Biodiversität rechnet sich Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. Februar 2020 Werbung Wenn Landwirte die Artenvielfalt auf ihren Wiesen und Weiden fördern, können sie höhere Umsätze erzielen. Zu diesem Schluss kommt ein interdisziplinäres Forschungsteam aus den Agrarwissenschaften, der Ökologie und der Ökonomie an der ETH Zürich und weiteren Universitäten. Viele Bauern verbinden Artenvielfalt im Grasland mit unergiebigen Erträgen und finanziellen Einbussen. «Biodiversität gilt oft als nicht rentabel, aber wir zeigen: doch, sie kann sich rechnen», sagt Nina Buchmann, Professorin für Graslandwissenschaften der ETH Zürich. In einer interdisziplinären Studie an der Schnittstelle zwischen Agrarwissenschaften, Ökologie und Ökonomie haben Buchmann und ihre Kolleginnen und Kollegen die ökonomischen Mehrwerte der Artenvielfalt in einem Grasland-Experiment für verschiedene Bewirtschaftungsintensitäten quantifiziert.
Der Vortrag zum Projekt Klimaschutzüberlegenheitshaus am 6. Februar 19:30 in Unken Solarenergie Veranstaltungen 10. Februar 2020 Werbung Mein Vortrag wurde noch zusätzlich durch einen Artikel in den Salzburger Nachrichten angekündigt. (WK-intern) - Es kamen 36 Personen, was für eine Gemeinde mit 1899 Einwohner recht gut ist. Ein Video davon wird es demnächst geben. Hier zu den Informationen zum Vortrag Kostentreiber Lobbyarbeit Wie würde eine Energiewende aussehen, wo finanzstarke Interessensgruppen Lobbyarbeit zur Kostensteigerung im Eigeninteresse leisten? Deutschland hat die Antwort! Über Jahrzehnte versuche ich eine kostenoptimierte Energiewende zu propagieren, seit Jahrzehnten bin ich immer wieder über "Studien" und Umsetzung entsetzt. Schauen wir uns dazu mal dieses Statement an: So können wir etwa Wasserkraft in Skandinavien und den Alpenländern mit Windkraft
Toyota und Panasonic arbeiten zusammen, um die Batterieentwicklung weiter voranzutreiben E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 9. Februar 2020 Werbung Der Autohersteller Toyota hat die Mehrheit an einem Joint Venture mit dem Elektronikunternehmen Panasonic zur Herstellung von Autobatterien übernommen. (WK-intern) - Toyota and Panasonic team up to advance solid-state Car manufacturer Toyota has taken the controlling stake in a joint venture with electronics company Panasonic to make car batteries. The Japan-based companies have formed Prime Planet Energy & Solutions, which will take on 5,100 employees, including 2,400 in China. It will focus on the development and manufacture of prismatic lithium-ion batteries, as well as solid-state and “next-generation” batteries. GlobalData’s power technology writer, Matthew Farmer, says: “This joint venture has been in development since 2017,
In der letzten DDR gründete sich die GRÜNE LIGA Mitteilungen Ökologie 9. Februar 2020 Werbung Ostdeutsches Umweltnetzwerk bleibt kämpferisch (WK-intern) - GRÜNE LIGA beging 30-jähriges Jubiläum Das Umweltnetzwerk GRÜNE LIGA hat am Freitagabend im Berliner Haus der Demokratie und Menschenrechte sein 30-jähriges Jubiläum begangen. Unter den über 70 Gästen waren mit Prof. Dr. Michael Succow und Klaus Schlüter zwei ehemalige Minister, die in der letzten DDR-Regierung aktiv den Grundstein für die Großschutzgebiete in den neuen Bundesländern legten. Die GRÜNE LIGA wurde am 3. Februar 1990 als Dachverband der DDR-Umweltgruppen gebildet, die in den Monaten davor wesentlich zur friedlichen Revolution beigetragen hatten. Zu Beginn der Jubiläumsfeier unternahm eine Lesung von Originaltexten im Wechsel mit Liedern von Gerhard Gundermann (†) eine
Investitionen in den Offshore-Windkraft-Ausbau sinken seit 2016 um 70% Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2020 Werbung Trotz heurigem Ausbaurekord hängen dunkle Wolken über dem Offshore-Windkraftausbau (WK-intern) - Österreichische Zulieferbetriebe mischen beim Windkraftausbau am Meer ganz vorne mit Noch nie wurden in Europa so viele Windräder am Meer errichtet wie 2019. Gleichzeitig sind die Investitionen seit 2016 um beinahe 70 Prozent gesunken. „Positiv ist hingegen die starke Beteiligung von österreichischen Zulieferfirmen am Offshore-Ausbau“, freut sich Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert die Politik auf auch auf europäischer Ebene und in Österreich Maßnahmen endlich umzusetzen, um die Industrie der erneuerbaren Energien in Europa halten zu können. Mit 502 Windrädern mit einer Leistung von 3.623 MW wurde in Europa die Windkraft
Kfz-Gewerbe reagiert empört auf abgelehnte Ladesäulen-Förderung E-Mobilität 9. Februar 2020 Werbung Empört haben Autohäuser und der ZDK auf ablehnende Förderbescheide für Ladesäulen reagiert. (WK-intern) - Als Ablehnungsgrund nennt die zuständige Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV), dass Autohändler sich bereits gegenüber den jeweiligen Herstellern ihrer Marken dazu verpflichtet hätten, Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu errichten. Die Gewährung von Fördermitteln für Ladeeinrichtungen, die ohnehin errichtet würden, verstoße gegen das haushaltsrechtliche Subsidiaritätsprinzip. ZDK-Präsident Jürgen Karpinski hat sich daraufhin erneut brieflich an Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer gewandt und ihn gebeten, die geschilderte Behandlung von Förderanträgen durch die BAV kritisch prüfen zu lassen. Darüber hinaus regt Karpinski an, "die Förderkriterien für die Schaffung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge so anzupassen, dass vertragliche Verpflichtungen
Bessere Interoperabilität im Energienetz, LF Energy und Alliander kündigen die Plattform „GXF“ an Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Februar 2020 Werbung Der niederländische Verteilnetzbetreiber Alliander bietet seine bisher als "Open Smart Grid Platform" bekannte Lösung künftig unter LF Energys Dach als Open-Source-Werk an, um damit die Vorteile gemeinsamer Entwicklungsarbeit zu nutzen (WK-intern) - LF Energy, ein Projekt der Linux Foundation mit der Aufgabe, via Open-Source-Technologie zum schnelleren Erreichen der Dekarbonisierungsziele der Energie- und Stromsektoren beizutragen, kündigte heute sein neues Projekt Grid eXchange Fabric ("GXF") an. Bei diesem handelt es sich um eine skalierbare und Technologie-agnostische industrielle "Internet of Things"- (IoT)-Plattform, die es Energienetzbetreibern gestattet, im Energienetz auf sichere Weise Daten zu erfassen und intelligente Geräte zu überwachen, zu steuern und zu managen. GXF -
Smart Haus: Digitale Lösungen für den gesamten Gebäudelebenszyklus Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Veranstaltungen 8. Februar 2020 Werbung Von passiv zu adaptiv: Siemens transformiert Gebäude (WK-intern) - Auf der diesjährigen Light+Building stellt Siemens seine Vision für die Verwandlung der heutigen, passiven Gebäude in lernfähige, adaptive Umgebungen vor, die intelligent mit Menschen interagieren. Der Siemens-Messeauftritt steht 2020 im Zeichen der Innovationen, die es möglich machen, schon heute die Zukunft zu gestalten, gemäß dem Motto „Building the future today“. Dazu zählen Cloud-basierte Technologien, digitale Planung, nutzerzentrierte Gebäudeautomation und entsprechende Services. Neue Lösungen für die intelligente elektrische Infrastruktur, die eine nahtlose Anbindung an das Internet der Dinge (IoT) ermöglicht, stehen ebenfalls im Mittelpunkt dieser Transformation. „Rund 99 Prozent der heutigen Gebäude sind nicht smart. Die
Energiewende und Nachhaltigkeit: Schulungen für Schwellenländer Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 7. Februar 2020 Werbung Eine klimafreundliche Energieversorgung stellt die Welt vor große Herausforderungen. (WK-intern) - Dazu zählen zukunftsorientierte, ganzheitliche Lösungen für Strom-Versorgungsysteme. Tractebel Deutschland bietet auf diesem Gebiet gemeinsam mit der Renewable Energy Academy (RENAC) Schulungen an. Diese befassen sich mit dem Thema „Nachhaltige, fortschrittliche Energiesystemplanung mit Mehrfachnutzen und hohem Anteil an von Natur aus variablen Erneuerbaren Energien“. Dabei werden auch die „Co-Benefits“ behandelt – beispielsweise zusätzliche Vorteile im sozialen oder im Umwelt-Bereich. Das Programm umfasst Online- und Vor-Ort-Schulungen. Energieversorger, Ministerien und lokale Interessenten einiger Schwellenländer nehmen die Gelegenheit zur Weiterbildung rege wahr. Die zweiteilige Schulungsreihe von Tractebel widmet sich einem komplexen Themenfeld: Im Zuge der Energiewende verändern
Zehn neue Offshore-Windparks mit insg. 3,6 GW gingen 2019 in fünf EU-Ländern ans Netz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2020 Werbung Rekord beim Ausbau der Offshore-Windenergie in Europa (WK-intern) - Europa hat im Jahr 2019 3,6 Gigawatt neue Offshore-Windkapazität installiert, so die vom Branchenverband WindEurope veröffentlichte Statistik. Dies ist ein neuer Rekord bei den jährlichen Installationen. Fast die Hälfte der neuen Kapazität entfiel mit 1,7 Gigawatt auf Großbritannien. Danach folgten Deutschland mit 1,1 Gigawatt, Dänemark mit 374 Megawatt sowie Belgien mit 370 Megawatt. Europa verfügt nun über 22 Gigawatt Offshore-Windenergie. Drei Viertel davon entfallen auf das Vereinigte Königreich und Deutschland. Dänemark, Belgien und die Niederlande teilen sich fast den gesamten Rest. Die durchschnittliche Leistung der im letzten Jahr installierten Offshore-Turbinen betrug 7,8 Megawatt. In Rotterdam
Frequenzschwankungen im Stromsystem gefährden zunehmend die Netzstabilität und Versorgungssicherheit Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 7. Februar 2020 Werbung Der BVES positioniert sich beim Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber (ENTSO-E) für eine Erhöhung des Regelenergieangebots. (WK-intern) - In den letzten 5 Jahren nahmen die Frequenzabweichungen im Energiesystem in erheblichem Maße zu. Von 2014 bis 2019 hat sich die Zahl der Abweichungen von mehr als 75mHz verdoppelt und vermehrt traten Abweichungen mit Werten von mindestens 200 mHz auf. Allein im Januar 2020 wurden bereits 19 Abweichungen von über 100 mHz gemessen. Diese gravierenden und häufiger auftretenden Frequenzschwankungen im Stromsystem gefährden zunehmend die Netzstabilität und Versorgungssicherheit. Gleichzeitig stößt die Menge an vorgehaltener Regelenergie an ihre Grenzen. Maßnahmen zur Entschärfung der Situation sind dringend geboten. Energiespeicher wie Batterien
Siemens: Hauptversammlung entlastet Vorstand und Aufsichtsrat mit großer Mehrheit Mitteilungen Technik 7. Februar 2020 Werbung Siemens zahlt Dividende von 3,90 Euro je Aktie (WK-intern) - Auf der heutigen, 54. ordentlichen Hauptversammlung der Siemens AG folgten die Aktionäre dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, für das Geschäftsjahr 2019 eine Dividende in Höhe von 3,90 Euro pro Aktie auszuschütten. Damit wurde die Dividende gegenüber dem vorherigen Geschäftsjahr um zehn Cent und nunmehr im sechsten Jahr in Folge erhöht. Außerdem hat die Hauptversammlung die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2019 entlastet. Die Beschlussfassung zu diesen und den übrigen Tagesordnungspunkten kam mit großer Mehrheit zustande. Die detaillierten Abstimmungsergebnisse zu den einzelnen Tagesordnungspunkten der Hauptversammlung werden unter www.siemens.com/hauptversammlung veröffentlicht. PM: Siemens AG