Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Landwirtschaft Aktuelles Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Verbraucherberatung 23. März 2020 Werbung Landesregierung, Bauernverband Schleswig-Holstein und Bundesagentur für Arbeit starten Kampagne „Erntehilfe SH“ win-win Situation durch Rekrutierung heimischer Saisonarbeitskräfte (WK-intern) - Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht: „Jede helfende Hand auf dem Feld zählt“ KIEL. Die Corona-Pandemie hat Auswirkungen auf die Landwirtschaft: Aufgrund der stark eingeschränkten Reisebestimmungen fehlen in Schleswig-Holstein in den kommenden Wochen tausende Erntehelfer. Die Landesregierung ruft deshalb im Verbund mit dem Bauernverband Schleswig-Holstein und der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit unter dem Motto „Erntehilfe SH“ dazu auf, Landwirtinnen und Landwirte bei der Erntearbeit zu unterstützen. Der Appell richtet sich vor allem an Fachkräfte aus dem Einzelhandel und der Gastronomie, die derzeit nicht arbeiten können, an
ENERTRAG versichert: Die Stromerzeugung ist dank Windkraft sicher Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 23. März 2020 Werbung Energie und Corona: ENERTRAG hält durch - Die Stromerzeugung ist sicher Erneuerbare Energieerzeugung ist die Hauptquelle der Stromerzeugung und der Jobmotor der Energiewende. Unsere wichtigste Aufgabe ist ein sicherer uneingeschränkter Anlagenbetrieb - auch während der Einschränkungen infolge der Ausbreitung der Corona-Viren. Windkraft ist als grösste Stromquelle die Basis unserer Industrie. Für ihren weiteren Ausbau ist eine sofortige Verlängerung der Realisierungsfristen für neue Windenergieprojekte gesetzlich zu regeln. (WK-intern) - Als mittelständisches Unternehmen mit über 600 Mitarbeitern setzt sich ENERTRAG rund um die Uhr mit voller Energie für die Energieversorgung ein. „Die Schutzmaßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie greifen auch stark in unseren Arbeitsalltag ein. Unser Corona-Team
Vestas sichert sich 47 MW Windparkauftrag in UK/Nordirland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2020 Werbung Vestas hat von ERG in Auftrag gegebenes 47-MW-Windprojekt in Nordirland erhalten. (WK-intern) - Vestas secures 47 MW order in the UK Vestas has secured a 47 MW wind project in Northern Ireland from ERG, one of the leading wind energy operators in the European market, that will feature 13 V112-3.45 MW turbines in 3.6 MW operating mode to maximise energy production and deliver a competitive cost of energy. This order continues last year’s positive trend for Vestas in the UK’s post-subsidy market where it secured an order intake of more than 200 MW, confirming onshore wind energy’s increasing competitiveness in the UK. “The Evishagaran
Plattformen Erneuerbare Energien befürchten Einbruch der gesamten Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 23. März 2020 Werbung Erneuerbaren-Verbände: Solarstromzubau droht Einbruch – gesamte Energiewende in Gefahr – Bundestagsabgeordnete sollen Gesetzesinitiative starten (WK-intern) - Der Bundesregierung gelingt es nicht, im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) die Deckelung des Photovoltaikzubaus bei 52 Gigawatt installierter Leistung aufzuheben, obwohl ein eigener Beschluss das verlangt. Bei Erreichen des Solardeckels würde für viele neue Solarstromanlagen keine Vergütung mehr bezahlt werden. Die Verbände der Erneuerbaren Energien aus Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen fordern die Bundestagsabgeordneten auf, nun trotz der Corona-Krise schnell eine parlamentarische Gesetzesinitiative zu starten, um das drohende Aus für den Solarstromzubau noch zu verhindern. Es ist ein Weckruf an die Abgeordneten der Regierungsfraktionen. „Die Lage ist verzweifelt. Seit vielen Monaten
Österreich will 1-Million-Photovoltaik-Dächer Programm Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 23. März 2020 Werbung Österreichs erste Bundesregierung mit grüner Beteiligung hat sich besonders im Bereich der erneuerbaren Energien Großes vorgenommen: (WK-intern) - Das vormalige 100.000-Dächer-Photovoltaikprogamm wurde aufgestockt auf eine Million Dächer. Zudem beinhaltet das Regierungsprogramm, dass die gesamte Stromversorgung bis 2030 aus erneuerbaren Energiequellen stammt und Österreich 2040 Klimaneutralität erreicht. Das Regierungsprogramm der türkis-grünen Bundesregierung beinhaltet neben der Aufstockung des 100.000 Dächer Photovoltaikprogrammes auf eine Million Dächer viele andere Maßnahmen, die sich äußerst positiv auf die Photovoltaikbranche auswirken. Zusätzlich verfolgt man das Ziel, bis 2030 100 % Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen – das bedeutet einen Zubau von 11 Terrawattstunden Photovoltaikleistung in den nächsten 10 Jahren.
14. österreichisches Windenergie-Symposium auf 24. und 25.November 2020 verschoben Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2020 Werbung Bereits gekaufte Tickets behalten ihre Gültigkeit (WK-intern) - Das 14. Österreichische Windenergie-Symposium wird auf Grund der Ausbreitung des Coronavirus und der Maßnahmen der österreichischen Bunderegierung auf 24. und 25. November verschoben werden. „Alle Tickets behalten selbstverständlich ihre Gültigkeit“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Das 14. Österreichische Windenergie-Symposium, kurz AWES 2020, wird auf den Dienstag 24. und Mittwoch 25. November 2020 verschoben und wie gewohnt in der Aula der Wissenschaften in Wien stattfinden. „Unser Team arbeitet mit Hochdruck daran, dass das AWES 2020 im November in der gewohnten Qualität und dem hohen Programmanspruch durchgeführt wird.“ erklärt Moidl. Bereits gekaufte Tickets behalten Gültigkeit Das AWES
Windwärmespeicher Nechlin, mit überschüssigen Windstrom geladen und kann zwei Wochen den Ort versorgen Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 22. März 2020 Werbung Fischer: „Energiewende muss endlich mehr sein als Stromwende“ Staatssekretär bei Inbetriebnahme des Windwärmespeichers der Enertrag in Nechlin Nechlin, 6. März 2020. „Aus der bisher als Stromwende betriebenen Energiewende muss endlich eine echte, energieträger- und sektorenübergreifende Energiewende werden. Das bedeutet: Erneuerbare Energien dürfen nicht mehr nur in der Form von Elektrizität, sondern sie müssen auch in gasförmiger und flüssiger Form die Sektoren Wärme, Verkehr und Industrie durchdringen. Power-to-X-Technologien und Wasserstoff kommt dabei eine besondere Rolle zu.“ Das erklärte der Staatssekretär im Energieministerium Hendrik Fischer heute bei der feierlichen Inbetriebnahme des Windwärmespeichers der Enertrag AG in Nechlin (Landkreis Uckermark). „Der Speicher ist ein gutes
Klimakrise ist Wasserkrise – 10 Forderungen für verstärkten Gewässerschutz Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. März 202022. März 2020 Werbung Der Weltwassertag am 22. März fokussiert sich in diesem Jahr auf das Thema "Wasser und Klimawandel". Die BUND-Forderungen zum Gewässerschutz: Wasserrahmenrichtlinie umsetzen Den Flüssen mehr Raum geben Versiegelung stoppen Abbau von Querbauwerken Aufwertung vielfältiger Lebensräume Vorsorge- und Verursacherprinzip durchsetzen Wasser in der Fläche halten Wassernutzungskonflikte gerecht und nachhaltig lösen Binnenschifffahrt anpassen Grundwasser vor Nähr- und Schadstoffen schützen (WK-intern) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat zehn Forderungen veröffentlicht, um Gewässer besser zu schützen und auf die Folgen der Klimakrise vorzubereiten. "Die Klimakrise zieht auch Wasserkrisen nach sich. Sowohl Hochwasser als auch Dürren werden wahrscheinlicher", sagt BUND-Gewässerexpertin Laura von Vittorelli. "Die letzten zwei Jahre zeigen, welche Herausforderungen die Zukunft noch bringen
KWO, führendes Wasserkraftunternehmen der Schweiz, ernennt neue Verwaltungsratspräsidentin Bioenergie Mitteilungen 22. März 2020 Werbung Der Verwaltungsrat der Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) hat an seiner letzten Sitzung das Verwaltungsratspräsidium neu besetzt. (WK-intern) - Neue Verwaltungsratspräsidentin der KWO wird die ehemalige Berner Regierungsrätin und Rechtsanwältin Barbara Egger-Jenzer, die bereits bisher im Verwaltungsrat der KWO sass. Sie tritt per sofort die Nachfolge von Werner Luginbühl an, der neu seit dem 1. März 2020 Präsident der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom) ist. An seiner Sitzung* von heute, 20. März 2020, hat der Verwaltungsrat der KWO die Ersatzwahl für das Verwaltungsratspräsidium vorgenommen. Die Wahl fiel auf Barbara Egger-Jenzer, die bereits seit Juni 2018 Mitglied des zwölfköpfigen Verwaltungsrats ist. Die ehemalige SP-Regierungsrätin und Rechtsanwältin Egger-Jenzer
Die Kombination von Solarstrom mit Windenergie führt zur Nulleinspeisung Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 22. März 2020 Werbung E3/DC: Nulleinspeisung ist „Top Business Model 2020“ (WK-intern) - Nutzung regenerativer Energien im einseitigen Inselnetz Mit einem besonderen Konzept zur Eigenversorgung in der Landwirtschaft konnten E3/DC und Laudeley Betriebstechnik zeigen, wie eine große PV-Leistung in Kombination mit Windenergie auch bei einem zu schwachen Netzanschluss realisierbar ist. Nulleinspeisung heißt die Lösung, die Netzinvestitionen einspart und maximale Autarkie ermöglicht. Die Jury des pv magazine Deutschland hat nun für das Gerkenhof-Projekt die Anerkennung „top business model 2020“ vergeben. Zum Hintergrund: Bei einem großen Gutshof sind die Bedingungen für die Eigenversorgung mit Energie eigentlich sehr gut: Riesige Dachflächen bieten Platz für die Solarstromerzeugung, zugleich ist der Bedarf an elektrischer
Vattenfall und K3 bauen erste schwimmende Solarinsel in den Niederlanden Ökologie Solarenergie 22. März 2020 Werbung Der erste von Vattenfall entwickelte schwimmende Solarpark in den Niederlanden wird auf dem Firmengelände von Netterden Zand en Grind in Gendringen gebaut. Die Arbeiten am Solarpark, der eine Kapazität von 1,2 Megawatt erreichen wird, startete Ende Dezember 2019. Freie Flächen für Solarparks sind in den Niederlanden ein seltenes Gut. Eine Lösung hierfür ist die Errichtung schwimmender Solarparks, zum Beispiel auf Teichen oder Tümpeln. Dies hat zusätzlich den Vorteil, dass die Solarmodule vom Wasser gekühlt werden, wodurch ein höherer Wirkungsgrad erzielt wird als mit Solarparks, die sich an Land befinden. Schwimmende Inseln Am Standort in Gendringen, wo Netterden seit fünfundzwanzig Jahren Sand und Kies abbaut, befindet
Weltwassertag macht Klimawandel zum Thema Ökologie Verbraucherberatung 22. März 202022. März 2020 Werbung VERBRAUCHER INITIATIVE über die Verminderung des Wasserverbrauchs (WK-intern) - “Wasser und Klimawandel” ist das Motto des diesjährigen Weltwassertags am 22. März. Durch die klimawandelbedingte Erderwärmung wird Trinkwasser in manchen Regionen bereits knapper, auch in Deutschland. Es braucht daher einen sorgsameren Umgang mit der kostbaren Ressource. Fast 130 Liter Trinkwasser werden in Deutschland täglich pro Kopf direkt verbraucht. Häufig außer Acht gelassen wird allerdings der indirekte Wasserverbrauch. Dieser Wasserfußabdruck, der z. B. durch den Konsum bestimmter Produkte entsteht, liegt bei fast 4.000 Litern pro Kopf und Tag. Die VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Tipps, wie man den Verbrauch im Alltag reduzieren und Grundwasser schützen kann. Einkauf & Ernährung Konsumieren