Demontage der Vertical-Sky®-Turbine: bereits beschädigter Rotorarm knickt ein. Keine Personenschäden. Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 25. März 2023 Werbung Heute Vormittag hat sich am Prototyp der Vertical-Sky®-Anlage von Agile Wind Power auf dem Windtestfeld in Grevenbroich, in der Nähe von Düsseldorf der bestehende Schaden noch vergrössert. (WK-intern) - Einer der drei Rotorarme konnte bei hohen Windgeschwindigkeiten den Lasten aufgrund einer Vorschädigung nicht mehr standhalten und ist eingenickt. Wegen des starken Windes fanden keine Demontagearbeiten statt. Dementsprechend wurde niemand verletzt und Personen waren zu keinem Zeitpunkt in Gefahr. Was ist passiert? Die Arbeiten zur Demontage der beschädigten Rotorteile sind seit vergangener Woche am Laufen und werden nach einer geprüften Demontageanleitung ausgeführt. Diese gibt vor, bei welchen Windverhältnissen gearbeitet werden darf und wann nicht. Jederzeit
Ermittlung der Schadensursache an der Vertical Sky®-Prototypanlage in Grevenbroich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 16. November 2020 Werbung An der neuen Gross-Windanlage Vertical Sky® A32, die Anfang September auf dem Windtestfeld in Grevenbroich bei Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen, Deutschland) errichtet wurde, ist am Sonntag 15. November 2020 kurz nach 19:00 Uhr ein Rotorarm abgebrochen. (WK-intern) - Personen wurden nicht verletzt. Es entstand Sachschaden. Anfang September 2020 wurde auf dem Windtestfeld in Grevenbroich (NRW, D) die Windenergieanlage Vertical Sky® des Typs A32 des Schweizer Unternehmens Agile Wind Power AG erfolgreich montiert und daraufhin mit der Inbetriebnahme der Anlage begonnen. Am Abend des Sonntags 15. November 2020 - noch während der Phase der Inbetriebnahme - brach an der Anlage ein Rotorarm mit dem daran befestigten
Leise, kraftvoll und umweltschonend, die Vertikalachsen-Windturbine in der Megawatt-Klasse Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. September 2020 Werbung Neue innovative und weltweit einzigartige Windturbine fertiggebaut (WK-intern) - Grevenbroich - Die Schweizer Firma Agile Wind Power AG hat am 2. September 2020 auf dem Windtestfeld in Grevenbroich bei Düsseldorf den Bau der ersten «Vertical Sky®»-Windturbine abgeschlossen. Die vertikale Windenergieanlage in der Megawatt-Klasse und künftig in dezentralen Energiemärkten eingesetzt. Sie ist leise, effizient und geht in den kommenden Wochen in Betrieb. Die Fertigstellung der Windenergieanlage ist mit der Montage des letzten Rotorblattstrangs fertig. Auf dem Windtestfeld wir die Windturbine schrittweise in Betrieb genommen und in den Probebetrieb überführt, bevor verschiedene Messungen durgeführt werden, die für die Zertifizierung erforderlich sind. Gleichzeitig wird Strom produziert. Leise,
Die Windkraftanlage der nächsten Generation für eine nachhaltige, leise und dezentrale Stromerzeugung. Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 6. August 2019 Werbung REPOWERING THE WORLD - Horizon 2020-Förderung für Vertical Sky® (WK-intern) - Horizon 2020 ist die achte Generation der Forschungsrahmenprogramme der Europäischen Union. Neben den drei Schwerpunkten «Wissenschaftsexzellenz», «Führende Rolle der Industrie» und «Gesellschaftliche Herausforderungen» finanziert Horizon 2020 unter anderem Massnahmen des Programms für Wettbewerbsfähigkeit für KMU. Horizon 2020 fördert Unternehmen, mit dem Potential, mittels innovativer Leistung und Forschung den europäischen Wirtschaftsraum hinsichtlich wirtschaftlicher und industrieller Wettbewerbsfähigkeit vorwärts zu bringen. Agile Wind Power AG hat sich bei der Ausschreibung beworben. Die Entwicklung der grossen und leisen Vertikalachsen-Windturbine Vertical Sky®A 32 mit einer Nennleistung von 750 Kilowatt für die Erschliessung dezentraler Energiemärkte hat es geschafft!
Innovative Windturbine ohne Vogelschlag und Lärmbelästigung an der Schwelle zum Markteintritt Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 18. Mai 2017 Werbung Die Windkraft ist zum Zankapfel der Gegner und Befürworter der Energiestrategie 2050 geworden. (WK-intern) - Für die einen ist sie Bestandteil der Lösung für die Energiewende, für die anderen eine Plage, die neben Vogelschlag und Lärmbelastung zudem die Landschaft verschandelt. Ein neues Windturbinen-Konzept «Vertical Sky®» kann beide Seiten zufrieden stellen. Nicht alle, und das sieht man in der aktuellen Diskussion im Zusammenhang mit der Abstimmung zur Energiestrategie 2050 vom 21. Mai 2017, sind von der Windenergie begeistert. Meist sind es Probleme, die mit der Integration der Windenergieanlagen ins Landschaftsbild entstehen, oder die Sorge um Vögel und Fledermäuse, die den schnell drehenden Flügel der