Werbung




TenneT bringt Trafos für die Offshore-Netzanbindung nach Emden

PB: Im Projekt DolWin6 wird eine Hochspannungsgleichstromübertragung von 900 Megawatt (MW) von Windparks auf See bis zum Höchstspannungsnetz in Emden/Ost realisiert. / © TenneT
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Trafotransport für Netzanbindung DolWin6 startet

(WK-intern) – Zwei 416 Tonnen schwere Transformatoren machen sich an zwei aufeinanderfolgenden Samstagen auf den sechs Kilometer langen Weg zum Netzknoten Emden/Ost

  • Netzanbindungsprojekt mit 900 Megawatt Kapazität als Beitrag zur Energiewende
  • Samstagabend, 28. November, ab 21.00 Uhr macht sich ein Schwergewicht auf den Weg, denn ab dann gilt die Transportgenehmigung für den über 400 Tonnen schweren Transformator, der zur Konverterstation Emden/Ost gebracht wird.

Mit 101 Metern Gesamtlänge und ca. 850 Tonnen Gesamtgewicht ist der Transport auch für das ausführende Transportunternehmen ein echter „Riese“.

Mit den Begleitfahrzeugen kommt der Tross sogar auf eine Länge von 211 Metern. Der Trafo selbst ist ca. 13 Meter lang, gute vier Meter breit und fast fünf Meter hoch.

Mittels einem 2 x 20-achsigen Schwerlastanhänger und einer Zugmaschine davor und dahinter wird der Trafo seinen sechs Kilometer langen Weg vom Hafen in Emden bis zum künftigen Bestimmungsort nehmen – 348 Räder kommen dabei ins Rollen. Vom Hafen bis zur Kreuzung der Bahnlinie im Wykhoffweg sind gute drei Stunden veranschlagt. Da die stark frequentierte Bahnlinie abgeschaltet werden muss, damit die Hochspannungsseile dort angehoben werden können, ist nach Absprache mit der Deutschen Bahn der Übergang mit dem Schwertransport in der Nacht von Samstag auf Sonntag nur zwischen 00:40 und 05:15 Uhr möglich.

Alle anderen Bahnübergänge sind unkritisch, die Transportfirma erwartet auch sonst keine größeren Schwierigkeiten. Am Wykhoffweg muss allerdings über eine Länge von rund 500 Metern eine Park- und Halteverbotszone eingerichtet werden, damit der Schwertransport ungehindert passieren kann. Genau eine Woche später, in der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember 2020, folgt zu gleichen Zeiten und mit gleicher Transporttechnik der zweite baugleiche Transformator auf derselben Route. Beiden Transporten schließen sich in den Tagen danach die Fundamentarbeiten auf dem Baustellengelände an.

Transportroute
Die Transformatoren wurden bei Siemens Energy in Nürnberg gebaut und dort in der Nacht vom 12. auf 13. November auf das Binnenschiff verladen. Von da aus ging es rund neun Tage über den Fluss bis nach Emden. Hier wurden die Transformatoren für den Transport entsprechend umgeladen. Nach vorbereitenden Arbeiten soll es Samstagabend um ca. 22:00 Uhr losgehen:

Startpunkt ist Zum Jarßumer Hafen (bei OWS), dann geht es rechts „Zum Nordkai“ und wieder rechts in die „Petkumer Straße“ bis zum „Wykhoffweg“, wo der Transport nach links abbiegt und weiter über den Bahnübergang bis zum Umspannwerk führt.

Emden/Ost
Emden/Ost ist ein wesentliches Element für die Netzanbindung von Offshore-Windparks. Im Projekt DolWin6 wird eine Hochspannungsgleichstromübertragung von 900 Megawatt (MW) von Windparks auf See bis zum Höchstspannungsnetz in Emden/Ost realisiert. Der vor der Küste Niedersachsens auf See produzierte Windstrom wird als Drehstrom auf eine Konverterplattform von TenneT (DolWin kappa genannt) geleitet, dort in Gleichstrom umgewandelt und insgesamt 90 Kilometer bis zur Konverterstation Emden/Ost transportiert. Hier wird der Strom wieder in Drehstrom umgewandelt und über das neu errichtete und benachbarte Umspannwerk ins Höchstspannungsnetz eingespeist. Gleichstrom bietet sich aufgrund der Entfernung und der zu übertragenden Leistung für den verlustarmen Transport an.

Am gleichen Standort wurde bereits 2019 BorWin3 in Betrieb genommen, zudem werden im nächsten Jahr die Arbeiten für die Netzanbindung DolWin5 in Emden/Ost beginnen.

Nach der Grundsteinlegung für den landseitigen Konverter von DolWin6 in Emden/Ost im Mai hätte im November das Richtfest angestanden, auf das coronabedingt verzichtet wurde. Nichtdestotrotz geht es auf der Baustelle in Emden/Ost voran, sowohl die Konverterhalle als auch das Betriebsgebäude nehmen deutlich Form an. Auch die Kabelverlegung hat dieses Jahr begonnen: knapp vier Kilometer Landkabel sowie sechs Kilometer Kabel im Watt zwischen Hilgenriedersiel (Festland) und Norderney wurden bisher für das Projekt verlegt.

DolWin6 gehört zu den insgesamt drei Offshore-Netzanbindungsprojekten, die TenneT aktuell realisiert. Zwölf Netzanbindungen sind bereits in Betrieb. Damit stellt TenneT Offshore-Windkapazitäten von 7.132 Megawatt zur Verfügung.

DolWin6 Historie
Die Vergabe des Projektes an Siemens (HGÜ-Technik) und Nexans (Kabel) fand im Sommer 2017 statt. Als einer der ersten Meilensteine in dem Projekt begannen im Sommer 2017 und 2018 die Horizontalbohrungen auf Norderney. Im September 2019 ging es mit den Gründungsarbeiten in Emden/Ost los. Ebenfalls Mitte 2019 starteten die Fertigungsarbeiten an der Offshore-Konverterplattform DolWin kappa durch Dragados (als Partner von Siemens) in Cadiz/Spanien mit dem ersten Stahlzuschnitt. Im Mai 2020 wurde in Emden/Ost der Grundstein für die Landstation gelegt.

Daten und Fakten DolWin6
90 Kilometer lange Verbindung in Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungstechnik (HGÜ) mit einer maximalen Übertragungsleistung von 900 Megawatt
45 Kilometer Landkabel, 45 Kilometer Seekabel
Netzverknüpfungspunkt: Emden/Ost

TenneT

TenneT ist einer der führenden Übertragungsnetzbetreiber in Europa. Mit rund 23.500 Kilometern Hoch- und Höchstspannungsleitungen in den Niederlanden und Deutschland bieten wir eine zuverlässige und sichere Stromversorgung für 42 Millionen Endverbraucher. Wir erzielen mit fast 5.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 4,1 Mrd. Euro. Gleichzeitig sind wir einer der größten Investoren in nationale und grenzübergreifende Übertragungsnetze an Land und auf See, die die Energiewende ermöglichen. Als verantwortungsbewusstes, engagiertes und vernetztes Unternehmen handeln wir dabei mit Blick auf die Bedürfnisse der Gesellschaft.

PM: TenneT

PB: Im Projekt DolWin6 wird eine Hochspannungsgleichstromübertragung von 900 Megawatt (MW) von Windparks auf See bis zum Höchstspannungsnetz in Emden/Ost realisiert. / © TenneT








Top