Abwasserwärme für die Immobilie nutzen: Wie geht das? Ökologie 7. August 20207. August 2020 Werbung (WK-intern) - In jedem Gebäude, ob privat oder gewerblich, fällt naturgemäß täglich eine gewisse Menge Abwasser an. Dies wird meist einfach über die entsprechende Abwasseranlage entsorgt. Es gibt aber auch die Möglichkeit, das Abwasser für eine effiziente und umweltfreundliche Energierückgewinnung zu nutzen. Theoretisch ist dies bei nahezu allen Immobilien möglich – aber wie funktioniert das Prinzip Abwasserwärme genau, für wen lohnt es sich und was ist dazu an Equipment erforderlich? Foto: von bernhard kuehholzer auf Pixabay Umweltfreundliche Energiegewinnung: Heizen oder Kühlen mit Abwasser Abwasser gehört zu unserem Leben unmittelbar dazu. Meist schenken wir ihm aber keinerlei Beachtung, sondern lassen es einfach abtransportieren. Erst
EBWE und KfW IPEX-Bank stellen 135 Mio. EUR Kredit für Elektroautoindustrie in Polen zur Verfügung E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 7. August 2020 Werbung EBWE und KfW IPEX-Bank unterstützen Elektroautoindustrie in Polen (WK-intern) - Finanzierung in Höhe von 135 Mio. EUR für neues Werk von Johnson Matthey EBWE und KfW IPEX-Bank stellen 135 Mio. EUR Kredit für neues Werk in Polen zur Verfügung Anlage wird innovative Werkstoffe für Elektroautobatterien produzieren Nächster Schritt zu einer stärkeren Nutzung von Elektrofahrzeugen Zwei führende europäische Banken fördern die Elektroautoindustrie mit einer Investition in ein neues Werk von Johnson Matthey, einem global tätigen Konzern für Chemie und nachhaltige Technologien. Das Werk wird im Industriegebiet der polnischen Stadt Konin westlich von Warschau entstehen. Die gemeinsame Finanzierung besteht aus einem Darlehen der Europäischen Bank für Wiederaufbau und
Nordex Group schließt Corona-Bürgschaftsprogramm mit neuen Krediten erfolgreich ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2020 Werbung Nordex Group erhält revolvierenden Konsortialkredit in Höhe von 350 Mio. EUR (WK-intern) - Die Nordex Group hat einen revolvierenden Konsortialkredit in Höhe von EUR 350 Mio. im Rahmen des Bürgschaftsprogramms der Bundesregierung und unter Beteiligung der Länder Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg erhalten. „Mit der Kreditlinie sichern wir uns gegen die Auswirkungen auf unser operatives Geschäft und verbleibende Unsicherheiten durch die Covid-19-Pandemie gut ab“, sagt Christoph Burkhard, Finanzvorstand der Nordex Group. „Entscheidend für den Erfolg ist dabei das von den staatlichen Bürgen und dem Bankenkonsortium entgegengebrachte Vertrauen in die Nordex Group als zukunftsfähig aufgestelltes Technologieunternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, einer Schlüsselbranche im 21. Jahrhundert.“ Bereits
Auch in Österreich ist der Windkraftmarkt empfindlich eingebrochen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2020 Werbung Die Marktstatistik 2019 zeigt die dringende Handlungsempfehlung an die Politik auf (WK-intern) - Die kürzlich vom Klimaschutzministerium präsentierte Marktstatistik 2019 der erneuerbaren Energien zeigt den negativen Trend beim Ausbau der heimischen Windbranche, sowie bei den Beschäftigten auf. „Die Politik hat in den letzten Jahren mit angezogener Handbremse der Windbranche und dem Klimaschutz einen Bärendienst erwiesen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Die Handbremse muss jetzt mit dem kommenden Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz gelöst werden. Dabei ist die Qualität funktionierender Fördersysteme von Bedeutung, damit das Ziel einer 100-prozentigen erneuerbaren Stromversorgung 2030 auch tatsächlich erreicht werden kann.“ In der kürzlich vom Klimaschutzministerium präsentierten Marktstatistik „Innovative Energietechnologien in Österreich
Pumpturbine des Kraftwerks Nant de Drance erfolgreich ans Höchstspannungsnetz angeschlossen Bioenergie Mitteilungen Ökologie 7. August 2020 Werbung Schweiz: Gestern ist erstmals eine Pumpturbine des Kraftwerks Nant de Drance erfolgreich ans Höchstspannungsnetz angeschlossen worden. (WK-intern) - Diese erste Synchronisation markiert im Rahmen der aktuellen Tests einen wichtigen Schritt im Hinblick auf die vollständige Inbetriebnahme des Bauwerks. Ab Ende 2021 wird das flexible Kraftwerk mit 900 MW Leistung einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. Seit März 2020 testen die Teams von Nant de Drance die ersten Maschinen. Gestern haben sie eine Maschinengruppe des neuen Pumpspeicherkraftwerks mit dem Höchstspannungsnetz verbunden – mit Erfolg. Im Hinblick auf die Inbetriebnahme der Anlage ist dies ein wichtiger Schritt. Die Tests zur Anbindung ans Netz sind Teil
Siemens auf Erfolgskurs in unsicheren Zeiten Kooperationen Mitteilungen Technik 7. August 2020 Werbung Trotz großer Unsicherheiten aufgrund der globalen Covid-19-Pandemie hat die Siemens AG im 3. Quartal des laufenden Geschäftsjahrs 2020 strategisch und operativ sehr erfolgreich Kurs gehalten. Angepasstes EBITA in den Industriellen Geschäften legt um 8 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro zu Angepasste EBITA-Marge steigt auf 14,3 Prozent Starker Free Cash Flow von über 2,1 Milliarden Euro in den Industriellen Geschäften schafft Liquidität und Sicherheit Auftragseingang mit erreichten 14,4 Milliarden Euro 7 Prozent und Umsatz mit 13,5 Milliarden Euro 5 Prozent unter Vorjahr Globale Unsicherheiten setzen sich im 4. Quartal fort (WK-intern) - In einem herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Umfeld hat das Unternehmen eine starke EBITA-Marge von 14,3 Prozent in
Abu Dhabi nimmt den ersten Kernreaktor in Betrieb Mitteilungen Technik 7. August 2020 Werbung Die erfolgreiche Inbetriebnahme, Erprobung und der Betrieb des ersten Reaktors der Barakah-Anlage läuten eine neue Ära für Abu Dhabi ein, welches das Projekt als Teil seiner kohlenstoffarmen Zukunft konzipiert hat. (WK-intern) - Barakah ushers new era for Abu Dhabi, says MEED, part of GlobalData The United Arab Emirates (UAE) will become the first Arab country to produce nuclear energy when commercial operations commence at the $24.4bn Barakah nuclear power plant in 2020. It is a landmark project for the region and a triumph for the country, says MEED, part of GlobalData. Until 2006, the six oil-producing states of the Gulf Cooperation Council (GCC) had
BEE-Kommentar zu den Versäumnissen der Bundesregierung im Bereich Klimapolitik Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Windenergie 6. August 2020 Werbung Das Eingeständnis von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zu den Versäumnissen der Bundesregierung im Bereich Klimaschutz wirft Fragen im Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) auf. (WK-intern) - „Warum die Energiewende in den letzten Jahren so wenig Priorität genoss, ist völlig unverständlich“, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Nichtsdestotrotz sei es gut, dass ein akuter Handlungsbedarf nun klar benannt werde. „Jetzt kommt die Chance, das späte Handeln zu kompensieren und entsprechend ambitioniert die Energiewende voranzubringen“, so Peter. Schon heute nehmen die Erneuerbaren Energien eine Schlüsselrolle am Strommarkt ein und zeigen, dass die Energieversorgung auf der Basis von erneuerbaren Technologien zuverlässig funktioniert. „Diese Grundlage muss aber genutzt werden,
CMS berät Nordex bei geplantem Verkauf des europäischen Wind- und Photovoltaik-Projektentwicklungs-Portfolios Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 20206. August 2020 Werbung Das Windenergieunternehmen Nordex und RWE haben eine Put-Optionsvereinbarung über den möglichen Verkauf des europäischen Wind- und Photovoltaik-Projektentwicklungs-Portfolios von Nordex an RWE unterzeichnet. (WK-intern) - Das Projektentwicklungs-Portfolio, das Gegenstand der Transaktion ist, umfasst rund 2,6 Gigawatt Windkapazität, darunter eine der größten Pipelines in Frankreich mit rund 1,8 Gigawatt, sowie eine 0,1 Gigawatt Solar-Photovoltaik-Pipeline. Nordex wird seine Windentwicklungsprojekte in anderen Märkten fortsetzen. Die Transaktion gilt für Nordex als wichtiger Meilenstein, um die globale Position des Unternehmens in der Branche weiter zu festigen. Ein internationales Team unter der Leitung der Partner Dr. Hilke Herchen, Dr. Eckart Gottschalk (beide CMS Deutschland) und Alexandre Morel (CMS Frankreich) hat
Innovationsrat würdigt Electrochaeas biologisches Methanisierunsverfahren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 6. August 2020 Werbung EU-Innovationsrat investiert 17,5 Millionen Euro in Electrochaeas Power-to-Methan-Technologie (WK-intern) - Europäischer Innovationsrat würdigt Electrochaeas biologisches Methanisierunsverfahren als Schlüsseltechnologie zur Umsetzung des Europäischen Green Deals Wichtiges politisches Signal für grünes Methangas als größte und nachhaltigste Energiespeichermöglichkeit in Europa Förderung und Investment ermöglichen Skalierung, Standardisierung und De-risking von Electrochaeas Technologie – der Markt profitiert von Kostenreduktion und schneller Realisierung der Anlagen Planegg – Der Power-to-Gas-Technologieanbieter Electrochaea ist eines von nur fünf deutschen Startups, denen der Europäische Innovationsrat (EIC) mit der Förderung bestätigt, dass ihre marktreifen Innovationen einen wichtigen Beitrag zu den Zielen des europäischen Green Deals und der UN-Agenda für nachhaltige Entwicklung leisten. Electrochaea hat sich auf
Ministerin Höfken besucht Schauplätze des Energiewendeprojekts „Designetz“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 6. August 2020 Werbung 47 Partner entwickelten im Rahmen von Designetz eine Blaupause für das Energiesystem der Zukunft. (WK-intern) - Ministerin Höfken besuchte ausgewählte Teilprojekte in Großlangenfeld, Wincheringen und dem Rhein-Hunsrück-Kreis. Zukunftsweisende dezentrale Energieversorgung mit intelligenter Steuerung Projektziel Seit dem Start des Energiewendeprojekts Designetz Anfang 2017 entwickeln 47 Partner, darunter die Energieagentur Rheinland-Pfalz, eine Blaupause für das Energiesystem der Zukunft. Akteure aus Industrie, Stadtwerken, Wissenschaft und Politik arbeiten in den drei Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland an zuverlässigen und kosteneffizienten Lösungen für die ganzheitliche Umsetzung der Energiewende. Im Rahmen ihrer Klimaschutztour hat Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz, ausgewählte Teilprojekte
Meinungsforschung: 4 von 5 Deutschen möchten im Haushalt Energie sparen, um Umwelt und Klima zu schützen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 6. August 2020 Werbung Die Bereitschaft, selbst einen Beitrag für Umwelt- und Klimaschutz zu leisten, ist in Deutschland hoch. (WK-intern) - In einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts prolytics im Auftrag des BDEW gaben drei Viertel der Befragten an, dass sie bereit wären, ihr persönliches Verhalten zu ändern, um Umwelt und Klima zu schützen. Nur knapp sechs Prozent wären dazu nicht bereit. Auf die Frage, was konkret sie ändern würden, gaben 80 Prozent der Befragten an, im Haushalt Energie sparen zu wollen. Knapp drei Viertel können sich vorstellen mehr regionale, saisonale Produkte zu kaufen und gut 65 Prozent ihren Fleischkonsum zu reduzieren. Jeweils mehr als jeder zweite wäre