COSEL erweitert das Angebot an Stromversorgungen Mitteilungen Technik 24. Februar 2020 Werbung COSEL erweitert das Angebot an mikroprozessor-gesteuerten Stromversorgungen für industrielle und Halbleiter-Anwendungen hohe Leistungsdichte (2.1W/cm3) flaches Profil ( 1U ) Dämpfung der Oberschwingungen nach IEC61000-3-2 Klasse A das Netzteil bietet aktive Stromteilung für den Parallelbetrieb von bis zu 10 Netzteilen hohe Zuverlässigkeit und 3 Jahre Gewährleistung (WK-intern) - Cosel Co, Ltd (6905: Tokyo) hat heute ein neues, geschlossenes 3000W AC/DC Netzteil für industrielle und Halbleiter-Anwendungen mit hohen Anforderungen vorgestellt. Entwickelt mit fortschrittlichen digitalen Kontrolloptionen, erlaubt das FETA3000BA-48 aktive Stromteilung, was den Einsatz von bis zu 10 Netzteilen in Parallel-Betrieb vereinfacht, um höhere Leistungen, oder Ausfallsicherheit zu erzielen. Das FETA3000BA-48 besitzt einen aktiven Filter und nutzt Phasenverschiebung, sowie Vollbrücken-Wandlung und
RWE und Saitec testen schwimmende Offshore-Windturbinen auf katamaran-ähnlichen Beton-Plattform Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2020 Werbung RWE Renewables und Saitec Offshore Technologies testen innovative Schwimmplattform für Offshore-Windturbinen SATH-Technologie verspricht Kostenvorteile im Zukunftsmarkt für Floating Offshore Beton-Plattform DemoSATH mit 2-MW-Windturbine geht im Herbst 2021 in Betrieb (WK-intern) - RWE Renewables und Saitec Offshore Technologies erproben gemeinsam neue Wege, Offshore-Windparks kostengünstig in tiefen Gewässern zu errichten und zu betreiben: In dem Pilotprojekt „DemoSATH“ testen die auf Erneuerbare Energien spezialisierte RWE-Tochter und das spanische Bauunternehmen ab 2021 eine schwimmende Plattform für Windturbinen vor der Baskischen Küste. Die getestete SATH-Technologie basiert auf einem katamaran-ähnlichen Schwimmkörper aus modular vorgefertigten und anschließend verspannten Betonteilen. Der Schwimmkörper kann sich entsprechend der Wind- und Wellenrichtung um einen fixen Verankerungspunkt
World Forum Offshore Energie veröffentlicht den neuen Global Offshore Wind Report Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2020 Werbung Die Niederlande, so wird berichtet, werden voraussichtlich eine der drei großen Offshore-Windnationen in der EU-Zone. (WK-intern) - Deutschland wird seinen Platz verlieren weil die Regierung aus Gründen die sich nicht erschließen lassen den Offshore-Ausbau abwürgt. Klima- und Umweltschutzbefürworter scheinen sich nicht einig zu werden, und so wurden nur 34 neue Windräder mit einer Gesamtleistung von 220 MW in 2019 aufgebaut. Weltweit sind 146 Offshore-Windparks mit einer Gesamtkapazität von 27,2 GW Leistung installiert. Lesen Sie mehr im Global Offshore Wind Report! PM: WK PB: Global Offshore Wind Report 2019 / © World Forum Offshore Wind e.V.
Erneuerbare Energien übertreffen Kohle: Was kann getan werden, um positive Veränderungen zu beschleunigen? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 24. Februar 2020 Werbung Zum ersten Mal in der Geschichte haben die EU-Länder 2019 mehr Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugt als aus Kohle. (WK-intern) - Dem jüngsten Bericht zufolge war dies der stärkste Rückgang der Kohlenstoffemissionen des europäischen Energiesektors seit drei Jahrzehnten. Ein Solaranlagenentwickler, die Sun Investment Group, erklärt, was getan werden könnte, um die Produktion erneuerbarer Energien in der Region zu steigern und den Übergang zu beschleunigen. Renewable Energy Outpace Coal: What Can Be Done to Accelerate Positive Changes? For the first time in history, in 2019, the EU countries generated more energy using renewable sources than coal. According to the recent report, it was the sharpest
Aluminium als Batterierohstoff der Zukunft für Netzstabilität und Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Februar 2020 Werbung Fit für die industrielle Fertigung? Aluminium-Batterien im Fokus des Verbundvorhabens „ProBaSol“ an der TU Freiberg (WK-intern) - Mit dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Verbundprojekt zur Aluminium-Batterie zielen die Wissenschaftler des Instituts für Experimentelle Physik (IEP) unter fachlicher Erweiterung durch die Professur für Industriebetriebslehre, Produktionswirtschaft, Logistik der TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit Partnern auf Lösungen zur Stromspeicherung nach elektrochemischen Konzepten, welche die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der nationalen Industrie stärken sollen. „Für die Elektrifizierung und damit Flexibilisierung energieintensiver Technologien, wie die Elektromobilität, brauchen wir neue Energiespeicher. Das gilt auch für die Sicherung der Netzstabilität, um das zeitlich fluktuierende Angebot des
Ursula von der Leyen übernimmt wichtige Teile der Visionen für Exzellenz in der Künstlichen Intelligenz Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. Februar 2020 Werbung Leyen hat eine Plan-Vision für das digitale Zeitalter in der Europäischen Kommission (WK-intern) - CLAIRE, das weltweit größte Netzwerk für die Erforschung Künstlicher Intelligenz, begrüßt den neuen EU-Plan Den Haag, Saarbrücken. Gestern hat die Europäische Kommission ihren ehrgeizigen Plan für ein "Europa, das für das digitale Zeitalter gerüstet ist", vorgestellt. Dieser besteht aus einer Strategie für Daten und einem Whitepaper über Künstliche Intelligenz. Der Plan der Kommission übernimmt alle wichtigen Teile der Vision für Exzellenz in der KI, die von CLAIRE (Confederation of Laboratories for Artificial Intelligence Research in Europe) im Juni 2018 vorgestellt wurde. CLAIRE begrüßt den Schritt der Präsidentin der Europäischen Kommission,
Kohleausstieg: Uniper verkauft Beteiligung an Braunkohlekraftwerk in Sachsen-Anhalt Mitteilungen Ökologie 22. Februar 2020 Werbung Uniper veräußert Beteiligung an Braunkohlekraftwerk Schkopau an Joint-Venture-Partner Saale Energie Mitarbeiter des Standorts sollen auf die Saale Energie übergehen Übertragung der Beteiligung mit Wirkung zum Oktober 2021 Weiterer Meilenstein zur Dekarbonisierung des Uniper-Portfolios (WK-intern) - Uniper hat heute mit der Saale Energie GmbH (Saale Energie), einem Tochterunternehmen der tschechischen Energetický a Průmyslový Holding (EPH), eine Vereinbarung über die Veräußerung ihrer Beteiligung am Braunkohlekraftwerk Schkopau in Sachsen-Anhalt geschlossen. Uniper ist Betriebsführer des Kraftwerks und hält daran eine Beteiligung von rund 58 Prozent. Die Saale Energie ist an dem Kraftwerk Schkopau bereits heute mit rund 42 Prozent beteiligt und übernimmt die Beteiligung von Uniper mit Wirkung zum Oktober
Hamburg und Cuxhaven wirken zusammen bei Offshore Wind-Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2020 Werbung Hamburg und Cuxhaven machen gemeinsame Sache (WK-intern) - Hamburg und Cuxhaven verbindet eine intensive wirtschaftliche Zusammenarbeit innerhalb der Metropolregion Hamburg. Die Energiewende ist dabei ein großes Thema, denn dem Norden, speziell der Region an der Unterelbe, kommt dabei eine besondere Rolle zu. Hamburg und Cuxhaven arbeiten beim Thema Erneuerbare Energien eng zusammen. Senator Michael Westhagemann und Oberbürgermeister Uwe Santjer sind sich einig, dass Klimapläne und Energiewende zum Scheitern verurteilt sind, wenn der Bund nicht ambitionierter mit den Themen Ausbau der Offshore Windenergie und auch mit dem Thema Wasserstoff umgeht. Beide haben gemeinsam mit Jan Rispens, Geschäftsführer des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH), ein
Siemens sichert sich erneut günstige Finanzierungskonditionen Mitteilungen 22. Februar 2020 Werbung Siemens begibt Anleihen über 4 Mrd. Euro und 850 Mio. Pfund (WK-intern) - Nachfrage übersteigt das Angebot um mehr als das Doppelte Siemens hat Anleihen über insgesamt rund 5 Mrd. Euro begeben, davon rund 1 Mrd. Euro (850 Mio. Pfund) in britischen Pfund. Die Transaktion wurde am 20.02.2020 abgeschlossen. Der Emissionserlös dient allgemeinen Unternehmenszwecken und der Refinanzierung fälliger Verbindlichkeiten. Die Nachfrage der Investoren war hoch und überstieg mit mehr als 10 Mrd. Euro das Angebot um mehr als das Doppelte. Die Euro-Anleihen haben eine Laufzeit von 3, 6, 9 und 12 Jahren. Die Pfund-Anleihe über 850 Mio. Pfund hat eine Laufzeit von 5 Jahren. Die
Wärtsilä hat die Lieferung einer Insel-Netzenergielösung auf Graciosa auf den Azoren abgeschlossen Solarenergie Technik Videos Windenergie 21. Februar 2020 Werbung Die Wärtsilä-Technologie ermöglicht es Graciólica, die Nutzung erneuerbarer Energien auf den Azoren von 15% auf 65% zu erhöhen. (WK-intern) - Wärtsilä technology enables Graciólica to increase the use of renewables from 15% to 65% in the Azores The technology group Wärtsilä has completed the delivery of an island grid energy solution on Graciosa in the Azores. The order for Graciólica, announced in January 2018, is a project by HowardScott. It was placed by Portuguese project company Graciolica Lda and supported by its majority shareholder, Denmark based Recharge A/S. The inauguration of the Graciosa Hybrid Renewable Power Plant took place on Graciosa on 20
Analysten, die sich mit der ABO Wind-Aktie beschäftigen, erhöhen Kursziel für ABO Wind-Aktie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2020 Werbung Dr. Karsten von Blumenthal (First Berlin) und Guido Hoymann (Metzler) sehen auch nach jüngstem Anstieg noch viel Potenzial (WK-intern) - Beide Analysten, die sich mit der ABO Wind-Aktie beschäftigen, haben im Februar ihr Kursziel für das Wertpapier deutlich angehoben und ihre Kaufempfehlung bekräftigt. Dr. Karsten von Blumenthal (First Berlin) erhöhte sein Kursziel für die ABO Wind-Aktie am 3. Februar von zuvor 22,50 auf nunmehr 27 Euro. Er begründete die verbesserten Aussichten unter anderem mit der erfolgreichen Strategie der Internationalisierung, mit der umgesetzten Kapitalerhöhung und der angestrebten Zulassung zum Xetra-Handel. Heute veröffentlichte Guido Hoymann (Metzler Capital Markets) sein neues Kursziel von 29 Euro. Den Anstieg
Neuregelung der Bundesdüngeverordnung Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. Februar 2020 Werbung „Bund und Länder müssen jetzt gemeinsam zum Abschluss kommen, damit der Klima- und Gewässerschutz verbessert wird und die Landwirtinnen und Landwirte Planungs- und Rechtssicherheit bekommen“ (WK-intern) - KIEL. Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht hat sich heute im schleswig-holsteinischen Landtag für eine zügige Anpassung der Bundesdüngeverordnung ausgesprochen. „Aktuell gehen die Beratungen zur Düngeverordnung auf die Zielgerade. Bis Anfang April muss die neue Verordnung beschlossen sein, andernfalls drohen Deutschland horrende Strafzahlungen. Bund und Länder müssen jetzt gemeinsam zum Abschluss kommen, damit der Klima- und Gewässerschutz verbessert wird und die Landwirtinnen und Landwirte Planungs- und Rechtssicherheit bekommen. Zudem sollte nicht der Steuerzahler dafür geradestehen, dass der Bund