Offshore Havariemanagement 2.0 Offshore Ökologie Veranstaltungen 21. Februar 2020 Werbung Ist die deutsche Küste für den Fall einer Großschiff-Havarie gerüstet und sind die notwendigen Rahmenbedingungen für das deutsche Seeverkehrsgebiet und die Häfen zur sicheren Aufnahme von Großcontainerschiffen gegeben? (WK-intern) - Diesen Fragen widmete sich eine Fachveranstaltung am 13. Februar 2020 in Oldenburg, die das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) gemeinsam mit der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer, der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft und dem MCN-Mitgliedsunternehmen KMR-Marine Surveyors organisiert hat. In einer Podiumsdiskussion wurden verschiedene Aspekte erörtert, wie das Havariemanagement an der deutschen Küste weiter verbessert werden könnte. Maritime Notfallvorsorge aus Sicht der niedersächsischen Landesregierung gut aufgestellt Olaf Lies, niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, skizzierte
Ökologisierung der Nachfrage im Rotterdamer Bunkerhafen im Jahr 2019 Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 21. Februar 2020 Werbung Die Nachfrage nach LNG-, Bio- und schwefelarmen Bunkern ist letztes Jahr in Rotterdam enorm gestiegen. (WK-intern) - Der Gesamtumschlag im größten Bunkerhafen Europas sank von 9,5 Millionen m³ auf 9 Millionen m³. Im letzten Quartal 2019 ist der Verkauf des schwefelarmen Bunkeröls mit höchstens 0,5 % Schwefelanteil - des sogenannten VLSFO, Very Low Sulphur Fuel Oil - enorm gestiegen. Im Dezember betrug der Anteil von VLSFO 62 % des verkauften Schweröls. Im gesamten letzten Quartal waren es 48 % des verkauften Schweröls. Seine Beliebtheit ist vor allem auf eine neue Gesetzgebung zurückzuführen. Ab dem 1. Januar 2020 ist der weltweit zugelassene Schwefelanteil im Schiffskraftstoff
Der OVG-Beschluss ist unanfechtbar: Rodungsarbeiten für das Tesla-Gelände beginnen ohne Genehmigung Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 21. Februar 202021. Februar 2020 Werbung Rodungsarbeiten für das Tesla-Gelände Grünheide dürfen fortgesetzt werden – 7/20 (WK-intern) - Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat mit Beschluss vom heutigen Abend die Eilanträge der Grünen Liga Brandenburg e.V. und des Vereins für Landschaftspflege und Artenschutz in Bayern e.V. gegen die vorzeitige Gestattung der Waldrodung auf dem künftigen Tesla-Gelände auch in zweiter Instanz zurückgewiesen. Der 11. Senat hat zur Begründung ausgeführt, dass die gesetzlichen Voraussetzungen für den vorzeitigen Beginn der Errichtung der Anlage zu Recht bejaht worden sind. Mit dem angegriffenen Bescheid habe die Behörde gestattet, bereits vor Erteilung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung mit den Errichtungsarbeiten zu beginnen. Dabei handelt es sich hier zunächst nur
Frankreichs Stilllegung des AKW Fessenheim bringt Deutschland nukleare Sicherheit Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. Februar 202021. Februar 2020 Werbung Bundesumweltministerin Schulze: Stilllegung des AKW Fessenheim macht auch Deutschland sicherer (WK-intern) - Der erste Reaktor des ältesten französischen Atomkraftwerks Fessenheim wird am 22. Februar endgültig abgeschaltet. Der zweite Reaktor soll am 30. Juni folgen. Das Bundesumweltministerium hatte seit langem die Stilllegung der alten Anlage an der deutschen Grenze gefordert. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Die Stilllegung des AKW Fessenheim macht auch Deutschland sicherer. Seit vielen Jahren setzen wir uns für diesen Schritt ein. Oft wurde die Stilllegung angekündigt, jetzt ist es endlich so weit. Der Atomausstieg in Deutschland steht felsenfest. Aber wir werden nicht nachlassen, auch bei unseren Nachbarländern für eine Abkehr von der Atomkraft
Kooperation mit der Türkei für Effizienz und Ressourcen-Schonung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 21. Februar 2020 Werbung (WK-intern) - Einladung des Türkischen Ministeriums zeigt Kooperationsmöglichkeiten auf (WK-intern) - Die ganze Welt ist im Umbruch. Klima- und Technologiewandel im Zeitalter einer rapid zunehmenden Digitalisierung verändern Prozesse und disruptiveren Dinge, die vor wenigen Jahren noch als «sicher» galten. So hat nicht zuletzt auch die «Friday for Future Bewegung» dazu geführt, dass viele Menschen, vor allem aber jüngere Generationen, sich um Ihre Zukunft aufgrund der globalen Erwärmung sorgen. Im Vordergrund steht dabei eine Energiewende, die sich immer mehr Unternehmen, Privatleute aber auch Staaten auferlegen, um Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien zur Schonung der natürlichen Ressourcen einzufordern. Die Türkische Energie-Strategie 2023 Auf Einladung des Türkischen
Markteinbruch: Geht der Bundesregierung das Geld für die Erneuerbaren- und Klima-Ziele aus? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 21. Februar 2020 Werbung Bundesregierung verspielt ihre Glaubwürdigkeit und die Pariser Klimaziele (WK-intern) - Erste Banken verweigern die Finanzierung, Aufträge werden storniert, Fachkräfte bangen um ihre Arbeitsplätze: Die Solarbranche wartet seit Monaten vergeblich darauf, dass Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sein Versprechen hält und die Bundesregierung den 52-Gigawatt-Deckel abschafft. Allerdings will die Unionsfraktion im Bundestag nur zustimmen, wenn sich die SPD auf pauschale Mindestabstände für Windräder einlässt. Damit geraten auch die Ziele von NRW-Ministerpräsident und CDU-Bundesvize Armin Laschet in Gefahr, der im bevölkerungsreichsten Bundesland einen Solarausbau will – undenkbar mit dem Solardeckel. „Es ist unsäglich, wie die Bundesregierung die Energiewende aufs Spiel setzt. Hier wird mit zehntausenden Arbeitsplätzen gepokert. Wir fordern
Vestas gewinnt 108 MW EPC-Auftrag in Mexiko Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2020 Werbung Vestas wins 108 MW EPC order in Mexico (WK-intern) - Vestas has secured an engineering, procurement and construction (EPC) order for the 108 MW Energía Sierra Juárez II wind park, to be located in Tecate, Baja California, Mexico. The contract includes the supply, transport, installation and commissioning of 26 V150-4.2 MW of which some are delivered on 4.0 MW operating mode. The order has been placed by Energía Sierra Juárez, a joint venture between IEnova, a Sempra Energy Company, one of the largest private energy companies in Mexico, and Saavi Energía, the third largest independent energy producer in the country. The order also
Patentierter Antrieb macht vorhanden kommunalen Nahverkehr CO2 neutral Bioenergie E-Mobilität Ökologie 20. Februar 2020 Werbung Das Start-Up CM Fluids hat ein Antriebskonzept entwickelt, mit dem sich Nutzfahrzeuge zu klimaneutralen Verkehrsmitteln umrüsten lassen (WK-intern) - Der patentierte, neu entwickelte Antrieb CMF Drive von CM Fluids unterstützt Kommunen dabei, ihre Klimaziele im innerstädtischen Nahverkehr zu erreichen. Er übertrifft herkömmliche Antriebsarten, denn er vereint die Vorteile des Elektroantriebs mit den Vorteilen des verbrennungsmotorischen Antriebs und ist dabei wirtschaftlich und CO2- neutral. Etwa drei Viertel der Personenkilometer werden im Nahverkehr gefahren, über 55 Prozent der Pendler bewegen sich innerhalb ihrer Gemeinde. Die Europäische Union nimmt nun öffentliche Auftraggeber wie z. B. Kommunen in die Pflicht. Ab August 2021 müssen demnach 45 Prozent
Parasol bietet bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung von Windanlagen nach neusten Vorschriften Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2020 Werbung Parasol bietet echte BNK - Anpassungen der AVV werden erfüllt (WK-intern) - Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag über eine Anpassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen (kurz AVV) abgestimmt und die Anforderungen noch einmal angehoben mit der obersten Prämisse, keine Kompromisse in der Sicherheit einzugehen. Das Passiv-Radar-System Parasol kann diese Verschärfungen leisten und bietet die echte bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung – kompromisslos in Sachen Emissionen und technologischen Standards. Mit dem Windpark Wöhrden geht ein weiteres Projekt an Schleswig-Holsteins Westküste in die nächste Etappe: Im nördlichen Dithmarschen wird derzeit mit den eigens errichteten Antennenmasten ein weiterer Windpark ausgerüstet. Angrenzende Windparks können über ein gemeinsames
Projektentwickler ABO Wind zwei mal erfolgreich bei Wind-Ausschreibung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2020 Werbung ABO Wind erzielt Erfolge in Deutschland Tarife für Windparks Spreeau (25,2 Megawatt) und Einöllen (15,9 Megawatt) bei Ausschreibung gesichert Genehmigung für zwei weitere Anlagen mit zusammen neun Megawatt in Gielert erwirkt (WK-intern) - Trotz des anhaltenden Genehmigungsstaus, der den Ausbau der Windkraft in Deutschland hemmt, vermeldet ABO Wind Erfolge auch im Heimatmarkt. In der ersten Ausschreibungsrunde des Jahres 2020 sicherte sich der Wiesbadener Projektentwickler Zuschläge für Windparks in Einöllen (Rheinland-Pfalz, 15,9 Megawatt) und am Autobahndreieck Spreeau (Brandenburg, 25,2 Megawatt). In Einöllen errichtet ABO Wind drei Windenergieanlagen von General Electric mit 158 Metern Nabenhöhe und jeweils 5,3 Megawatt Leistung, am Autobahndreieck Spreeau gehen unweit der geplanten
Vestas erhält einen 52-MW-Auftrag in China Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2020 Werbung Vestas wins 52 MW order in China (WK-intern) - Vestas has received a 52 MW order in China that includes supply of 12 V150-4.2 MW turbines delivered in 4.3 Power Optimised Mode as well as a five-year Active Output Management 4000 (AOM 4000) service agreement. Deliveries are expected to begin in the fourth quarter of 2020, with commissioning planned for the same quarter. Customer’s name and project’s name are undisclosed under customer’s request. About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service wind turbines across the globe, and with more than 113 GW of wind
50Hertz und Statkraft erproben Engpässe im Stromnetz an Windparks zu beheben Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2020 Werbung 50Hertz und Statkraft erproben Redispatch mit Erneuerbare-Energie-Anlagen in der Praxis (WK-intern) - Zum 1. Oktober 2021 sollen in Deutschland auch Erneuerbare-Energie-Anlagen für den sogenannten Redispatch eingesetzt werden, um Engpässe im Stromnetz zu beheben. Dabei wird Erzeugung diesseits des Netzengpasses reduziert und jenseits des Engpasses angehoben. Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und das Energieunternehmen Statkraft haben jetzt einen Praxistest für dieses neue Verfahren vereinbart. Kern des Praxistests ist es, den notwendigen Aufwand für Redispatch-Maßnahmen mit Erneuerbaren planen zu können. In dem Praxistest greift 50Hertz auf Windparks zu, die von Statkraft in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern vermarktet werden, welche direkt an dessen Übertragungsnetz oder an ein regionales Verteilnetz angeschlossen