Hoffnungsschimmer auf Solarförderung: Wirtschaftsausschuss im Bundestag empfiehlt Fall des Solardeckels Ökologie Solarenergie 29. Mai 202029. Mai 2020 Werbung Bundesverband Solarwirtschaft: "Hoffnungsschimmer für den Klimaschutz und tausende Zukunftsjobs" (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) begrüßt die jüngste Empfehlung des Wirtschaftsausschusses im Bundestag, den Förderdeckel für neue Solarstromanlagen ersatzlos zu streichen. „Dies ist ein wichtiges Zeichen der Hoffnung für den Klimaschutz und die Solarwirtschaft. Die Zukunft tausender Jobs in der Solarbranche und der Erfolg der Energiewende sind darauf angewiesen, dass der Bundestag den Solardeckel in der kommenden Sitzungswoche Mitte Juni jetzt auch tatsächlich endlich zu Fall bringt,“ kommentierte BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig die in einer heutigen Sondersitzung des Wirtschaftsausschusses beschlossene Empfehlung. Es handele sich dabei um die voraussichtlich letzte Chance, die Förderbeschränkung rechtzeitig
Siemens Gamesa erhält Auftrag für 496-MW-Offshore-Windpark in Frankreich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2020 Werbung Erfolgreicher Start in Frankreich: Siemens Gamesa bestätigt Auftrag für 496-MW-Offshore-Windkraftwerk in der Bucht von Saint Brieuc Siemens Gamesa hat von Ailes Marines, einer Tochtergesellschaft von Iberdrola, den verbindlichen Auftrag zur Lieferung und Installation von Turbinen für das 496-MW-Offshore-Windkraftprojekt in der Bucht von Saint Brieuc erhalten Installation von 62 Offshore-Windturbinen vom Typ SG 8.0-167 DD geplant; ein Wartungsvertrag über 10 Jahre ist Bestandteil des Auftrags Turbinen und Rotorblätter werden in der geplanten Offshore-Windturbinenfabrik von Siemens Gamesa in Le Havre hergestellt Erster Offshore-Auftrag für Siemens Gamesa im französischen Markt (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat von Ailes Marine, einer Tochtergesellschaft von Iberdrola, die Bestellung von
Windenergieanlagen-Betreiber: Online-Seminar der Netzwerkagentur EE.SH über Zivilklagen und Schallmessungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2020 Werbung Von Beweislast und Messverfahren: (WK-intern) - Eine bestandskräftige Genehmigung für den Betrieb einer Windkraftanlage nach Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG-Genehmigung) schützt nicht vor Klagen – das mussten viele Anlagenbetreiber spätestens nach einem Urteil des Oberlandesgerichts Schleswig-Holstein vom Juni 2019 feststellen. Damals hatten die Richter geurteilt, dass genau untersucht werden muss, ob Mindestabstände und technische Standards eingehalten werden, bevor um eine Klage abzuweisen ist. Im Zweifelsfall muss vor Ort nachgemessen werden, wenn Anwohner meinen, die Anlagen würden sie beeinträchtigen. In einem Webinar der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) erläuterte Rechtsanwalt Markus Sawade aus Kiel den 49 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, dass Windenergieanlagen-Betreiber sich deshalb darauf einstellen müssen, dass im
Nächster Erfolg von wpd mit zwei GE-Windturbinenparks in Polen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 202029. Mai 2020 Werbung wpd vermeldet in Polen den Abschluss eines weiteren PPAs (WK-intern) - wpd hat erstmalig auch in Polen ein offsite Corporate PPA mit physischer Lieferung abschließen können. Mit Orange Polska S.A., einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft des größten französischen Telekommunikationskonzerns Orange S.A., konnte ein renommiertes Unternehmen für die Abnahme des in den beiden Windpark-Projekten „Jarocin Wschod“ und „Krotoszyn“ erzeugten Grünstroms gewonnen werden. Beide Windparks werden in der Woiwodschaft Wielkopolskie gebaut, der zweitgrößten Provinz des Landes im Zentrum Polens. Das Areal für den Windpark „Jarocin Wschod“ befindet sich etwa 11 km südöstlich der Stadt Jarocin. Der Windpark wird aus zwei Turbinen des Typs GE 2,5-120 mit einer
Verhaltens-, Gebäude- und Umgebungs-Überwachung sorgen für gesündere Gebäude und mehr Vertrauen bei Nutzern Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 29. Mai 2020 Werbung Neue Honeywell Lösungen sorgen für gesündere Gebäude und mehr Vertrauen bei Nutzern Honeywells „Healthy Buildings“-Lösungen unterstützen Eigentümer von Gebäuden bei der Einhaltung der neuen Hygiene- und Abstandsrichtlinien und sorgen für einen reibungslosen Gebäudebetrieb Honeywells #HealthyBuildings-Score bietet Eigentümern Echtzeit-Einblicke auf Basis von Innenraumluftqualität, Schutz und Sicherheit, sanitären Einrichtungen und Compliance-Kennzahlen Honeywell Lösungen lassen sich auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Geschäftsgebäuden, Flughäfen, dem Gastgewerbe sowie dem Gesundheits- und Bildungssektor anpassen (WK-intern) - Offenbach am Main – Honeywell (NYSE: HON) führt ein integriertes Lösungspaket ein, das Eigentümer von Gebäuden dabei unterstützen soll, einen sauberen und sicheren Gebäudebetrieb zu gewährleisten, die Abstandsrichtlinien einzuhalten und den Gebäudenutzern zu vermitteln,
Bei einer globalen Wirtschaftskrise brechen die Importpreis ein und Edelmetallpreise steigen an Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. Mai 2020 Werbung Importpreise im April 2020: -7,4 % gegenüber April 2019 Importpreise, April 2020 -1,8 % zum Vormonat -7,4 % zum Vorjahresmonat Exportpreise, April 2020 -0,4 % zum Vormonat -1,1 % zum Vorjahresmonat (WK-intern) - Die Importpreise waren im April 2020 um 7,4 % niedriger als im April 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte es einen stärkeren Preisrückgang gegenüber dem Vorjahr zuletzt im Oktober 2009 mit -8,1 % gegeben. Im März 2020 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr bei -5,5 % gelegen, im Februar 2020 bei -2,0 %. Gegenüber dem Vormonat März 2020 fielen die Importpreise im April um 1,8 %. Rückgang der Importpreise für Erdöl um fast 70
Genehmigung für zwei Offshore-Windparks in Dänemark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2020 Werbung Am Freitag erhielt European Energy A / S die Genehmigung seiner Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) für zwei seiner Offshore-Windprojekte, Omø South und Jammerland Bay in Dänemark. (WK-intern) - Die Projekte haben eine Gesamtkapazität von 560 MW und werden zur Umstellung auf grüne Energie in Dänemark beitragen. European Energy hat bereits 2012 mit der Entwicklung der Projekte im Rahmen des sogenannten Open-Door-Verfahrens begonnen. Die Projekte werden voraussichtlich 2023 in Betrieb gehen. Approval of 560 MW offshore wind On Friday, European Energy A/S received the approval of its environmental impact assessments (EIA) for two of its offshore wind projects, Omø South and Jammerland Bay in Denmark. The projects
Elektroflugzeug: magniX und AeroTEC kündigen erfolgreichen Erstflug des weltweit größten vollelektrischen Flugzeugs an E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 29. Mai 2020 Werbung Der Jungfernflug der vollelektrischen Cessna 208B Grand Caravan markiert einen weiteren Meilenstein, der die neue Ära der elektrischen Luftfahrt einläutet (WK-intern) - magniX, das Unternehmen, das die Revolution der elektrischen Luftfahrt vorantreibt, und AeroTEC, ein führendes unabhängiges Unternehmen, das sich auf Tests, Konstruktion und Zertifizierung in der Luft- und Raumfahrt spezialisiert, gaben heute den erfolgreichen Flug einer vollelektrischen Cessna Grand Caravan 208B bekannt. Der erfolgreiche Flug der eCaravan, der durch ein magni500-Antriebssystem mit 750 PS (560 KW) verstärkt wurde, fand heute Morgen im AeroTEC-Flugtestzentrum auf dem Grant County International Airport (KMWH) in Moses Lake, Washington, statt. Als das größte vollelektrische kommerzielle Verkehrsflugzeug weltweit
Forschung zur Auswahl: Grüner Wasserstoff oder grüner Strom für die Gebäudewärme? Ökologie Technik 29. Mai 2020 Werbung In Deutschland und Europa wird die energiepolitische Diskussion derzeit stark von Wasserstoff als universellem Energieträger für die Energiewende geprägt. (WK-intern) - Die unterschiedlichen Sektoren erfordern aber eine differenzierte Betrachtung. Eine Studie des Fraunhofer IEE in Kassel hat den Einsatz von Wasserstoff im zukünftigen Energiesystem mit dem besonderen Fokus auf die Gebäudewärmeversorgung untersucht und in Bezug zur direkten Nutzung von elektrischem Strom in Wärmepumpen gesetzt. Für eine CO2-neutrale Energieversorgung gibt es zu den erneuerbaren Energiequellen keine Alternative. Erneuerbare Energien, allen voran aus Windenergie- und Photovoltaikanlagen, liefern effizient und günstig elektrischen Strom. Die wetterbedingt fluktuierende Erzeugung aus Wind- und Solarenergie erfordert eine höhere installierte Gesamtleistung