Neue Betriebs- und Regelungsstrategien für den wirtschaftlich optimalen Betrieb von Windenergieanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. November 2020 Werbung Die Randbedingungen für den Betrieb von Windenergieanlagen haben sich verändert. (WK-intern) - Daher sollten Anlagenbetreiber und Direktvermarkter zukünftig die aktuellen Produktionskosten ihrer Anlagen kennen und diese auch für Zeiträume in der Zukunft vorhersagen können, um die Windräder ökonomisch vorteilhaft einsetzen zu können. In dem vom BMWi geförderten Forschungsprojekt »KORVA« entwickeln das Fraunhofer IEE in Kassel zusammen mit Industriepartnern neue Betriebs- und Regelungsstrategien für Windenergieanlagen unter Berücksichtigung variabler Anlagenlaufzeit und veränderlicher Strommarktpreise. Beim Betrieb von Windparks haben sich in den letzten Jahren zwei wesentliche Rahmenbedingungen geändert. Zum einen werden Anlagen zunehmend abnutzungsorientiert betrieben, also über ihre nominale Lebensdauer hinaus. Zum anderen wird Windstrom nicht
Hochtemperatur-Stahlspeichertechnologie wird mit Innovationspreis 2020 ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 28. November 2020 Werbung Das Berliner Energiewende-Start up LUMENION erhält den Innovationspreis 2020 für seine Hochtemperatur-Stahlspeichertechnologie (WK-intern) - Berlin: Seit dem Abend des 27. November 2020 steht es fest – LUMENION GmbH wurde mit dem diesjährigen Innovationspreis Berlin Brandenburg ausgezeichnet. Die zukunftsweisenden Hochtemperatur-Stahlspeicher von LUMENION, die erneuerbare Energien in großen Mengen speichern und als grüne (Prozess-)wärme an die Industrie und Haushalte weitergeben können, haben die hochkarätige Jury überzeugt. Insgesamt hatten sich weit über 200 Unternehmen und Initiativen für den Innovationspreis 2020 Berlin Brandenburg beworben. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, denn der Innovationspreis unterstreicht die Relevanz unserer Technologie für das Gelingen einer sektorenübergreifenden Energiewende. Unsere Hochtemperatur-Stahlspeicher bringen
EU-Kommission genehmigt die Transaktion von Vestas und Mitsubishi Heavy Industries Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. November 2020 Werbung Die Transaktion zwischen Vestas und MHI unterlag den behördlichen Genehmigungen der Wettbewerbsbehörden. (WK-intern) - Henrik Andersen, Group President und CEO von Vestas, sagte: „Mit der heutigen Genehmigung der Transaktion freuen wir uns, Offshore wieder in die Vestas-Familie aufzunehmen." European Commission approves Vestas and Mitsubishi Heavy Industries transaction to strengthen partnership in sustainable energy Recently Vestas Wind Systems A/S (Vestas) and Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. (MHI) announced an agreement to expand their partnership in sustainable energy. The strengthened partnership entails that Vestas will acquire MHI’s shares in the MHI Vestas Offshore Wind (MVOW) joint venture, and MHI will acquire 2.5 percent in Vestas and
Vestas gewinnt 40-MW-Auftrag in Polen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2020 Werbung Vestas hat einen 40-MW-Auftrag für das Nowy Tomysl-Projekt von SPV Sevivon Windpark 2 Sp. Z oo erhalten. (WK-intern) - Z.o.o., eine Tochtergesellschaft des führenden europäischen Projektentwicklers PNE AG. Das Projekt in Kuslin im Westen Polens wird aus 12 V126-3,45 MW-Windkraftanlagen im 3,3 MW-Betriebsmodus in Kombination mit 137 m hohen Türmen bestehen, die die Stromerzeugung maximieren und gleichzeitig wettbewerbsfähige Energiekosten bieten. Zusätzlich zu den mehr als 1,5 GW Verträgen, die bisher im polnischen Auktionssystem unterzeichnet wurden, unterstreicht dieser Auftrag die führende Position von Vestas im polnischen Sektor für erneuerbare Energien, in dem das Unternehmen heute rund 2,4 GW Windkraftanlagen installiert hat. Vestas wins 40 MW
Ausbau der Windenergie beschleunigen: Vattenfall auf der WindEnergy Hamburg Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. November 2020 Werbung Vattenfall #fossilfrei und digital auf der WindEnergy Hamburg (WK-intern) - Vattenfall hat das Ziel, ein fossilfreies Leben innerhalb einer Generation zu ermöglichen. An welchen Lösungen das Unternehmen bereits konkret arbeitet, das präsentiert Vattenfall auf der diesjährigen, virtuellen Branchen-Leitmesse WindEnergy Hamburg. Den Leitthemen der Messe folgend liegen die Schwerpunkte dabei auf den Kernfragen, wie der Ausbau der Windenergie in Europa beschleunigt werden kann und wie die Dekarbonisierung der Sektoren Industrie und Transport bestmöglich erfolgen kann. Hierzu sagt Gunnar Groebler, Senior Vice President und Chef des Geschäftsbereichs Wind von Vattenfall: „Die Windbranche steht in den Startlöchern, um die ambitionierten Ziele in Europa zum Ausbau der erneuerbaren
Windenergie Symposium AWES 2020 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2020 Werbung Viel frischer Wind beim Windenergie Symposium AWES 2020 (WK-intern) - Dringlichkeit politischen Handelns wurde nicht nur von Umweltökonom Gernot Wagner eingemahnt St. Pölten - Die letzten zwei Tage versammelte sich die Windbranche im digitalen Raum und diskutierte nicht nur über fachliche Themen, sondern auch über die dringende Notwendigkeit neuer politischer Rahmenbedingungen. So fordert auch Sigrid Stagl, Professorin der Wirtschaftsuniversität Wien: "Wir müssen weg von den Ankündigungen und hin zum Tun.“ Nicht nur für Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft wurde es deutlich, dass mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz die Politik stabile Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien für die nächsten 10 Jahre sicherstellen muss. Diese
PNE AG startet Bau von zwei weiteren Windparks mit 59 MW in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2020 Werbung Cuxhaven – Die international in der Entwicklung und im Betrieb von Projekten der Erneuerbaren Energien tätige PNE-Gruppe startet mit dem Bau von zwei weiteren Windparks in Polen. (WK-intern) - Diese Projekte werden über eine Nennleistung von insgesamt rund 59 MW verfügen. • Erfolgreiches Engagement in Polen wird fortgesetzt • Weiterer Beitrag zum Klimaschutz und Ausbau der Windenergie Der Baubeginn des Windparks „Krzecin“ steht unmittelbar bevor. Im Nordwesten Polens werden in diesem Projekt acht Windenergieanlagen von Typ Nordex N117 mit einer Nennleistung von insgesamt rund 19 MW errichtet. Die Bauphase soll Ende 2021 abgeschlossen sein. In wenigen Wochen soll außerdem mit dem Bau des Windparks „Kuslin“ im
Bei Wasserstoff liegt Deutschland international zurück Ökologie Wasserstofftechnik 27. November 2020 Werbung Bei Schmitt stehen die Signale auf Wasserstoff (WK-intern) - Unternehmensgruppe Schmitt steigt 2021 in die Wasserstoffproduktion ein Bei den Ingenieuren der Schmitt-Gruppe herrscht seit einiger Zeit verstärkte Aufbruchstimmung. Die erfahrenen Experten in Sachen Anlagenbau, die teilweise schon über dreißig Jahre dem Unternehmen angehören, arbeiten mit Hochdruck an Lösungen zur Produktion von Wasserstoff. "Im Grunde gab die integrierte Stromerzeugung für unsere Brennereianlagen den Ausschlag", berichtet Schmitt-CEO Reiner Schmitt. In der Tat bietet sich der aus Abfallstoffen der Lebensmittelindustrie erzeugte Ökostrom für die Wasserstoffproduktion regelrecht an. In diesem Zusammenhang steht auch der für 2021 geplante Börsengang der Schmitt-Gruppe. Stromüberschuss synergetisch nutzen "Von dem Strom, den unsere Brennereianlagen
Vestas stärkt seine Führungsposition in Griechenland mit einem Auktionsgewinn von 43 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2020 Werbung Mytilineos S.A. hat einen 43-MW-Auftrag für den Makrynoros-Windpark in Mittelgriechenland erteilt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst die Lieferung und Installation von zwölf V136-3,45 MW-Windkraftanlagen, die im 3,6 MW-Betriebsmodus geliefert werden, sowie einen 20-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 4000 (AOM 4000). Vestas strengthens its leadership in Greece with 43 MW auction win Mytilineos S.A. has placed a 43 MW order for the Makrynoros wind park, located in Central Greece. The contract includes the supply and installation of twelve V136-3.45 MW wind turbines delivered in 3.6 MW operating mode, as well as a 20-year Active Output Management 4000 (AOM 4000) service agreement. “We are very
Windturbinenhersteller stehen vor enormen Herausforderungen und benötigen effiziente Lösungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 27. November 2020 Werbung Mehr Tempo, weniger Kosten (WK-intern) - Der Kostendruck in der Windenergiebranche ist hoch. Windturbinenhersteller stehen vor enormen Herausforderungen und benötigen effiziente Lösungen beim Bau und Betrieb von Anlagen. Auf dem digitalen Messe-Event WindEnergy Hamburg (vom 1. bis 4.12.) zeigt Rittal, wie Steuerungs- und Schaltanlagenbauer ihre Planungs- und Fertigungsprozesse signifikant beschleunigen, in Richtung Industrie 4.0 weiterentwickeln – und damit Kosten bis zu 20 Prozent senken können. Zu den Produkt-Highlights zählen Systemlösungen wie die neuen Klein- und Kompaktgehäuse AX und KX, der VX25 Schaltschrank und Infrastrukturlösungen für Energiespeicher. Rittal präsentiert auf dem digitalen Event „WindEnergy Hamburg“ neue Lösungen und Produkte, die Herstellern von Steuerungs- und Schaltanlagen
Wichtige Beschleunigung für den Ausbau der Windenergie an Land Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2020 Werbung BDEW zur Verabschiedung des Investitionsbeschleunigungsgesetzes im Bundesrat (WK-intern) - Der Bundesrat hat heute das Investitionsbeschleunigungsgesetz verabschiedet. Mit dem Gesetz sollen Planungs- und Genehmigungsverfahren im Infrastrukturbereich beschleunigt werden. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Das Investitionsbeschleunigungsgesetz leistet einen wichtigen Beitrag, um dem Ausbau von Erneuerbaren-Energien-Anlagen mehr Tempo zu verleihen. Es schafft die Voraussetzung dafür, Investitionen schneller und effektiver umzusetzen und gibt den Unternehmen Rechtssicherheit. Insbesondere beim Ausbau von Windenergieanlagen an Land kann das Gesetz für eine dringend notwendige Beschleunigung sorgen. Denn dieser ist zuletzt auch wegen Verzögerungen in der Planung und Genehmigung ins Stocken geraten. Kommt es zu Klagen gegen den Bau von Windenergie-Anlagen
BUM zeichnet zehn Kommunen für vorbildliches Klimaengagement aus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 27. November 2020 Werbung Preisverleihung auf der Kommunalen Klimakonferenz 2020 (WK-intern) - Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Rita Schwarzelühr-Sutter, zeichnet heute zehn Kommunen als Sieger des bundesweiten Wettbewerbs „Klimaaktive Kommune 2020“ aus. 176 Beiträge waren in den Kategorien „Ressourcen- und Energieeffizienz“, „Klimaanpassung“, „Mitmachaktionen“ und der Sonderkategorie „Kommune und Jugend gemeinsam klimaaktiv“ eingereicht worden. Die Preisträger erhalten je 25.000 Euro und werden heute im Rahmen der kommunalen Klimakonferenz 2020 öffentlich bekannt gegeben. Pandemiebedingt gratulieren die Veranstalter unter www.klimaschutz.de/klimakonferenz2020. Die zweitägige kommunale Klimakonferenz findet in diesem Jahr unter dem Motto „Inspirationen und Impulse von Kommunen für Kommunen“ via Film und Online-Foren statt. Rita Schwarzelühr-Sutter: „Die Corona-Pandemie belastet vor allem die