Deutschen WindGuard mit neuem Leitstand für 350 Windenergieanlagen mit 800 MW Gesamtleistung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2022 Werbung Fit für die Zukunft: Technische Betriebsführung der Deutschen WindGuard (WK-intern) - Mit neuem Leitstand, Volldigitalisierung und geografischer Expansion ins Jahr 2022 Windpark-Management-System WONDER KRITIS-Anforderungen Havariemanagement Abwehr von Cyberkriminalität vollständige Digitalisierung Die Technische Betriebsführung der Deutschen WindGuard blickt auf ein erfolgreiches Jahr mit einer Reihe strategisch wichtiger Neuerungen zurück. Insbesondere mit der Implementierung des neuen, zukunftsweisenden Leitstandes am Hauptsitz in Varel hat sich das Unternehmen optimal für die zukünftige Entwicklung des Windenergiemarktes im In- und Ausland gerüstet. Die Deutsche WindGuard trägt derzeit Verantwortung für etwa 350 Windenergieanlagen in über 70 Windparks mit einer Gesamtleistung von rund 800 MW. Sie werden rund um die Uhr mit dem im eigenen Hause entwickelten
Offshore Havariemanagement 2.0 Offshore Ökologie Veranstaltungen 21. Februar 2020 Werbung Ist die deutsche Küste für den Fall einer Großschiff-Havarie gerüstet und sind die notwendigen Rahmenbedingungen für das deutsche Seeverkehrsgebiet und die Häfen zur sicheren Aufnahme von Großcontainerschiffen gegeben? (WK-intern) - Diesen Fragen widmete sich eine Fachveranstaltung am 13. Februar 2020 in Oldenburg, die das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) gemeinsam mit der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer, der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft und dem MCN-Mitgliedsunternehmen KMR-Marine Surveyors organisiert hat. In einer Podiumsdiskussion wurden verschiedene Aspekte erörtert, wie das Havariemanagement an der deutschen Küste weiter verbessert werden könnte. Maritime Notfallvorsorge aus Sicht der niedersächsischen Landesregierung gut aufgestellt Olaf Lies, niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, skizzierte
Spezialfirma für maritime Brandbekämpfung erweitert maritime Brandbekämpfung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 28. September 2018 Werbung Falck Fire Services neuer Partner der WINDEAcare-Gruppe (WK-intern) - Die Spezialfirma für maritime Brandbekämpfung Die WINDEAcare-Gruppe hat Zuwachs erhalten: Das Unternehmen Falck Fire Services DE GmbH ist jüngstes Mitglied geworden. Falck Fire Services ergänzt mit seiner großen internationalen Erfahrung rund um die maritime Brandbekämpfung das Servicekonzept der Gruppe. Die Falck Fire Services DE GmbH gehört zum dänischen Falck-Konzern und ist einer der weltweit führenden Anbieter für die industrielle Brandbekämpfung. Seine jahrzehntelange Erfahrung bringt das Unternehmen nun auch in die WINDEAcare-Gruppe ein und ergänzt das Serviceangebot rund um die maritime Brandbekämpfung. Für Schiffe und Offshore-Anlagen jeglicher Art konzipiert Falck Brandschutzkonzepte und implementiert diese auf