Quantron bietet Batterielösungen ohne Kobalt und Nickel E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 13. November 202013. November 2020 Werbung Die Batterien der Quantron AG sind Kobalt- und Nickelfrei und sorgen mit der LFP-Technologie für die nötige Sicherheit (WK-intern) - Auch in Sachen Batterie kann die QuantronAG ihren Kunden individuelle Lösungen anbieten und den Nachhaltigkeitsgedanken durch Second-Life-Anwendungen weiter verfolgen. Standardbatterien der Quantron AG Die Quantron AG setzt auf Nachhaltigkeit und gemäß diesem Grundsatz sind auch die Batterien, welche gemeinsam mit dem Partner CATL (Contemporary Amperex Technology) vertrieben werden, frei von den umstrittenen Werkstoffen Kobalt und Nickel. Laut einer Prognose soll der EU-weite jährliche Bedarf an Nickel zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien im Jahr 2030 bei 112 Tonnen liegen. Im Jahr 2018 waren es noch
ENERCON trennt sich von der ENERCON-Bahngesellschaft Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 13. November 2020 Werbung Hermann Bettels GmbH & Co. KG übernimmt ENERCON-Bahngesellschaft e.g.o.o. (WK-intern) - Verkauf erfolgt im Rahmen der Restrukturierung ENERCONs / Arbeitsplätze der e.g.o.o. bleiben bei der Übernahme erhalten ENERCON hat sich mit der Hermann Bettels GmbH & Co. KG auf eine Übernahme der ENERCON-eigenen Bahngesellschaft e.g.o.o. mbH verständigt. Ergebnis der während der vergangenen Wochen intensiv geführten Verkaufsverhandlungen ist, dass die Hermann Bettels GmbH & Co. KG mit Stichtag 1. Dezember 2020 alleinige Gesellschafterin des Auricher Eisenbahnverkehrsunternehmens (EVU) wird. Als EVU mit ausgewiesener Expertise im Bereich Schwerlast-Transport und Handling von Ladung mit Sondermaßen wird die e.g.o.o. künftig das Angebot der Transportlogistiksparte der Hildesheimer Unternehmensholding ergänzen.
Der Hafenbetrieb Rotterdam freut sich über das größtes LNG-Bunkerschiff der Welt Mitteilungen Ökologie Technik 13. November 2020 Werbung Größtes LNG-Bunkerschiff der Welt liegt in Rotterdam Ankunft der Jacques Saadé, des neuen Flaggschiffs von CMA CGM in Rotterdam LNG wird als Brennstoff für die Schifffahrt immer populärer (WK-intern) - Am Donnerstag, den 12. November 2020, hat die „Gas Agility“ von Total begonnen, 18.000 m³ LNG (Flüssiggas) in die „Jacques Saadé“ zu pumpen. Dieser Vorgang dauert ungefähr 16 Stunden. Das größte LNG-Bunkerschiff der Welt wurde speziell zu dem Zweck gebaut, zeitlich parallel zum Umschlag, diese ULCV (Ultra Large Container Vessels) mit flüssigem Erdgas zu bunkern. Im Rotterdamer Hafen sind inzwischen neun LNG-Bunkerschiffe unterwegs; drei davon sind dauerhaft im Hafen anwesend. LNG wird immer populärer als
Windkraft-Forscher leisten Pionierarbeit für die künftige Sicherung der Netzstabilität Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2020 Werbung Forschungsprojekt »GridLoads« zeigt: Windenergieanlagen können Momentanreserve liefern (WK-intern) - Mit dem Abschalten konventioneller Kraftwerke geht die Massenträgheit der Synchrongeneratoren verloren, die das Stromnetz stabilisieren. Hier könnten Windenergieanlagen einspringen. Doch halten sie den dadurch entstehenden mechanischen Belastungen stand? Das erfolgreich abgeschlossene Forschungsprojekt »GridLoads«vom Fraunhofer IEE und der MesH Engineering GmbH zeigt jetzt deutlich: Die Anlagen kommen damit grundsätzlich gut zurecht – vorausgesetzt, die Regelungsmodule der Anlagen werden zuvor für die neue Aufgabe gerüstet. Um die auftretenden elektromechanischen Schwingungsmoden zu analysieren, haben die Forscher komplexe Simulationen durchgeführt. »Weniger konventionelle Kraftwerke im Netz bedeuten weniger Trägheit im System – die Versorgungssicherheit ist gefährdet, wenn dem nicht begegnet
BNK: Wegweisende Kooperation von Lanthan Safe Sky zusammen mit WestfalenWIND und Lackmann Phymetric Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. November 2020 Werbung Großprojekt beendet nächtliche „Wind-Disco“ im Kreis Paderborn (WK-intern) - Seit vielen Monaten verfolgt die Lanthan Safe Sky GmbH zusammen mit den Paderborner Windkraftbetreibern WestfalenWIND und Lackmann Phymetric ein gemeinsames Ziel: das nächtliche Blinken der Windkraftanlagen im Kreis Paderborn auf ein Minimun zu reduzieren. Und im Raum Paderborn gibt es viele Windräder: Insgesamt 530 Anlagen drehen sich dort Tag und Nacht im Wind. „Wind-Disco“ nennen die Menschen vor Ort die nächtliche Dauer-Befeuerung. Keine Frage, dass in solchen Gebieten akzeptanzfördernde Maßnahmen besonders wichtig sind. „Gerade vor diesem Hintergrund freuen wir uns ganz besonders über dieses wegweisende Großprojekt im Raum Paderborn“ führt Mitja Klatt, Geschäftsführer der Lanthan
Die Haliade-X 12 MW von General Electric erhält das vollständige Musterzertifikat Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2020 Werbung Der Zertifizierungsprozess für die Haliade-X wurde erfolgreich abgeschlossen. Die Haliade-X-Technologie wurde bereits als bevorzugte Windkraftanlage für 4,8 GW-Projekte in den USA und Großbritannien ausgewählt Die Turbine senkt die Kosten für Offshore-Energie GE’s Haliade-X 12 MW, most powerful wind turbine operating to date, obtains full type certificate Rigorous third-party certification process for Haliade-X successfully completed Haliade-X technology has already been selected as the preferred wind turbine for 4.8 GW of projects in the US and the UK Turbine is driving down the cost of offshore energy, one of the factors contributing to global growth (WK-intern) - GE Renewable Energy announced today that its Haliade-X 12 MW prototype, the
Siemens Gamesa hat seine 4.X-Plattform um die SG 4.7-155 Turbine erweitert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. November 2020 Werbung Die SG 4.7-155 hat eine Nennleistung von 4,7 MW und ist mit der OptimaFlex-Technologie ausgestattet, die , je nach Standortbedingungen zwischen 4 MW und 5 MW erzeugt. A new global standard for energy at low wind sites; the SG 4.7-155 turbine gears up for launch (WK-intern) - The latest addition to the Siemens Gamesa 4.X platform will have a 155-meter rotor, optimizing energy production at low wind sites The turbine represents a step forward for Siemens Gamesa’s modularity strategy, minimizing investments required while optimizing time to market Incorporates next generation Siemens Gamesa blade aerodynamics to increase performance and reduce noise Siemens Gamesa has added a
E-Scooter mit intelligente Umgebungserkennung E-Mobilität Mitteilungen Technik 12. November 2020 Werbung Weltneuheit intelligente Umgebungserkennung beim E-Scooter-Sharing: Voi und Luna setzen mit Computer Vision neue Maßstäbe (WK-intern) - Als zusätzliche Mobilitätsalternative sind E-Scooter seit geraumer Zeit aus vielen Städten nicht mehr wegzudenken. Um möglichst hohe Akzeptanz bei der lokalen Bevölkerung zu erreichen, sucht der schwedische Scooter-Verleiher Voi von Anfang an den Weg des ständigen Austauschs mit Behörden und Entscheidungsträgern. Doch nicht nur die Anbieter, sondern auch die Nutzer stehen in der Pflicht die Scooter so zu verwenden, wie es vorgesehen ist und den gesetzlichen Rahmenbedingungen entspricht. Mit modernster Technologie möchten Voi und das irische Technologie-Start-up Luna potenzielle Gefahren und Regelverstöße bei der Nutzung frühzeitig erkennen
Verein Deutscher Ingenieure mahnt dringend den Ausbau der Erneuerbaren Energien an Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 12. November 2020 Werbung VDI-Umfrage: Schleppende Energiewende gefährdet 1,5-Grad-Ziel (WK-intern) - Im Ranking um die wichtigsten Herausforderungen für Deutschland liegt für Ingenieur*innen der Umwelt- und Klimaschutz, gleich nach dem Zustand des Bildungswesens, auf Platz zwei. Das belegt eine Umfrage unter VDI-Mitgliedern im Oktober 2020 mit knapp 1.500 Teilnehmenden. Für 83 Prozent hat auch die SARS-CoV-2-Pandemie nichts an der dringlichen Bedeutung des 1,5-Grad-Ziels geändert. Kritik üben die befragten Ingenieur*innen vor allem an der Bundesregierung und den Bundesländern. Sie müssten nach Einschätzung der Befragten den Klimaschutz eindeutig schneller voranbringen. Auch Städte und Gemeinden schneiden nicht viel besser ab. "Die deutliche Mehrheit ist der Meinung, dass sowohl politisch als auch
Zertifizierung: ENERTRAG WindStrom führt erfolgreich Inspektionen von Windkraftanlagen weiter Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2020 Werbung ENERTRAG Betrieb beweist Qualität: Re-Akkreditierung in trockenen Tüchern (WK-intern) - Am 5. Oktober 2020 wurde ENERTRAG WindStrom GmbH für die Inspektionsstelle Typ C mit dem Umfang in der Urkunde D-IS-18273-01-00 nach der DIN EN ISO/IEC 17020:2012 re-akkreditiert, damit wird die Akkreditierung aus 2015 erfolgreich weitergeführt. https://www.dakks.de/content/akkreditierte-stellen-dakks?Regnr=D-IS-18273-01-00 Die Weiterführung der Akkreditierung als Kompetenznachweis erleichtert Betreibern von Windkraftanlagen die Auswahl eines passenden Dienstleisters. Sie bietet eine praktische Orientierungshilfe, da sie im EU-Rechtsrahmen umgesetzt wird und nach dem Akkreditierungsstellengesetz erfolgt. Es wird die Kompetenz zur Konformitätsprüfung selbst überprüft und anschließend überwacht. Nicht nur die Methoden, sondern auch die Mitarbeiter werden überprüft. Die Erlangung einer Akkreditierung erfordert
Schottland: MHI Vestas installiert erste 9,5 MW-Windturbine in einem schwimmenden Windprojekt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. November 2020 Werbung MHI Vestas Offshore Wind (MHI Vestas) hat seine führende Position im Bereich schwimmender Offshore-Windkraft weiter ausgebaut und die größte und leistungsstärkste Offshore-Windkraftanlage auf einer schwimmenden Plattform für das Offshore-Windprojekt Kincardine installiert. First ever V164-9.5 MW turbine installed on a floating wind project (WK-intern) - MHI Vestas has now installed the first V164 9.5 MW turbine, the most powerful turbine in use at a floating wind project, at the installation harbour for the Kincardine floating offshore wind farm. MHI Vestas Offshore Wind (MHI Vestas) has furthered its leading position in floating offshore wind, installing the largest and most powerful offshore wind turbine on a
TU Graz startet Christian Doppler-Labor für Festkörperbatterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 12. November 2020 Werbung Im Fokus des neuen CD-Labors steht die Reduktion der Grenzflächenwiderstände innerhalb der Festkörperbatterie. (WK-intern) - So soll dieser besonders sichere Energiespeicher fit werden für E-Fahrzeuge und andere Hochenergieanwendungen. Intensiv wurde in den vergangenen Jahren an Festkörperelektrolyten geforscht und Materialien entwickelt, die eine ähnlich hohe Ionen-Leitfähigkeit besitzen wie Flüssigelektrolyte. Das Ziel vor Augen war stets klar: Batterien mit festen Elektrolyten, etwa aus Keramiken, erreichen ungemein höhere Energie- und Leistungsdichten als herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien mit Flüssigelektrolyt, und wären obendrein feuerfest. „Festkörperbatterien wären ein Riesenschritt in Richtung flächendeckende E-Mobilität“, betont Daniel Rettenwander vom Institut für Chemische Technologien von Materialien der TU Graz. Grenzflächen im Fokus des Interesses Bei der