Online-Kongress BIO raffiniert XI: Bioökonomie – Baustein der zirkulären Wirtschaft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 14. Dezember 2020 Werbung Am 24. und 25. Februar 2021 veranstalten das Fraunhofer UMSICHT, CLIB – Cluster industrielle Biotechnologie und die EnergieAgentur.NRW den Kongress »BIO-raffiniert XI« in Oberhausen. (WK-intern) - Die elfte Veranstaltung der Kongressreihe – diesmal virtuell –spannt den Bogen von der Bioökonomie hin zur zirkulären Wirtschaft. Sichern Sie sich jetzt den Early Bird Tarif bis zum 31. Dezember 2020, eine Anmeldung ist bis zum 17. Februar 2021 möglich. Rohstoffe müssen in flexiblen, modularen Prozessen passgenau verarbeitet werden, auf der Produktseite werden Eigenschaften wie Biobasiertheit und Bioabbaubarkeit für eine zirkuläre Wirtschaft immer wichtiger. Das Produkt ist zugleich neuer Rohstoff – dafür brauchen wir neue Produktdesigns und Prozesse,
Instituts der deutschen Wirtschaft Köln veröffentlicht erstes nationales Wasserstoff-Ranking Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 14. Dezember 2020 Werbung Erstes nationales Wasserstoff-Ranking: Metropole Ruhr, Stuttgart und München bilden Spitzengruppe (WK-intern) - Laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) rangiert die Metropole Ruhr im Vergleich mit acht deutschen Wasserstoffregionen im Spitzenfeld. Für den Erfolg der nationalen Wasserstoffstrategie empfiehlt das IW eine regionale Spezialisierung der H2-Kompetenzen und den Aufbau einer bundesweiten Koordinierungsstelle. Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende. Die heute veröffentlichte Studie des IW vergleicht und bewertet erstmals die Potenziale der neun wichtigsten Wasserstoffregionen in Deutschland über einen Index. Das Ranking gibt so Hinweise, mit welchen Kernkompetenzen die Vergleichsregionen zu einer erfolgreichen nationalen Wasserstoffstrategie beitragen können. Die Studie wurde vom
Vestas erhält 97 MW Auftrag für Windprojekt in Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2020 Werbung Vestas und Global Power Generationhaben einen 97-MW-Vertrag für den Windpark Hawkesdale in Victoria, Australien, abgeschlossen. (WK-intern) - Das Projekt wird 23 V136-4,2 MW Windkraftanlagen umfassen, die Vestas liefern und installieren wird. Nach Abschluss des Vertrags wird Vestas außerdem einen 15-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000) abschließen. Vestas wins 97 MW order for wind project in Australia In partnership with Global Power Generation, a subsidiary of the multinational power company Naturgy Group, Vestas has secured a 97 MW deal for the Hawkesdale Wind Farm in Victoria, Australia. The project will feature 23 V136-4.2 MW wind turbines which Vestas will supply and install. Upon
Verbrauch sinkt, Erneuerbare Energien deckten im Jahr 2020 gut 46 Prozent des Stromverbrauchs Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 14. Dezember 2020 Werbung ZSW und BDEW legen aktuelle Berechnungen vor (WK-intern) - Fast die Hälfte des 2020 in Deutschland verbrauchten Stroms stammte aus Erneuerbaren Energien. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) für das Gesamtjahr 2020. Demnach deckten Wind, Photovoltaik, Biomasse und andere regenerative Energieträger gut 46 Prozent des Bruttostromverbrauchs. Im Vergleich zum vergangenen Jahr ist der Anteil der Erneuerbaren damit um fast vier Prozentpunkte gestiegen, im Vergleich zum Jahr 2018 sogar um über acht Prozentpunkte. Ein Teil dieses Anstiegs ist jedoch auf den – insbesondere durch die Corona-Pandemie – gesunkenen Stromverbrauch zurückzuführen. Die
Agentur für Erneuerbare Energien-Magazin bringt neue Ausgabe auf den Markt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Solarenergie Windenergie 14. Dezember 2020 Werbung Neue Ausgabe des AEE-Magazins KOMM:MAG zeigt die Wirtschaft im Wandel (WK-intern) - Das AEE-Jahresmagazin KOMM:MAG ist in der neunten Auflage mit dem Titel „Wirtschaft im Wandel – Erneuerbare Energien als wichtiger Antrieb“ erschienen. Best-Practices, Interviews und Fachberichte zeigen, dass die Erneuerbaren die Grundlage für den nachhaltigen Industriestandort Deutschland sind, weil sie das Klima schützen und die regionale Wirtschaft antreiben. „Innovationen entstehen dort, wo wir Menschen aktiv sind – in den Kommunen“, sagt Dr. Robert Brandt, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). „Dieses Jahr porträtieren wir im Magazin Erfolgsgeschichten von engagierten Bürger*innen, die trotz Widerständen den Ausbau der Erneuerbaren Energien vor Ort stärken“,
CWind Taiwan trainiert 100 Studenten und Fischer für das Offshore-Wind-Pilotprojekt Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 202014. Dezember 2020 Werbung ATTRACTING LOCAL TALENT INTO THE TAIWANESE OFFSHORE WIND INDUSTRY: CWIND TAIWAN SPONSOR 100 STUDENTS AND FISHERMEN TO ATTEND GWO PILOT PROJECT (WK-intern) - CWind Taiwan announced that it is sponsoring up to 100 Taiwanese students and local fishermen to participate in a GWO pilot project, aiming to raise the candidate’s awareness of offshore safety and develop their general understanding of the offshore wind industry in Taiwan. CWind Taiwan is organising five sessions open to individuals from local universities, technical colleges as well as the fishing association. The pilot project, which began earlier this month, will provide a general introduction to the offshore wind
Vestas und Mitsubishi Heavy Industries schließen Vereinbarung zum Ausbau nachhaltiger Energie Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2020 Werbung Vestas and Mitsubishi Heavy Industries close partnership agreement, and senior leaders from joint venture take on new roles in Vestas (WK-intern) - Vestas and Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI) have closed the agreement to expand their partnership in sustainable energy, ref. Company Announcement no. 33/2020 of 29 October 2020. By closing the agreement, Vestas has acquired MHI’s shares in the MHI Vestas Offshore Wind (MVOW) joint venture, while MHI has acquired 2.5 percent in Vestas and will be nominated to a seat in Vestas’ Board of Directors.Bert Nordberg, Chairman of the Board of Vestas, said “Welcoming offshore back is the beginning of
Hartz-IV-Erhöhung 2021 reicht nicht aus, um Rekordstrompreise auszugleichen Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Dezember 2020 Werbung 2021 steigt das Arbeitslosengeld II (ALG II) für Alleinstehende um 14 Euro auf 446 Euro p. M. (WK-intern) - Durchschnittlicher Preis der Grundversorgung 24 Prozent über ALG-II-Regelbedarf für Strom Ab 1. Januar 2021 erhalten Empfänger von Arbeitslosengeld II höhere Bezüge.* Doch obwohl Alleinstehende im kommenden Jahr 14 Euro monatlich mehr bekommen, zahlen Hartz-IV-Empfänger im Durchschnitt 110 Euro im Jahr mehr für Strom in der Grundversorgung, als das ALG II vorsieht. Die Hartz-IV-Pauschale für Wohnen, Energie und Wohninstandhaltung beträgt 2021 monatlich 38,32 Euro**. 1.500 kWh Strom kosten in der Grundversorgung durchschnittlich 47,50 Euro. Damit liegen die Stromkosten 24 Prozent über dem Regelbedarf. "Die Lücke zwischen Energiepauschale
Umweltschonender Flugzeug-Antrieb erhält Testflugerlaubnis E-Mobilität Neue Ideen ! Ökologie Technik 12. Dezember 2020 Werbung Brennstoffzellen-Flugzeug am Stuttgarter Airport präsentiert (WK-intern) - Heute ist die neueste Generation des klimafreundlichen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Flugzeugs, Hy4, am Stuttgarter Flughafen vorgestellt worden. Der innovative Antrieb aus einem Batterie-Brennstoffzellensystem wurde allen voran von Professor Josef Kallo (Universität Ulm/DLR) entwickelt. Jetzt hat die sechste Antriebsgeneration die Testflugerlaubnis erhalten. Zu diesem Meilenstein auf dem Weg zum umweltschonenden, lautlosen Fliegen gratulierten Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur (Videobotschaft), sowie der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann. Klimafreundliches Fliegen könnte schon bald in ganz Europa alltäglich werden. Am Flughafen Stuttgart ist heute, 11. Dezember, die neueste Generation des weltweit ersten viersitzigen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Flugzeugs Hy4 bei einer überwiegend virtuellen Veranstaltung vorgestellt worden.
Die größte Sorge der Bevölkerung ist offensichtlich der Klimaschutz Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 12. Dezember 2020 Werbung Einer Umfrage zu folgen, wird der Klimaschutz wahlentscheidend (WK-intern) - Für fast drei Viertel der Bundesbürger ist die Klimapolitik für ihre Entscheidungsfindung zur Bundestagswahl 2021 wichtig oder sehr wichtig Ausbau Erneuerbarer Energien wird dabei als vorrangigste Klimaschutzmaßnahme gesehen Bundesregierung steht mit EEG 2021 kommende Woche im Lackmustest für klimapolitische Glaubwürdigkeit Die Klimapolitik besitzt das Potenzial, für die Bundestagswahl im kommenden Jahr wahlentscheidend zu werden. Fast drei Viertel (73 Prozent) der mehr als 2.000 befragten Bürgerinnen und Bürgern gaben an, dass die Klimapolitik auch für die eigene Wahlentscheidung aus heutiger Sicht sehr wichtig (41 Prozent) oder wichtig (32 Prozent) werden könne. Als mit Abstand vorrangigste Maßnahme des
Sitzung der Umweltministerkonferenz ohne vernünftigen Beschluss zum Signifikanzrahmen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 202011. Dezember 2020 Werbung Knoten ist noch nicht durchgeschlagen: Beschluss zum Signifikanzrahmen weiterhin unzureichend (WK-intern) - Wir begrüßen den dringend notwendigen Austausch zwischen Bund und Ländern unter Einbeziehung der Energie- und Umweltverbände mit dem Ziel, den naturverträglichen Ausbau der Windenergie voran zu bringen. Im Rahmen der heutigen Sondersitzung der Umweltministerkonferenz (UMK) wurde der sogenannte Signifikanzrahmen beschlossen. Dieser soll über Standardisierungen bei der Anwendung des Artenschutzrechts den naturverträglichen Ausbau der Windenergie erleichtern. Aus Sicht der Energieverbände BDEW, BEE, bne, BWE, VDMA Power Systems und VKU stellt er aber noch keinen praxistauglichen Prüfrahmen dar, damit leistet das Papier keinen nennenswerten Beitrag dazu, die entscheidenden Hindernisse aus dem Weg zu
Sozietät Menold Bezler berät Uhl Windkraft bei Windpark-Transaktionen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2020 Werbung Menold Bezler hat die Unternehmensgruppe Uhl Windkraft aus Ellwangen beim Verkauf des Windparks Kohlenstraße an den Investment- und Assetmanager LHI Gruppe aus Pullach bei München beraten. (WK-intern) - Der 2017 in Betrieb genommene Windpark im Landkreis Schwäbisch Hall besteht aus neun Windrädern mit einer Gesamtleistung von 32,4 MW. Die Unternehmensgruppe Uhl Windkraft plant, baut und betreibt seit 1991 Windkraftanlagen in Deutschland und hat inzwischen weit über 200 Windkraftanlagen realisiert. Die LHI Gruppe ist ein inhabergeführtes Unternehmen, das für institutionelle Investoren Investmentprodukte in den Assetklassen Immobilien, Erneuerbare Energien und Aviation konzipiert. Das Investmentvermögen in der Assetklasse Erneuerbare Energien beträgt rund 1,4 Mrd. Euro. Menold Bezler