Whitepaper der Leichtbau BW: Klimaschutz durch Leichtbau Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 25. Januar 2021 Werbung Erfahren Sie im aktuellsten Whitepaper der Leichtbau BW, welchen Beitrag Leichtbau zum Schutz unseres Klimas leisten kann und welche Anreize es für KMU gibt, CO2-Emissionen zu reduzieren. (WK-intern) - Wir diskutieren immer noch über ein zu hohes Flugaufkommen, Plastikstrohhalme und Erdbeeren aus Mexiko – packen aber die großen Probleme beziehungsweise Verursacher der Klimakrise nicht aktiv an: Der Bausektor verursacht beispielsweise 50 Prozent des weltweiten Mülls, verbraucht 40 Prozent der Ressourcen und 40 Prozent der Energie. Um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens erreichen zu können, müssen wir nicht umdenken, sondern völlig neu. Die Lösung? Klimaschutz durch Leichtbau. Denn Leichtbau, das ist mehr als bloß
Fraunhofer ISE entwickelt hochkompakten Wechselrichter zur Direktanbindung ans Mittelspannungsnetz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Solarenergie Technik Windenergie 25. Januar 2021 Werbung Mit voranschreitender Energiewende wird der Ausbau der Stromnetze zunehmend wichtiger. (WK-intern) - Immer mehr regenerative Erzeugungsanlagen sowie elektrische Speicher werden an das Netz angeschlossen. Dadurch kommt der Leistungselektronik eine entscheidende Rolle zu, weil sie zur Ankopplung dieser Systeme an das Netz notwendig ist. Neben der reinen Einspeisung bzw. Rückspeisung von elektrischer Energie muss die Leistungselektronik aber noch weitere netzstützende Aufgaben übernehmen. Im Projekt »SiC-MSBat« haben Forschende des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE nun gemeinsam mit Partnern einen hochkompakten Wechselrichter zur direkten Einspeisung in das Mittelspannungsnetz entwickelt und erfolgreich in Betrieb genommen. Aktuell speisen Wechselrichter meist in das Niederspannungsnetz ein. Über große 50-Hz-Transformatoren werden sie
Kosten für die neue CO2-Abgabe reduzieren – mit einem Kaminfeuer Bioenergie Mitteilungen Ökologie 25. Januar 2021 Werbung Nicht nur an der Zapfsäule, auch im Heizungskeller steigen 2021 die Preise (WK-intern) - Wer in diesem Jahr zum ersten Mal eine Tankstelle angefahren hat, musste schlucken. Denn die Anzeigetafel verhieß nichts Gutes, die Kraftstoffpreise waren sprunghaft gestiegen. Der Grund: Die neu eingeführte CO2-Abgabe auf fossile Energieträger als zentrale Maßnahme für den Klimaschutz. Pro Tonne Kohlenstoffdioxid werden jetzt 25 Euro fällig. Dadurch verteuert sich Benzin um 7 und Diesel um 8 Cent pro Liter. Bis 2025 steigt der CO2-Preis schrittweise auf 55 Euro pro Tonne. Neben dem Verkehr ist auch die Wärmeerzeugung von der Abgabe betroffen. Mit dem Ergebnis: Öl und Gas werden teurer.
FGH steht für Versorgungssicherheit der elektrischen Netze und Netzintegration Erneuerbarer Energien Bioenergie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 25. Januar 2021 Werbung Fester Bestandteil der Elektrizitätsbranche seit 1921 (WK-intern) - Am 11. Juni 1921 wurde die FGH als Studiengesellschaft für Hochspannungsanlagen (SfH) im noch heute existierenden Hotel „Schwarzer Bär“ in Jena gegründet. Die FGH freut sich demnach sehr, in diesem Jahr bereits ihr 100-jähriges Firmenjubiläum zu feiern. Während die FGH heute eines der führenden deutschen Unternehmen beim Thema Versorgungssicherheit der elektrischen Netze sowie bei der Netzintegration Erneuerbarer Energien ist, dachte in ihrem Gründungsjahr 1921 allerdings noch niemand an breit eingesetzte Höchstspannungsnetze oder gar grüne Stromerzeugung durch Windkraft-, Biogas- und Photovoltaikanlagen. Es galt, Netzstörungen an den ersten 110 kV-Leitungen zentral aufzuklären und Erfahrungen auszutauschen. Die Elektrifizierung
Neues sektorübergreifendes Projekt zum Recycling von Windturbinenblättern Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Januar 202125. Januar 2021 Werbung Das DecomBlades-Konsortium hat Mittel für ein großes sektorübergreifendes Projekt zum Recycling von Windturbinenblättern vergeben (WK-intern) - Ein aus zehn Projektpartnern bestehendes Konsortium hat vom Innovationsfonds Dänemark Mittel für das dreijährige Projekt „DecomBlades“ erhalten, mit dem die Grundlage für die Kommerzialisierung nachhaltiger Techniken für das Recycling von Windturbinenblättern geschaffen werden soll. DecomBlades consortium awarded funding for a large, cross-sector wind turbine blade recycling project A consortium consisting of ten project partners has received funding from Innovation Fund Denmark for the three-year ‘DecomBlades’ project which seeks to provide basis for commercialization of sustainable techniques for recycling wind turbine blades. Ten months after becoming carbon neutral, the
Energiespeichersystem wird die Stromversorgung der Shetlandinseln zu sichern Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 25. Januar 2021 Werbung Das Energiespeichersystem von Wärtsilä mit Servicevertrag wird dazu beitragen, die Stromversorgung der Shetlandinseln zu sichern (WK-intern) - Der Technologiekonzern Wärtsilä wird mit der Lieferung seines fortschrittlichen Energiespeichersystems Netzausgleichsdienste und Reservestrom für die schottischen Shetlandinseln bereitstellen. Das System wird an Scottish and Southern Electricity Networks (SSEN) Distribution geliefert, das zu SSE plc gehört, einem der größten Energieversorger Großbritanniens. Das System liefert im Betrieb 8 MW / 6 MWh Leistung. Wärtsilä wird die Installation mit einem zehnjährigen Servicevertrag unterstützen, der die Wartung der Software- und Hardwaresystemkomponenten sowie die Remote-Unterstützung und -Verwaltung rund um die Uhr umfasst. Die Bestellung wurde von Wärtsilä im Dezember gebucht. Wärtsilä’s Energy
Virtuelles KISTERS MeetUp für die Energiebranche vom 9. bis 11. Februar Mitteilungen Technik Veranstaltungen 25. Januar 2021 Werbung Neue Software-Lösungen und Networking (WK-intern) - Anfang Februar trifft sich die Branche. Das hat Tradition, das kennt man, das ist man so gewohnt. Dieses Jahr natürlich virtuell: Der digitale Informations- und Networking-Treff für Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Berater, Presse und alle branchennahen Interessierten „KISTERS MeetUp“ bietet vom 9. bis 11. Februar knapp 30 kostenlose Web-Sessions zu je 30 Minuten plus die Möglichkeit zu persönlichen Remote-Terminen mit den KISTERS-Fachleuten. Das MeetUp des IT-Anbieters für die Energiewirtschaft dreht sich um aktuelle Marktthemen wie Redispatch 2.0, den Messstellenbetrieb für grundzuständige und wettbewerbliche Messstellenbetreiber, neue durchgängige Lösungen für Energievertrieb, -beschaffung und -handel, Nutzung von Meter-Daten zu markt- und netzdienlichen
Ökologische Steueransätze Ökologie 25. Januar 2021 Werbung (Werbung) - Schon seit mehreren Jahrzehnten schwellt die Diskussion im deutschen Bundestag um eine ökologische Steuerreform. Man will die Steuerlast näher an das Verursacherprinzip binden. Damit sollen jene Konsumenten mit Steuern belastet werden, die umweltschädliche Produkte konsumieren. Klassische Beispiele, die in den Medien immer wieder genannt werden, sind etwa Flugreisen oder Ölprodukte. Selbstverständlich ist auch das ewige Thema der Autofahrer inbegriffen. Die Handhabung soll für den Konsumenten so einfach wie möglich gehandhabt werden. Bestimmte Steuern sollten über die Konzerne abgerechnet werden. Zugleich soll jenen Konsumenten, die umweltschonende Produkte konsumieren, eine Rückerstattung über die Jahressteuererklärung ermöglicht werden. Der Antrag soll wie
Schneider Electric erhält Auszeichnung: Platz 1 im Global 100 Ranking von Corporate Knights Mitteilungen Ökologie 25. Januar 2021 Werbung Schneider Electric beschleunigt Nachhaltigkeitsstrategie (WK-intern) - Schneider Electric gibt sechs langfristige Verpflichtungen bekannt und will bis 2025 elf konkrete Nachhaltigkeitsziele erreichen Sustainability-Agenda zahlt sich aus: Schneider ist das nachhaltigste Unternehmen der Welt laut Global 100 Ranking 2021 von Corporate Knights Schneider Electric, weltweit führend in der digitalen Transformation von Energiemanagement und -automatisierung, hat heute seine langjährige Strategie bekräftigt, Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) in alle Facetten seiner Aktivitäten einzubinden - sowie Kunden und Geschäftspartner beim Erreichen ihrer eigenen Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Die Ankündigung erfolgte zeitgleich mit der Nachricht, dass Schneider Electric von Corporate Knights zum ersten Mal auf Platz 1 seines jährlichen Index der
Global 100 Index: Ørsted wieder zum nachhaltigsten Energieunternehmen der Welt ernannt Offshore Ökologie Windenergie Windparks 25. Januar 2021 Werbung Ørsted wird zum 3. Mal in Folge als das nachhaltigstes Energieunternehmen der Welt ausgezeichnet. (WK-intern) - Corporate Knights hat Ørsted zum nachhaltigsten Energieunternehmen der Welt gewählt Branchenübergreifend landet Ørsted im Global 100 Index für das Jahr 2021 auf dem zweiten Platz. Corporate Knights jährlicher Global 100 Index der nachhaltigsten Unternehmen hat Ørsted als das weltweit nachhaltigste Energieunternehmen eingestuft. Mit dieser Platzierung sticht Ørsted wiederholt als globaler Spitzenreiter unter den grünen und nachhaltigen Unternehmen hervor. Mads Nipper, Vorstandsvorsitzender von Ørsted, freut sich über die hohe Platzierung im Index: "Wir freuen uns über unseren wiederholt hohen Rang im Global 100 Index, der sowohl unsere Entschlossenheit widerspiegelt, ein
Feldversuch untersucht Potenzial von Elektrofahrzeugen für Bereitstellung von Regelreserve E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Januar 2021 Werbung Das Potenzial von Elektrofahrzeugen zur Bereitstellung von Regelreserve im Stromnetz soll in einem groß angelegten Feldversuch untersucht werden. (WK-intern) - Bereits im Herbst 2020 hatten zehn E-Auto-Fahrer einen ersten Labortest unterstützt, der unter wissenschaftlicher Begleitung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE bereits vielversprechend verlaufen war. Nun soll sich ein Feldtest mit über 100 Elektrofahrzeugen in der TransnetBW-Regelzone Baden-Württemberg anschließen. Im Herbst 2020 hatten zehn E-Auto-Fahrer einen ersten Labortest unterstützt, der unter wissenschaftlicher Begleitung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) bereits vielversprechend verlaufen war. Dabei demonstrierte das niederländische Unternehmen Jedlix erfolgreich seine Smart-Charging-Plattform und steuerte den Ladeprozess der Fahrzeuge. In kleinem Maßstab
Siemens Gamesa knackt mit 5.X-Plattform in Brasilien weltweit die 2 GW Schallmauer Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2021 Werbung Siemens Gamesa unterzeichnet zweiten herausragenden Vertrag in Brasilien und überschreitet den globalen Meilenstein von 2 GW für seine branchenführende Turbine (WK-intern) - Siemens Gamesa wird 70 SG 5.8-170-Turbinen mit einem der größten Rotoren auf dem Markt für einen 434 MW-Windpark Santo Agostinho im Nordosten des Bundesstaates Rio Grande do Norte liefern. Der Auftrag mit Engie führt dazu, dass Siemens Gamesa 1,21 GW seiner neuen 5.X-Plattform in Brasilien und weltweit über 2,2 GW verkauft. Der 2-GW-Meilenstein wurde nach dem Start der Plattform im April 2019 in Rekordzeit erreicht Siemens Gamesa signs second standout deal in Brazil and surpasses 2 GW global milestone for its industry-leading