktion
Deutsch-französische Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Elektrolyseuren Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 8. Februar 2021 Werbung Siemens Energy und Air Liquide kooperieren bei der Entwicklung von Elektrolyseuren im industriellen Maßstab für die Produktion nachhaltig erzeugten Wasserstoffs Beide Unternehmen wollen ein europäisches Ökosystem für Elektrolyse und Wasserstofftechnologie initiieren Regierungen in Paris und Berlin unterstützen die deutsch-französische Kooperation Große Wasserstoffprojekte identifiziert, um den Grundstein für Elektrolyseursysteme im industriellen Maßstab zu legen Eines der Vorhaben ist das „H2V-Projekt“ von Air Liquide in der Normandie mit einer Leistung von 200 Megawatt (MW) Gemeinsamer Antrag auf Förderung eines Großprojekts im Rahmen des Green Deals der EU und gemeinsame Teilnahme am IPCEI-Programm für Wasserstoff (WK-intern) - Siemens Energy und die französische Air Liquide wollen ihre Kompetenzen auf dem