Werbung


50Hertz und TenneT arbeiten an einer sicheren Stromversorgung wenn es keine Großkraftwerke mehr gibt

PB: Equigy
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

50Hertz und TenneT erproben Blockchain-Plattform Equigy für Prozesse im Engpassmanagement mit Kleinstanlagen

(WK-intern) – Die beiden Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und TenneT werden in Deutschland gemeinsam zukunftsfähige Konzepte für die Einbindung von kleinen dezentralen Erzeugern, Verbrauchern und Speichern in das Engpassmanagement auf den Weg bringen.

Dabei haben Endkunden die Möglichkeit, mithilfe von aggregierten Flexibilitätspotenzialen das Engpassmanagement der Netzbetreiber aktiv zu unterstützen und damit einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.

Als flexible Anlagen kommen unter anderem Wärmepumpen, Batteriespeicher, Elektrofahrzeuge oder Mikro-KWK-Anlagen in Frage.

Ein Weg, der im Projekt getestet werden soll, ist die Nutzung der im Projekt Equigy entwickelten Crowd Balancing Platform. Auf dieser Blockchainbasierten Plattform haben private Haushalte und Besitzer von Elektrofahrzeugen die Möglichkeit, über ihre Stromlieferanten bzw. Aggregatoren die flexible Kapazität ihrer Anlagen zur netzdienlichen Nutzung anzubieten.

Dr. Dirk Biermann, Geschäftsführer Märkte und Systembetrieb von 50Hertz: „Mit voranschreitender Digitalisierung der Energiewende, dem Roll-Out von intelligenten Messsystemen und der Entwicklung neuer Kommunikationsstandards und Schnittstellen werden sich in den nächsten 10 Jahren zunehmend Möglichkeiten ergeben, auch Kleinstflexibilitäten in unsere Prozesse der Systemführung einzubeziehen. Um die energiewirtschaftlichen Prozesse und Marktteilnehmer bedienen zu können, benötigen wir einerseits skalierbare Plattformen, die hunderttausende Einheiten aggregieren und gleichzeitig große Datenflüsse verarbeiten können. Andererseits gilt es, koordinierte Datenaustausch- und Abrufprozesse zwischen allen Netzbetreibern weiterzuentwickeln. Beide Themen sollen im Projekt unter Einbezug weiterer Partner bearbeitet werden.“ Tim Meyerjürgens, COO von TenneT, erklärte:

„In einer nachhaltigen Energiezukunft brauchen wir auch die privaten Haushalte, um die Versorgungssicherheit aufrechtzuerhalten. Mit der Blockchain-Plattform Equigy und der Zusammenarbeit mit europäischen Übertragungsnetzbetreibern machen wir den Weg für die Nutzung kleiner dezentraler Flexibilitäten in Europa frei. Das ist ein wichtiger Beitrag zur Sektorkopplung und hilft, den Umbau des Energieversorgungssystems sicher zu gestalten.“

Hintergrund der Aktivitäten von deutschen und europäischen Übertragungsnetzbetreibern ist, dass für den Ausgleich der Schwankungen von Stromerzeugung und -verbrauch sowie zur Beherrschung von Netzengpässen in Zukunft immer weniger konventionelle Erzeugungsleistung aus Großkraftwerken zur Verfügung steht. Die Flexibilitätspotenziale Millionen dezentraler Kleinstanlagen könnten daher einen wichtigen Beitrag zur Systemstabilität leisten.

Die Equigy-Plattform, ein Konsortium europäischer Übertragungsnetzbetreiber, bietet hierzu Flexibilitätsanbietern eine diskriminierungsfrei zugängliche IT-Infrastruktur, um die zur Bereitstellung von Systemdienstleistungen aus kleinteiligen Flexibilitäten notwendigen Daten- und Informationsflüsse effizient gestalten zu können. Mit ihrer Zusammenarbeit wollen die beiden Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und TenneT den Fokus auf eine Einbindung von Kleinstanlagen unter einer Leistung von 100 kW in das Engpassmanagement legen, d.h. Anlagen, die heute nicht von der gesetzlich verpflichtenden Teilnahme am Redispatch 2.0 erfasst sind. Neben der eigentlichen Implementierung einer Pilotumgebung werden im Rahmen der Zusammenarbeit daher auch regulatorische Fragestellungen adressiert, um für Kleinstanlagen die notwendigen Anreize am Engpassmanagement schaffen zu können.

PM: TenneT

PB: Equigy








Top