BHKW-Consult startet mit Online-Seminaren Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 21. September 2020 Werbung Mit Online-Seminaren über das neue KWK-Gesetz, das neue Gebäudeenergiegesetz und das Brennstoffemissionshandelsgesetz startet ab Ende September das digitale Seminarangebot von BHKW-Consult und dem BHKW-Infozentrum. (WK-intern) - Neben den Präsenz-Seminaren bieten BHKW-Consult und das BHKW-Infozentrum ab Ende September 2020 auch Online-Seminare an. Am 29. September 2020 startet die Online-Seminarreihe zum KWK-Gesetz 2020. Noch in diesem Jahr werden weitere Online-Seminare zum „Gebäudeenergiegesetz“ und dem „Brennstoffemissionshandelsgesetz“ angeboten. Die Termine werden bis Ende September veröffentlicht. Geplant sind weitere Online-Seminar-Reihen. Die Online-Seminare weisen eine Dauer von 3 Stunden (2 x 1,5 Stunden) bzw. 4,5 Stunden (3 x 1,5 Stunden) auf. Eine kurze Kaffeepause zwischen den ersten beiden Blöcken sowie
Beiratsvorsitzender der Bundesnetzagentur hält an 450 MHz-Frequenznutzung durch die Energiewirtschaft fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 20. September 2020 Werbung In der Debatte um die künftige Nutzung der 450 MHz-Frequenz unterstreicht der Vorsitzende des Beirates bei der Bundesnetzagentur, Niedersachsens Energieminister Olaf Lies, die einstimmige Position des Gremiums. (WK-intern) - „Der Beirat bei der Bundesnetzagentur hat sich wiederholt und eindeutig dafür ausgesprochen, der Energiewirtschaft auch nach 2020 die Nutzung der 450 MHz- Frequenzen zur Verfügung zu stellen“, betont der Vorsitzende des Beirats, Niedersachsens Energieminister Olaf Lies „Daran halten der Beirat und ich als Vorsitzender fest. Die Energiewende und die Dezentralisierung führen zu deutlich komplexeren Strukturen in unserer künftigen Energieversorgung. Für eine sichere Steuerung wird dabei eine digitale Vernetzung von Millionen von Stromerzeugern und
Energiegewinner eG mit dem deutschen Solarpreis 2020 ausgezeichnet Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 20. September 2020 Werbung Die Energiegewinner eG wurde am heutigen Samstag mit dem deutschen Solarpreis des Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien e.V, kurz EUROSOLAR, und der EnergieAgentur.NRW ausgezeichnet. (WK-intern) - Die Kölner Bürgerenergiegenossenschaft Energiegewinner eG konnte in der Kategorie „Lokale oder regionale Vereine oder Gemeinschaften“ mit einer einfachen und fairen Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an regionalen Erneuerbaren Energien in Bürgerhand überzeugen. Außerdem wurden fünf weitere zukunftsweisende Projekte im Bereich der Erneuerbaren Energien ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung hat – natürlich unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen – im H7 in Münster stattgefunden. Neben den Preisträgern waren außerdem der EUROSOLAR-Präsident Prof. Peter Droege, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation,
Trianel-Netzwerk will Integration der erneuerbaren Energien vorantreiben Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 20. September 2020 Werbung Trianel-Netzwerk FlexStore nimmt Arbeit auf Stadtwerke investieren mit Trianel in Flexibilitäten (WK-intern) - Mit dem zunehmenden Anteil der erneuerbaren Energien und dem Rückgang gesicherter Erzeugungsleistung nimmt für die Versorgungssicherheit das Management von Flexibilitäten eine besondere Rolle ein. Um die zukünftigen Geschäftsfelder zu erschließen, ist für Stadtwerke die frühzeitige Beschäftigung mit den Themen Power-to-X, Stromspeicherung in Großbatterien und der intelligente Netzbetrieb von großer Bedeutung. Am 6. Oktober 2020 nimmt das von Trianel zum Jahresbeginn gestartete Kooperations-Netzwerk FlexStore seine Arbeit im Rahmen einer Auftaktveranstaltung auf. Ziel des Netzwerks ist es, gemeinsam mit Stadtwerken und weiteren Projektpartnern das notwendige Know-how aufzubauen, Chancen für die Flexibilisierung zu erkennen
Gymnasium aus Meinersen aus Niedersachsen ist Bundessieger beim Energiesparmeister-Wettbewerb Mitteilungen Ökologie 19. September 2020 Werbung Bestes Klimaschutzprojekt: Sibylla-Merian-Gymnasium Meinersen aus Niedersachsen ist Bundessieger beim Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen (WK-intern) - Das Sibylla-Merian-Gymnasium in Meinersen hat den Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen (www.energiesparmeister.de) gewonnen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze ehrte die Bundessieger am Nachmittag per Livestream aus dem Bundesumweltministerium. Der Titel ist mit Sachpreisen und insgesamt 5.000 Euro Preisgeld dotiert. Online-Abstimmung: 40.000 Stimmen für beste Schulprojekte Das Sibylla-Merian-Gymnasium Meinersen hat sich in der Online-Abstimmung um den Titel "Energiesparmeister Gold" gegen fünfzehn andere Landessieger durchgesetzt. Das Gymnasium erhielt rund 6.800 von insgesamt etwa 40.000 abgegebenen Stimmen. Den zweiten Platz holte das Léon-Foucault-Gymnasium Hoyerswerda aus Sachsen. Platz drei erreichte die Oberschule Geestemünde Bremerhaven aus dem Bundesland Bremen.
Erneuter politischer Schub für Brennstoffzellenstandort Deutschland Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 18. September 2020 Werbung Netzwerk Clean Intralogistics Net begrüßt Förderaufruf des BMVI Förderaufruf für Flurförderzeug-Flotten mit Brennstoffzellenantrieb 5 Millionen Euro Gesamtfördervolumen Ziel: Weitere Aktivierung des Marktes für Flurförderzeuge mit Brennstoffzellen (WK-intern) - Das Branchennetzwerk Clean Intralogistics Net (CIN) begrüßt den Förderaufruf der Bundesregierung, mit dem die Brennstoffzellentechnologie in der Intralogistik gezielt gefördert werden soll. Dem Förderaufruf für Flurförderzeug-Flotten mit Brennstoffzellenantrieb vom 18. September 2020 zufolge stellt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) insgesamt 5 Millionen Euro an Fördergeldern zur Verfügung. Diese weitere Unterstützung aus der Politik hilft, einen Kostenvorteil gegenüber konventioneller Technologie zu schaffen und damit die Markthürden der Brennstoffzellentechnologie für Flurförderzeuge und der dazugehörigen Betankungsinfrastruktur weiter abzubauen. Mit
EEG-Entwurf bedarf an vielen Stellen Nachbesserung Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2020 Werbung BDEW-Chefin Kerstin Andreae zur EEG-Novelle (WK-intern) - Zum Entwurf der EEG-Novelle erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW): "Der BDEW unterstützt die klimapolitische Zielsetzung der Bundesregierung und fordert einen forcierten Ausbau der Erneuerbaren Energien. Der EEG-Entwurf enthält viele richtige Ansätze, bedarf an vielen Stellen jedoch der Nachschärfung. Der BDEW hat hierzu eine umfangreiche Stellungnahme an das Bundeswirtschaftsministerium übermittelt und wird sich intensiv in das Gesetzgebungsverfahren zur Novelle einbringen. Wir begrüßen ausdrücklich die neue Regelung im EEG-Entwurf, wonach die Nutzung Erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung im öffentlichen Interesse liegt und der öffentlichen Sicherheit dient. Die reine Festschreibung dieser neuen Regelung
Port of Rotterdam meldet die Ankunft und Taufe des weltweit größten LNG-Bunkerschiffs Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 18. September 2020 Werbung Heute, am 18. September 2020, traf die Gas Agility am Holland Amerikakai im Cruiseport Rotterdam ein. (WK-intern) - Die Schiffstaufe findet dort heute Vormittag statt. Die Gas Agility ist 135,5 m lang und ist nach Angaben des Eigentümers Mitsui O.S.K. Lines (MOL) „das weltweit größte LNG-Bunkerschiff“. Das Schiff wurde in der Schiffswerft von Hudong-Zhonghua Shipbuilding in der Nähe von Shanghai gebaut. Betreiber des Schiffes ist das französische Unternehmen Total. Es soll vor allem in Nordeuropa eingesetzt werden. Die Gas Agility wird für einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren LNG - flüssiges Erdgas - an Seeschiffe liefern, u. a. an die neun neuen ultragroßen
Phoenix Contact E-Mobility konnte diese Woche das Richtfest für das neue Werk in Polen feiern E-Mobilität Mitteilungen Technik 18. September 2020 Werbung Gleichzeitig wurde die Produktionsfläche am Standort in Schieder erweitert. (WK-intern) - Phoenix Contact E-Mobility: Neue Produktionsgebäude in Deutschland und Polen Phoenix Contact E-Mobility baut seine Produktions- und Verwaltungskapazitäten aus - in Deutschland als auch in Polen. Mit einem Richtfest im polnischen Wissenschafts- und Technologiepark Rzeszów-Dworzysko feierte das Unternehmen am 16. September 2020 gemeinsam mit Panattoni, einem Full-Service-Entwickler für Industrieimmobilien, den Bau des neuen 15.000 m² großen Werks für Elektromobilität. Am neuen Produktionsstandort wird das Unternehmen künftig verschiedene AC- und DC-Ladekabel fertigen und prüfen, die unter anderem an führende Hersteller der Automobilindustrie geliefert werden. Das Werk in Polen wird eine Gesamtfläche von 15.000 m² haben,
Deutsche Windtechnik besteht Baumusterprüfung BNK-System Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2020 Werbung Die Deutsche Windtechnik hat erfolgreich die Baumusterprüfung für ihr System zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen bestanden. (WK-intern) - Damit hat das transpondergestützte BNK-System Deutsche Windtechnik Marktreife erlangt und steht ab sofort für die BNK-Nachrüstung von Windenergieanlagen aller führenden Anlagentechnologien zur Verfügung. Mit der frühen Zertifizierung hat die Deutsche Windtechnik eine hervorragende Ausgangsposition, um Betreibern eine fristgerechte und flexible Nachrüstung mit BNK zu ermöglichen. „Unser BNK-System wurde entwickelt, um neben den Anforderungen der AVV auch die EEG-Vergütung sicherzustellen. Dies gewährleisten wir unter anderem durch eine umfangreiche Protokollierung aller BNK-Betriebszustände. Auch nach der BNK-Installation sind wir nah dran, indem wir das System durch unsere
ZVEH: Chance, Bürger stärker in Energiewende einzubinden, erneut verpasst Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 18. September 2020 Werbung Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2021) (WK-intern) - In seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf des EEG 2021 kritisiert der ZVEH unter anderem fehlende Anreize zum Weiterbetrieb von Photovoltaik-Anlagen, die ab dem 01.01.2021 aus der Förderung fallen. Stattdessen machen zusätzliche Kosten die Weiternutzung und Einspeisung eigenerzeugten Stroms deutlich unattraktiver. Die Chance, Bürger stärker an der Energiewende zu beteiligen und die Dezentralisierung der Energieversorgung sowie die Sektorkopplung voranzutreiben, wird nach Ansicht der elektrohandwerklichen Organisation wieder einmal nicht genutzt. Photovoltaik-Anlagen Speichersysteme, Wärmepumpen, Energiemanagementsysteme, intelligente Gebäudesteuerungen, Kommunikations- und Ladeeinrichtungen für Elektromobilität – fast alle Bereiche, in denen die mehr als 50.000, vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH)
Grünen-Chef Habeck kritisiert Bayerns Endlager-Blockade als „schädlich und feige“ Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie 18. September 2020 Werbung Der Grünen-Vorsitzende Robert Habeck wirft der bayerischen Landesregierung ein verantwortungsloses Verhalten bei der Atommüllendlagersuche vor. (WK-intern) - "Bayern war ein Hauptprofiteur der Atomenergie. Sich dann vor einer Lösung zu drücken, ist wirklich schädlich und feige", sagte Habeck dem Tagesspiegel (Samstag). "Wenn Markus Söder als Ministerpräsident irgendein Gefühl für gesamtstaatliche Verantwortung hat, muss er öffentlich seinen Umweltminister zurückpfeifen und sich zum Verfahren bekennen", sagte Habeck weiter. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) hatte am Donnerstag das seit 2017 laufende Verfahren der Endlagersuche infrage gestellt. "Dieser Prozess wird über Jahrzehnte in Deutschland für Unruhe sorgen und Milliarden kosten", sagte er dem "Spiegel". Mit Gorleben in