Verbrennungsmotoren mit elektrisch gesteuerten Ventilen sind sauberer und sparsamer Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Neue Ideen ! Ökologie Technik Wasserstofftechnik 12. November 2020 Werbung Die Intelligent Valve Technology (iVT) bietet erhebliche Vorteile für den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen von Pkw, Lkw und Schwerlastanwendungen und ersetzt die mechanische Nockenwelle eines Motors durch elektrische Stellantriebe (WK-intern) - Der erste Schwerpunkt liegt auf der Erhöhung der Anzahl fortschrittlicher Einzel- und Mehrzylinder-Forschungs- und Entwicklungsmotoren, die von führenden OEMs und Tier 1-Unternehmen eingesetzt werden CAMCON AUTO PARTNERS WITH DRIVE SYSTEM DESIGN TO ACCELERATE DEVELOPMENT OF INTELLIGENT VALVE TECHNOLOGY Intelligent Valve Technology (iVT) brings significant fuel consumption and emissions benefits for cars, trucks and heavy-duty applications, replacing the mechanical camshaft in an engine with electric actuators Partnership with Drive System Design will ramp up
Windenergieprojekt Pillenbruch trotz der Einschränkungen erfolgreich vermarktet Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2020 Werbung Windwärts realisiert Windenergieprojekt Pillenbruch für Schöller SI Windwärts verkauft Windenergieprojekt Pillenbruch an Schöller SI und übernimmt als Generalunternehmer die Realisierung Die Wege sind bereits gebaut, das Fundament ist gegossen, die interne Kabeltrasse verlegt und die Kranstellfläche in Arbeit. Die Inbetriebnahme der Einzelanlage vom Typ Vestas V-112 mit einer Nabenhöhe von 119 Metern und einer Nennleistung von 3,45 MW ist bis Ende des Jahres geplant. (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover hat die Einzelanlage am Standort Pillenbruch im Kreis Lippe (Nordrhein-Westfalen) an die Schöller SI Erneuerbare GmbH aus Reutlingen verkauft. Die Inbetriebnahme der Einzelanlage vom Typ Vestas V-112 mit einer Nabenhöhe von 119 Metern
BEE fordert Bundestag auf sich den Vorschlägen des Bundesrats zur EEG-Novelle anzuschließen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. November 2020 Werbung EEG-Novelle: Bundestag soll sich sinnvolle Vorschläge des Bundesrats zu eigen machen (WK-intern) - Die Bundesregierung hat in ihrer Gegendarstellung auf die Ausschussempfehlungen des Bundesrats zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) reagiert. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) sieht jetzt das Parlament gefordert. „Die Bundesregierung mag nahezu alle sinnvollen Vorschläge des Bundesrats zum EEG ablehnen, das Heft des Handelns liegt jetzt allerdings in den Händen des Parlaments. Die Abgeordneten sind aufgefordert, entlang der vernünftigen Vorschläge der Länder nachzubessern. Vor allem bei den Annahmen zum Stromverbrauch im Jahr 2030 muss etwas passieren. Erst jüngst bestätigte eine weitere Studie, dass der Stromverbrauch 2030 deutlich höher liegt als
Grundsatzpapier H2vorOrt veröffentlicht: Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 12. November 2020 Werbung Gasverteilnetze sind das Rückgrat einer dezentralen und regionalen Energiewende Energiewende vor Ort umsetzen Wasserstoff für alle nutzbar machen Sicherheit und Bezahlbarkeit gewährleisten (WK-intern) - Über 30 Gasverteilnetzbetreiber haben heute in einer Online-Konferenz ein Grundsatzpapier „H2vorOrt“ der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Darin zeigen sie ein Szenario auf, wie eine regionale und sichere Versorgung mit klimaneutralen Gasen in Zukunft bundesweit konkret ausgestaltet werden kann und welche technologischen und ordnungspolitischen Weichen hierfür gestellt werden müssen. Im Fokus steht Wasserstoff als klimaneutraler Energieträger. „H2vorOrt“ liefert den Fahrplan, wie die Gasverteilnetze in verschiedenen Etappen mit sofort beginnenden Aktivitäten und über Zwischenschritte fit gemacht werden sollen für Wasserstoff und klimaneutrale Gase. Geleitet wurde das
RWE baut ihr Geschäft mit Erneuerbaren Energien weiter aus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 12. November 2020 Werbung RWE baut Portfolio aus und steigert Ergebnis Bereinigtes EBITDA wächst um 13 % auf 2,2 Mrd. €, bereinigtes EBIT steigt um 29 % auf 1,1 Mrd. €, bereinigtes Nettoergebnis liegt bei 762 Mio. € Portfolio an Windkraft- und Solaranlagen wird bis Jahresende auf voraussichtlich rund 10 Gigawatt wachsen Unternehmen treibt Zukunftsthema Wasserstoff in über 30 Projekten voran (WK-intern) - Markus Krebber, CFO der RWE AG: „Unser starkes operatives Ergebnis der ersten drei Quartale zeigt: RWE kommt wirtschaftlich gut durch die Corona-Krise. Daher bekräftigen wir unsere Ergebnisprognose für 2020. Ebenso unverändert ist unser Vorhaben, die Dividende für das laufende Geschäftsjahr anzuheben. Mit der Kapitalerhöhung im Sommer haben wir
Online Geothermiekongress zeigt Wege aus der Klimakrise Geothermie Veranstaltungen 11. November 2020 Werbung Mit mehreren Workshops und Redebeiträgen prominenter Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft ist die erste digitale Auflage des Geothermiekongresses gestartet. (WK-intern) - Nachdem der Geothermiekongress (DGK) bereits am Montag mit den ersten Workshops und Vorträgen startete, wurde das führende Vernetzungsforum der Geothermiebranche nun auch offiziell eröffnet. Bis zum 13. November werden in zahlreichen Beiträgen Chancen und Hürden auf dem Weg zu einer emissionsfreien, zukunftsfähigen Energie- und Wärmeversorgung diskutiert. „Wir leben in einer Zeit, in der der Klimawandel und die Energiesicherheit schnelles Handeln erfordern. Dass wir heute digital zusammenkommen, hat aber mit einer anderen Krise zu tun: der Pandemie. Bei mir taucht da die
Energiegenossenschaft: Andreas Neukirch wird neuer Vorstand der Prokon eG Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks 11. November 2020 Werbung Ehemaliger GLS-Vorstand folgt Heiko Wuttke (WK-intern) - Seit dem ersten November hat die Prokon-Genossenschaft ein neues Vorstandsduo. Nach einer einmonatigen Übergangsphase im Oktober nimmt Andreas Neukirch nun die Vorstandsarbeit mit seinem Kollegen Dr. Henning von Stechow auf. Neukirch kennt die Prokon eG bereits gut. Zuletzt hatte er in der Genossenschaft die Position des stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden inne. Zusätzlich verfügt der gelernte Bankkaufmann und Betriebswirt über 25 Jahre Erfahrung in der Führung von Genossenschaften, darunter 14 Jahre als Vorstand der GLS Gemeinschaftsbank eG. In dieser Funktion war er 2014 und 2015 auch eng in die Initiativen eingebunden, Prokon in eine eingetragene Genossenschaft umzuwandeln. Heute, fünf
windpunx-Gründer Steffen Schroth wendet sich nach zehn Jahren anderen Aufgaben zu Produkte Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Tagungen Techniken-Windkraft Thüringen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2020 Werbung Ein Punx geht neue Wege (WK-intern) - Als Steffen Schroth 2010 das Unternehmen windpunx (ehemals Notus Operations) gemeinsam mit Carsten Paatsch gründete, war er in der Windbranche schon kein Unbekannter, hatte wegweisende Projekte realisiert und der jungen Szene wichtige Impulse gegeben. Mit windpunx realisierte er gemeinsam mit einem hochkarätigen Team aus Branchenkennern seine Idee von der technischen Betriebsführung 2.0. Und die hatte es in sich: Binnen kürzester Zeit setzten die Oldenburger mit technologischer Innovation, eigenen Apps und einem hochmodernen Reporting neue Maßstäbe in der Betreuung von Windkraftanlagen. Bald darauf entwickelte sich windpunx economics, die auf kaufmännischem Weg Betreiber konsequent zu optimalen Erträgen führen.
Kaiserwetter ist weltweit mit KI-basierter Datenanalyse im Einsatz Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie 11. November 2020 Werbung Kaiserwetter gründet Global Action Force (WK-intern) - Kaiserwetter Energy Asset Management erweitert seine ZULU-Advisory Services um eine Global Action Force, die Investoren bei technischen und betrieblichen Problemen ihrer Erneuerbare-Energie-Anlagen unterstützt. Das Team kombiniert hochspezialisierte technische Expertise mit KI-basierter Datenanalyse und ist weltweit im Einsatz. Die Energiewende wächst aus ihren Kinderschuhen: Sie ist auf globaler Ebene zu einem entscheidenden Wirtschaftsfaktor und integraler Bestandteil jeder zukunftsorientierten Wachstumsstrategie geworden. Der Ausbau von erneuerbaren Energien nimmt im Vergleich zu konventionellen Energieerzeugungsanlagen weltweit stetig zu – ein historischer Wirtschaftsboom. Für Anlagenbetreiber bedeutet das: Je größer das Portfolio, desto komplexer das Management; zunehmender Systemausfälle und Ineffizienz geschuldet. Eine zusätzliche
VOSS Fluid neues Mitglied im Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband Wasserstofftechnik 11. November 202011. November 2020 Werbung Für die Zukunft des Energieträgers Wasserstoff (WK-intern) - Wasserstoff-Anwendungen gehören in vielen Bereichen unseres Alltags die Zukunft. Voraussetzung für deren ungefährdeten Einsatz ist die absolute Feinstdichtheit bei der Verbindung entsprechender Leitungen. Denn treten in sensiblen Bereichen Gase oder Wasserstoff aus, ist der Schaden in der Regel immens. Das Wipperfürther Unternehmen VOSS Fluid ist Spezialist für Verbindungstechnik und neues Mitglied in zwei wichtigen Verbänden: zum einen im Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV) sowie im Verein HyCologne – Wasserstoff Region Rheinland e.V. Gemeinsam mit anderen Mitgliedern setzt sich VOSS Fluid für die Zukunft und den gefahrlosen Transport des Energieträgers Wasserstoff ein. Der Deutsche Wasserstoff- und
Preisgewinn für die „Hautpflege von Windkraftanlagen“ Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. November 2020 Werbung Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Halle wurde für den Otto von Guericke-Preis 2020 der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) nominiert. (WK-intern) - Das SKZ baute eine Brücke von der Grundlagenentwicklung zur konkreten Anwendung. Dafür landete das SKZ gemeinsam mit dem Partner Fraunhofer IMWS unter den TOP 3-Preisträgern und glänzte mit direktem Transfer in die Wirtschaft. Die Arbeiten befassten sich mit notwendigen Reparaturverfahren für die Instandhaltung von Windkraftrotorblättern. Was früher nur im Sommer möglich war, geht nun fast das ganze Jahr. Die SKZ-Forscherin Dr.-Ing. Jana Fiedler und die beiden Fraunhofer-Kollegen Dr.-Ing. Ralf Schlimper und Thomas Wagner aus Halle gehören mit ihrer Entwicklung zu den diesjährigen Top 3
SHM.Tower® von Wölfel kann exakten Lebensdauerverbrauch einer Windenergieanlage ermittel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. November 202011. November 2020 Werbung Deutliche Verlängerung der WEA-Lebensdauer durch erfolgreich begutachtete Methodik zur Lastrekonstruktion (WK-intern) - Höchberg/Varel - In einem Gutachterverfahren hat die WindGuard Certification GmbH kürzlich nachgewiesen, dass das Monitoring-System SHM.Tower® von Wölfel durch die Aufzeichnung von Schwingungsprofilen die tatsächlich auftretenden und über den Turmquerschnitt verteilten Ermüdungslasten auf einfache Weise und mit einer hohen Genauigkeit erfassen kann. Mit dieser Methodik kann somit der exakte Lebensdauerverbrauch einer Windenergieanlage (WEA) ermittelt werden. Damit eignet sich das System sehr gut für den Einsatz im Rahmen von Weiterbetriebsgutachten. Konservative Lastannahmen und eine unzureichende Berücksichtigung der Windrichtung – beide Faktoren führten in der Vergangenheit häufig dazu, dass das Potenzial für einen