RWE entscheidet sich beim Offshore-Windpark Sofia für Van Oord als Lieferant für Fundamente und Kabel Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2020 Werbung RWE Offshore-Windpark Sofia: Van Oord als Lieferant für Fundamente und Kabel vorausgewählt Vorauswahl der Lieferanten für das mit 1,4 Gigawatt größte Entwicklungsprojekt von RWE Renewables abgeschlossen Van Oord plant Einrichtung eines Logistikdrehkreuzes im Nordosten Großbritanniens Lieferumfang umfasst 100 Turbinenfundamente und mehr als 350 Kilometer Kabel (WK-intern) - Bei der Entwicklung eines der weltweit größten Offshore-Windprojekte ist der nächste wichtige Schritt getan: RWE, die weltweite Nummer zwei im Bereich der Offshore-Windenergie, hat das international tätige Unternehmen Van Oord als bevorzugten Lieferanten ausgewählt, Monopile-Fundamente und Kabel für den Offshore-Windpark Sofia zu liefern und zu installieren. Der Windpark mit einer installierten Kapazität von 1,4 Gigawatt (GW) entsteht auf der
Amazon sichert sich CO2-abgabenfreie Energie vom Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2020 Werbung Amazon, das Technologieunternehmen mit Sitz in Seattle, Washington, hat mit Ørsted einen 10-jährigen Stromabnahmevertrag unterzeichnet. Borkum Riffgrund 3 umfasst drei Offshore-Windprojekte, die ursprünglich in den Jahren 2017 und 2018 in Auktionen unter den Namen Borkum Riffgrund West 1 (420 MW), Borkum Riffgrund West 2 (240 MW) und OWP West (240 MW) an Ørsted vergeben wurden. Die drei Projekte wurden im September 2019 umbenannt und werden als ein gemeinsames Projekt unter dem Namen Borkum Riffgrund 3 gebaut. Ørsted and Amazon sign Europe’s largest offshore wind corporate power purchase agreement (WK-intern) - Amazon, the technology company based in Seattle, Washington, has signed a 10-year corporate
50Hertz und TenneT arbeiten an einer sicheren Stromversorgung wenn es keine Großkraftwerke mehr gibt Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie Technik 10. Dezember 2020 Werbung 50Hertz und TenneT erproben Blockchain-Plattform Equigy für Prozesse im Engpassmanagement mit Kleinstanlagen (WK-intern) - Die beiden Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und TenneT werden in Deutschland gemeinsam zukunftsfähige Konzepte für die Einbindung von kleinen dezentralen Erzeugern, Verbrauchern und Speichern in das Engpassmanagement auf den Weg bringen. Dabei haben Endkunden die Möglichkeit, mithilfe von aggregierten Flexibilitätspotenzialen das Engpassmanagement der Netzbetreiber aktiv zu unterstützen und damit einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Als flexible Anlagen kommen unter anderem Wärmepumpen, Batteriespeicher, Elektrofahrzeuge oder Mikro-KWK-Anlagen in Frage. Ein Weg, der im Projekt getestet werden soll, ist die Nutzung der im Projekt Equigy entwickelten Crowd Balancing Platform. Auf dieser Blockchainbasierten Plattform haben
MVV strebt nach Verdreifachung der jährlichen CO2-Einsparungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 10. Dezember 2020 Werbung MVV weiter voll auf Kurs Klimaneutralität (WK-intern) - Mannheimer Energieunternehmen MVV verbindet Klimaschutz mit nachhaltigem Wachstum – Jahresergebnis steigt um 4 Prozent auf 233 Millionen Euro – MVV-Chef Dr. Georg Müller fordert Inkrafttreten des neuen EEG zum 1. Januar 2021 Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG (WKN: A0H52F, ISIN: DE000A0H52F5) hat auch im abgelaufenen, von der anhaltenden Corona-Pandemie geprägten Geschäftsjahr 2020 (1. Oktober 2019 – 30. September 2020) seinen auf das Ziel der Klimaneutralität ausgerichteten Kurs konsequent fortgesetzt. „Es war für uns ein besonderes Jahr,“ betonte der MVV-Vorstandsvorsitzende Dr. Georg Müller auf der diesjährigen Bilanz-Pressekonferenz des Unternehmens am Donnerstag in Mannheim. „Auch wir stehen
Es fehlt das Geld an allen Ecken, warum sonst erhebt das Burgenland eine Windradsteuer? Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2020 Werbung Burgenland auf Irrwegen (WK-intern) - Windkraft wehrt sich gegen Windradsteuer und die Umverteilung der Ökostromförderung in die Landeskasse Gestern passierte in einer Nacht- und Nebelaktion eine Windkraft- Steuer den Ausschuss des burgenländischen Landtages. „Diese ist weder durchdacht, noch sachgerecht und soll nun, demokratiepolitisch sehr bedenklich, ohne Begutachtung im Landtag beschlossen werden“, kritisiert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Während ganz Österreich derzeit über eine ökologische Steuerreform diskutiert, ist das Burgenland auf Irrwegen unterwegs und will mit der Windradsteuer eine zusätzliche Belastung für saubere Energiegewinnung einführen, anstatt diese zu entlasten. Die Windbranche bietet ihre Expertise an, um das Burgenland wieder auf Energiewendekurs zu bringen.“ In
Notfallzulassung von zwei Pflanzenschutzmitteln, offener Brief an Frau Bundesministerin Klöckner Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 10. Dezember 2020 Werbung Offener Brief Sehr geehrte Frau Bundesministerin Klöckner, (WK-intern) - die Berufs- und Erwerbsimker sind sehr besorgt über eine mögliche Notfallzulassung von zwei Pflanzenschutzmitteln für den Zuckerrübenanbau. Die in den beiden Pflanzenschutzmitteln enthaltenen Wirkstoffe Clothianidin bzw. Thiamethoxam gehören zu den Neonicotinoiden und sind hochgefährlich für unsere Honigbienen. Kommen Honigbienen mit diesen Neonicotinoiden in Kontakt, so werden ihre Gehirnprozesse gestört. Führt die Aufnahme der Insektengifte nicht sofort zum Tod der Honigbienen, wird ihre Kommunikation, Lern- und Orientierungsfähigkeit eingeschränkt. Dadurch unternehmen die Honigbienen weniger Sammelflüge, brauchen länger um in den Bienenstock zurückzufinden oder kehren gar nicht mehr heim. Auch die Überwinterungsfähigkeit der Bienenvölker leidet unter dem
Grüner Wasserstoff ist wichtig für die Energiewende – Nicht jedoch in der Gebäudeheizung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 10. Dezember 2020 Werbung Als wäre der Kessel in zwei Jahren grün (WK-intern) - Grüner Wasserstoff ist wichtig für die Energiewende. Nicht jedoch in der Gebäudeheizung. Das bestätigt die aktuelle Studie von Agora Energiewende "Klimaneutrales Deutschland". Haustechnikhersteller Stiebel Eltron fordert eine bessere Aufklärung der Verbraucher "Kein vernünftiger Mensch hobelt sich Trüffel in den Kamillentee", ist Henning Schulz, Pressesprecher des Haustechnikherstellers Stiebel Eltron, überzeugt. Das ist zu teuer und ein geschmackliches Highlight sei auch nicht zu erwarten. Diese menschliche Vernunft vermisse er in der aktuellen Diskussion zum Thema "Wasserstoff". "Warum sollte man das, was sowieso zu wenig vorhanden ist, auf ineffiziente Weise verheizen?" Zumal funktionierende Verfahren zur ökologischen
Fraunhofer ISE bestätigt BEE-Prognose zu steigendem Bedarf an Strom aus Erneuerbarer Energie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 10. Dezember 2020 Werbung Wenn in den kommenden Tagen über ein neues EU-Emissionsminderungsziel entschieden wird, hat dies auch entscheidende Auswirkungen auf Deutschland und den hiesigen Ausbau Erneuerbarer Energien. (WK-intern) - Die heute hierzu vom Forschungsinstitut Fraunhofer ISE vorgestellten aktualisierten Erneuerbaren Ausbaupfade bestätigen klar die bereits vielfach vorgetragenen BEE-Prognosen und gehen sogar zum Teil weit darüber hinaus. „Wiederholt hat der BEE auf die künftigen Strom-Mehrbedarfe durch Grünen Wasserstoff, Elektromobilität und Wärmepumpen sowie auf die in diesem Kontext zu steigernden Ausbaupfade für Erneuerbare Energien hingewiesen. Nach zahlreichen Forschungsinstituten bestätigt nun auch das Fraunhofer ISE diese Annahmen und geht von einem Strombedarf von 700 bis 800 TWh im Jahr 2030
Zwei Fraunhofer-Institutsleiterinnen werden in den Senat der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur berufen Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Dezember 2020 Werbung Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) e.V. soll Daten und Forschungsergebnisse, die bisher dezentral bei den jeweiligen Einrichtungen gespeichert waren, für die Wissenschaftscommunity erschließen und besser zugänglich machen. (WK-intern) - Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) von Bund und Ländern hat nun zwei Forschungspersönlichkeiten der Fraunhofer-Gesellschaft in den Senat der Organisation berufen. Professorin Claudia Eckert und Professorin Anita Schöbel werden damit die inhaltliche und strategische Ausrichtung der NFDI mitgestalten. Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur e.V., kurz NFDI, verfolgt das Ziel, Daten aus Forschungsprojekten oder Studien, die bisher noch dezentral oder projektorientiert an Universitäten und Forschungseinrichtungen gespeichert werden, systematisch zu erschließen und im Rahmen eines übergreifenden Forschungsdatenmanagements besser zugänglich und
Gratis-Webinar: Digitaler Vertrieb in der Windbranche – so funktioniert’s! Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 9. Dezember 2020 Werbung Wann waren Sie zuletzt auf einer Fachmesse oder einer ähnlichen Veranstaltung vor Ort? (WK-intern) - Wann sind Sie zuletzt auf potenzielle Kunden getroffen, um sich persönlich auszutauschen und vertrieblich so zu agieren, wie Sie es eigentlich gewohnt sind? Seit der Corona-Pandemie stehen viele Vertriebs- und Marketingverantwortliche vor der Herausforderung, neue Wege zu finden, um neue Kunden zu gewinnen. Denn: Fachveranstaltungen fallen aus, Auflagen von Fachzeitschriften sinken und es fehlt an Planungssicherheit, auch politisch bedingt. Zahlreiche Unternehmen digitalisieren in diesem Zuge interne Prozesse, doch bei der Digitalisierung des Vertriebs bleiben noch viele Fragen offen: Wie setze ich die Digitalisierung mit Plan und Verstand um? Wie kann ich
TenneT verbindet im Probebetrieb Norwegen und Deutschland mit NordLink Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Windenergie Wirtschaft 9. Dezember 2020 Werbung TenneT startet Probebetrieb von NordLink Das grüne Kabel ist jetzt in den europäischen Strommarkt integriert Die Fertigstellung der Stromverbindung zum Austausch von norwegischer Wasserkraft und deutscher Windenergie ist für das Frühjahr 2021 vorgesehen Rechnerisch kann NordLink 3,6 Millionen Haushalte mit klimaneutraler Energie versorgen (WK-intern) - Zusammen mit den Partnern Statnett und der KfW hat TenneT heute NordLink, das grüne Kabel zum Austausch norwegischer Wasserkraft und deutscher Windenergie in den Probebetrieb genommen. Damit verbunden ist der Eintritt des Interkonnektors in den europäischen Strommarkt. „NordLink ist ein Leuchtturmprojekt der Energiewende und ein wichtiger Schritt bei der Integration erneuerbarer Energien in den Strommarkt“, sagte TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens. „Wir haben
6 MW-Leistungsgrenze für Pilotwindenergieanlagen sollte im EEG 2021 aufgehoben werden Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Dezember 2020 Werbung EEG 2021: 6 MW-Grenze für Pilotwindenergieanlagen zugunsten des Entwicklungsstandorts Deutschland aufheben! (WK-intern) - Der aktuelle Gesetzesentwurf des EEG 2021 sieht eine 6 MW (Megawatt)-Leistungsgrenze für Pilotwindenergieanlagen vor und übernimmt damit die Regelung aus dem EEG 2017. Beim Überschreiten der Leistungsgrenze wird die Teilnahme an einer Ausschreibung obligatorisch. Trotz der starken Leistungszunahme von Windenergieanlagen in den letzten vier Jahren soll die Leistungsgrenze nicht angepasst werden. Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, fordert eine Abschaffung der Leistungsgrenze: „Innovation und technische Weiterentwicklung sind wesentlich für den Windenergieanlagenbau-Standort Deutschland. Mit der Sonderregelung für Pilotwindenergieanlagen soll die Entwicklung innovativer Windenergieanlagen erleichtert und der Forschungs- und Entwicklungsstandort Deutschland gestützt