Werbung Ostwind 2: Planfeststellungsbeschluss für die Seekabelsysteme kann umgesetzt werden Behörden-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Dezember 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels BSH: Nach Erlass des Planfeststellungsbeschlusses und Freigabe der bauvorbereitenden Maßnahmen können nun die ersten Offshore-Arbeiten für das Vorhaben „Ostwind 2“ in der Ostsee beginnen. (WK-intern) – Nach Freigabe durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) vom 11. Dezember 2020 können nun in den Anfang Oktober planfestgestellten Trassenabschnitten in der deutschen ausschliesslichen Wirtschaftszone (AWZ) der Ostsee die ersten bauvorbereitenden Maßnahmen durchgeführt werden. Das Vorhaben „Ostwind 2“ besteht aus insgesamt drei stromabführenden Wechselstrom (HVAC) – Seekabelsystemen mit einer Nennspannung von jeweils 220 kV. Es erstreckt sich vom Umspannwerk Lubmin in Mecklenburg-Vorpommern über den Grenzkorridor I bis zu den Umspannplattformen der beiden Offshore-Windparks „Baltic Eagle“ und „Arcadis Ost 1“. Zwei Kabel dienen der Netzanbindung des Offshore-Windparks „Baltic Eagle“ im Cluster 2 der deutschen AWZ der Ostsee. Das dritte Kabel bindet den Offshore-Windpark „Arcadis Ost 1“, der sich im Cluster 4 Westlich Arkonasee des Küstenmeeres Mecklenburg-Vorpommerns befindet, an das deutsche Höchstspannungsnetz an. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist die zentrale maritime Behörde in Deutschland. Über 1.000 Beschäftigte in rund 100 Berufen befassen sich mit Aufgaben in der Seeschifffahrt, der Ozeanographie, der nautischen Hydrographie, der Offshore-Windenergie und der Verwaltung. Fünf eigene Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiffe operieren in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone von Nord- und Ostsee. Das BSH arbeitet international in mehr als 12 Organisationen und etwa 200 dort angesiedelten Gremien unter anderem bei der Entwicklung internationaler Übereinkommen mit. Das BSH ist eine Bundesoberbehörde und Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit Dienstsitzen in Hamburg und Rostock. PM: BSH PB: Uebersichtslageplan Ostwind 2 / © BSH Weitere Beiträge:Wartungsfreie Schraubenverbindungen für Windkraftanlagen der Klassen 1,5 MW - 2,5 MW und 6,0 MWWasserstoff auf Offshore-Wind-Energie: Ørsted, ArcelorMittal, Yara, Dow Benelux und Zeeland Refinery...Strategic Marine stärkt seine Präsenz im Offshore-Windsektor durch die Lieferung von zwei 27 m lange...