Energiequelle nimmt zwei weitere Enercon E-138 Anlagen in Großrössen in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2020 Werbung Energiequelle GmbH nimmt zwei weitere Windenergieanlagen in Großrössen in Betrieb (WK-intern) - Zwei Enercon E-138 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 7 MW errichtet Ende Oktober hat die Energiequelle GmbH im südbrandenburgischen Großrössen, in der Gemeinde Falkenberg, erfolgreich zwei Anlagen in Betrieb genommen. Die beiden Enercon-Anlagen des Typs E-138 haben eine Gesamtleistung von 7 MW und ergänzen die bereits in 2017 von Energiequelle errichtete E-115 Anlage im hiesigen Windpark. Das Projekt war bereits seit 2012 in der Planung. Doch eine Klage im ersten Bauabschnitt sowie eine Umgenehmigung erschwerten die Umsetzung. Zudem musste mit der Bundeswehr eine Lösung für den Fliegerhorst im nahgelegenen Holzdorf gefunden werden,
Wind-Wasserstoff-Gipfel in Bremerhaven Aktuelles Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2020 Werbung Wer Wind sät, wird Strom und „grünen“ Wasserstoff ernten (WK-intern) - 11. Wind- und 1. Wasserstoffgipfel des Presseklubs Bremerhaven Unterweser e.V. in Zusammenarbeit mit der WAB und der Wirtschaftsförderung Cuxhaven Welches Potential bietet die „grüne“ Wasserstoffwirtschaft für die Hafenstädte Bremerhaven und Cuxhaven? Dieser Frage stellten sich sieben Experten aus Politik, Forschung, Wirtschaft und Verwaltung. Organisiert wurde der 11. Wind- und 1. Wasserstoffgipfel des Presseklubs Bremerhaven Unterweser e.V. zusammen mit dem Wind- und Wasserstoffcluster WAB e.V. und der Wirtschaftsförderung Cuxhaven. Aufgrund der anhaltenden Corona-Infektionsgefahr mussten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der sonst physisch gut besuchten jährlichen Netzwerkveranstaltung des Presseklubs mit einem Online-Event begnügen. Dieses wurde
Texas: Nordex Group erhält weiteren Großauftrag über 302 MW aus den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 202011. November 2020 Werbung Die Nordex Group hat erneut einen Großauftrag für Anlagen des Typs N149/4.0-4.5 der Delta4000-Serie erhalten. (WK-intern) - Ein Projektentwickler hat bei der Nordex Group 63 Turbinen für ein Projekt mit 302 MW in den Vereinigten Staaten bestellt. Hinsichtlich des Kunden und des Projektnamens wurde Stillschweigen vereinbart. Im Sommer 2021 startet die Nordex Group mit der Lieferung und Errichtung der Turbinen für den Windpark im Bundesstaat Texas. Die Anlagen werden in einem projektspezifischen Betriebsmodus von 4,8 MW geliefert, so dass sich eine Gesamtnennleistung des Windparks von 302,4 MW ergibt. Mit den jüngst gemeldeten Aufträgen aus den USA kann die Nordex Group heute auf insgesamt 3,7
EKZ Renewables AG nimmt Windpark PESMA II in Portugal in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2020 Werbung Windpark PESMA II in Portugal ans Netz angeschlossen (WK-intern) - Der neuste und bisher grösste Windpark der EKZ Renewables AG – PESMA II in Portugal – wurde in diesen Tagen in Betrieb genommen. PESMA II wird künftig jährlich ca. 70 GWh Energie produzieren. Das entspricht in etwa dem Verbrauch von 17’000 durchschnittlichen Schweizer Haushalten. Die Anlage bei Fátima – knapp eine Autostunde von Lissabon entfernt – könnte also theoretisch alle Privathaushalte der Stadt Dietikon und sogar einige kleine Gemeinden zusätzlich mit Strom versorgen. Die sechs Turbinen von PESMA II sind mit einem Rotordurchmesser von 126 Metern nicht nur die leistungsstärksten, sondern auch die grössten
PNE AG kann Projektpipelines bei Wind und Photovoltaik ausbauen Aktuelles E-Mobilität Finanzierungen Geothermie Offshore Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2020 Werbung PNE AG mit erfolgreicher operativer Entwicklung in den ersten neun Monaten 2020 Ergebnisse nach neun Monaten liegen im Plan Guidance für das Gesamtjahr erneut bestätigt (WK-intern) - Die international in der Entwicklung und im Betrieb von Projekten der Erneuerbaren Energien tätige PNE AG liegt nach den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2020 im Plan. Das zeigt die heute veröffentlichte Mitteilung über den Verlauf der ersten neun Monate. „Die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2020 waren von unterschiedlichen Entwicklungen geprägt. Einerseits konnten wir operativ gute Fortschritte erzielen, haben weitere Genehmigungen erreicht, Ausschreibungen gewonnen, mit dem Bau weiterer Windparks begonnen, die Projektpipelines bei Wind und Photovoltaik ausgebaut
Siemens verkauft Flender an US-Investmentmanager Carlyle Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. November 2020 Werbung Siemens und Carlyle gestalten die Zukunft von Flender Verkauf zum Preis von 2,025 Milliarden Euro Weiterer Schritt in der Umsetzung der Strategie Vision 2020+ zu fokussiertem Technologieunternehmen Neue Eigentümerstruktur bietet Flender bestmögliche Wachstums- und Entwicklungsmöglichkeiten Langfristige und verlässliche Zusagen für die Flender Mitarbeiter und die deutschen Standorte vereinbart (WK-intern) - Vorstand und Aufsichtsrat der Siemens AG haben die Veräußerung der Flender GmbH, dem weltweit führenden Hersteller von mechanischen und elektrischen Antriebssystemen, an Carlyle beschlossen. Beide Seiten haben heute eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Der Preis beträgt 2,025 Milliarden Euro (Unternehmenswert). Nach der Verselbständigung der Energiesparte mittels Börsengang vollzieht Siemens mit dem Verkauf von Flender zeitnah einen weiteren wichtigen
Deutsche Erneuerbaren Branche erwartet Rückenstärkung durch Bundesregierung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 10. November 2020 Werbung IEA-Bericht: Erneuerbare Energien trotzen der COVID-Krise global mit Rekordwachstum (WK-intern) - Laut einem heute veröffentlichten Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) wachsen Erneuerbare Energien in diesem Jahr weltweit robust, im Gegensatz zu teils massiven Rückgängen bei Öl, Gas und Kohle, die im Wesentlichen durch die COVID-19-Krise verursacht wurden. Erneuerbare Energien werden 2020 fast 90 % der weltweiten Kapazitätssteigerung im Stromsektor ausmachen und ihr Wachstum 2021 noch beschleunigen, so der Bericht „Renewables 2020“ der IEA. Vor allem China und die USA werden die Erneuerbaren Energien in diesem Jahr weltweit auf ein Rekordniveau von fast 200 Gigawatt bringen, überwiegend getrieben durch die Steigerung des Wind- und
Neuartige Akkutechnologie soll E-Autos künftig bis über 2.000 km Reichweite ermöglichen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 10. November 2020 Werbung Weit über 1.000 km Reichweite für E-Autos mit SALD-Akkus Forschungsinstitute Fraunhofer und TNO entwickeln Atombeschichtungen für Batterien Industrielle Vermarktung über das neue Startup SALD B.V. in Eindhoven/Niederlande (WK-intern) - Eine neuartige Akkutechnologie mit der Bezeichnung „Spatial Atom Layer Deposition“ (SALD) soll E-Autos künftig weit über 1.000 km und möglicherweise sogar über 2.000 km Reichweite ermöglichen. Das Verfahren ist von den deutschen Fraunhofer-Instituten, der größten Organisation für angewandte Forschung in Europa, und der staatlichen niederländischen Forschungseinrichtung The Netherlands Organisation (TNO) gemeinsam entwickelt worden. Die Vermarktung zur industriellen Massenfertigung obliegt der eigens dazu gegründeten Firma SALD BV (Eindhoven). Atomdünne Beschichtungen dank „Spatial Atom Layer Deposition“ „Spatial Atom Layer Deposition“
Vollversion der Studie „Klimaneutrales Deutschland“ erschienen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. November 2020 Werbung Prognos, Wuppertal Institut und Öko-Institut haben im Auftrag von Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und Stiftung Klimaneutralität modelliert, wie der Treibhausgasausstoß in den Sektoren Energiewirtschaft, Verkehr, Industrie, Gebäude und Landwirtschaft bis 2050 auf netto null reduziert werden kann. (WK-intern) - Am morgigen Dienstag, 10. November, wird die Vollversion der Studie in einem Webinar vorgestellt. Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und die Stiftung Klimaneutralität haben heute die Langversion der Studie „Klimaneutrales Deutschland“ veröffentlicht. Auf 180 Seiten beschreiben die Autorinnen und Autoren, wie Deutschland bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden kann. Dabei werden für jeden Sektor, in dem heute noch Treibhausgase emittiert werden, detaillierte Minderungsstrategien in zwei
Emissionsrechte werden 5 Jahre länger in europaweiten Auktionen gehandelt Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. November 2020 Werbung EEX-Vertrag zur Durchführung der europaweiten Auktionen von Emissionsrechten um weitere fünf Jahre verlängert (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) ist nach der erfolgreichen Teilnahme am Ausschreibungsprozess von der Europäischen Kommission erneut zur gemeinsamen Auktionsplattform (Common auction platform – CAP) für europäische Emissionsberechtigungen benannt worden. Die Europäische Kommission hat mit der EEX und ihrem Clearinghaus, der European Commodity Clearing (ECC), einen Vertrag für die Durchführung der europaweiten Primärmarktauktionen für einen weiteren Zeitraum von bis zu fünf Jahren geschlossen. Die Auktionen werden im Auftrag von 25 EU Mitgliedstaaten, drei EWR-EFTA-Staaten und der Europäischen Investitionsbank als Auktionator des Innovationsfonds (https://ec.europa.eu/clima/policies/innovation-fund_en) sowie des Modernisierungsfonds (https://ec.europa.eu/clima/policies/budget/modernisation-fund_en) durchgeführt. Zur
Ausbau der Windenergie: Umweltministerkonferenz muss Papier zum Artenschutz überarbeiten Finanzierungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. November 2020 Werbung In dieser Woche diskutiert die Umweltministerkonferenz (UMK) über Standardisierungen beim Vollzug des Artenschutzrechts, um den naturverträglichen Ausbau der Windenergie zu erleichtern. (WK-intern) - BDEW, BNE, BWE, BEE und VKU sprechen sich vehement gegen einen Beschluss auf Basis des aktuell vorliegenden Entwurfs aus. Die Energiebranche kritisiert: Zahlreiche Regelungen des aktuellen Entwurfs sind kontraproduktiv. Bundesländer sollten ihrer eigenen Forderung nach beschleunigtem Ausbau der Erneuerbaren Energien mehr Rechnung tragen. Seit Jahren drängen Energiewirtschaft und Windindustrie auf klare Regeln zur sachgerechten Anwendung des Artenschutzrechts. Dass es einen Ausgleich zwischen wichtigen Naturschutzanliegen und dem dringend notwendigen Ausbau der Windenergie geben muss, ist dabei völlig unstrittig. Das Papier, das
Der Zweite Runde Tisch „Biofouling“ war erfolgreich Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. November 2020 Werbung Die zentralen nationalen, regionalen und internationalen Entwicklungen zu Schiffs- und Bootsbewuchs und seinem Management zur Verminderung von dessen negativen Auswirkungen auf die Umwelt waren Thema des zweiten Runden Tisches Biofouling, der virtuell am 30. Oktober auf Einladung des BSH stattfand. (WK-intern) - Mehr als 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Behörden, Politik, Industrie, Klassifikationsgesellschaften und Forschung nahmen an dem Treffen teil. Der als Biofouling bezeichnete Bewuchs von Schiffsrümpfen mit Pflanzen, Tieren oder anderen Organismen vermindert nicht nur die Energieeffizienz der Schiffe, sondern führt auch zur Einschleppung invasiver Arten. Diese haben negative Auswirkungen auf den Zustand des Meeres, die Wirtschaft oder die menschliche Gesundheit. Nach einem