Werbung Bundesnetzagentur startet die nächste KWK-Ausschreibungsrunde Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Mai 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die nächste KWK-Ausschreibungsrunde steht kurz bevor – enervis liefert modellgestützten Ausblick auf die Auktion (WK-intern) – Die Bundesnetzagentur ermittelt am 02. Juni den finanziellen Förderbedarf für neue und modernisierte konventionelle und innovative KWK-Anlagen. Das ausgeschriebene Volumen in der bevorstehenden Runde beträgt 75 MW im konventionellen und rd. 29,5 MW im innovativen KWK-Segment, der zulässige Gebotshöchstsatz liegt bei 70 €/MWh (konventionell) bzw. 120 €/MWh (innovativ). Die Zuschläge werden nach dem „Pay-as-bid“-Verfahren vergeben. Nach Einschätzung der energiewirtschaftlichen Unternehmensberatung enervis energy advisors GmbH bestehen in der kommenden konventionellen Ausschreibungsrunde verstärkt Chancen auf lukrative Zuschlagssätze für das Teilnehmerfeld. In der vorhergehenden Runde kam auf eine Ausschreibungsmenge von rd. 80 MW ein Angebot von 58,2 MW, wovon aufgrund von Ausschluss vom Gebotsverfahren lediglich 53,6 MW bezuschlagt wurden. Mutige Bieter konnten mit bis zu 6,84 ct/kWh hohe Zuschlagssätze erzielen. Dass sich dieser Trend in der bevorstehenden Ausschreibungsrunde bestätigen könnte, zeigt eine von enervis durchgeführte online-Umfrage unter Branchenexperten. So schätzen rund zwei Drittel (67 %) der Befragten die Wettbewerbsintensität in der konventionellen Ausschreibungsrunde als „schwach“ ein und rechnen mit einer Unterdeckung der Auktion. „Unsere ersten Vorab-Modellierungen zur KWK-Ausschreibungsrunde bestätigen diese Markteinschätzung. In der kommenden konventionellen Ausschreibung scheint es gut möglich, dass das ausgeschriebene Volumen nicht ausgeschöpft wird. Bestätigt sich diese Einschätzung, eröffnen sich natürlich auch Optimierungsmöglichkeiten für die Bieter hinsichtlich ihres individuellen Projekts.“, so Christoph Pfister, Berater bei enervis. Im Gegensatz dazu sehen die Experten in der Mehrheit einen ausgeglichenen Wettbewerb für das innovative KWK-Segment: Knapp 75 % der Befragten gehen davon aus, dass die Angebotsmenge in etwa die von der Bundesnetzagentur ausgeschriebene Nachfrage deckt. Aufgrund der außergewöhnlichen Situation durch die COVID19-Pandemie werden für die aktuelle Ausschreibungsrunde die Zuschlagsentscheidungen vorerst nicht öffentlich im Internet bekanntgegeben. Das Anlaufen von Fristen, wie z.B. für die Umsetzung der Projekte oder Pönale, wird hierdurch verhindert. Bei Realisierungsfristen für bereits bezuschlagte Gebote gilt dies für die KWK entgegen dem EE-Segment nicht. Hier sieht die Bundesnetzagentur keinen Handlungsbedarf. enervis liefert rechtzeitig vor der kommenden Ausschreibung die bereits am Markt bewährte KWKG-Referenzstudie. Neben umfangreichen Informationen zur aktuellen KWK-Projektpipeline, gibt die Studie einen modellgestützten Ausblick auf die bevorstehende Auktionsrunde und erlaubt auf Basis von Risikoanalysen die individuelle Gebotsoptimierung in der KWK-Auktion. Hintergrundinformationen zur enervis energy advisors GmbH enervis energy advisors GmbH ist eine Unternehmensberatung mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Energieversorgern. Der Beratungsschwerpunkt sind modellgestützte Preisprognosen und Marktanalysen sowie energiewirtschaftliche Optimierungsfragen. enervis liefert unabhängige und anerkannte Strompreisprognosen und Marktanalysen für alle relevanten europäischen Strommärkte. PM: enervis energy advisors GmbH Weitere Beiträge:Sinkende Strompreise: Unternehmen profitieren vom Ausbau Erneuerbarer EnergienBEE: Hitze, Trockenheit und Unwetter: Dringlichkeit der Energiewende immer höherCorona: „Woche der Umwelt“ wird um ein Jahr verschoben