Historischen Tiefstand bei den Ausbauzahlen von Windanlagen für das Jahr 2019 in Deutschland Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2020 Werbung Windenergie an Land – Historischen Tiefstand durch mehr Genehmigungen und Flächen schnellstmöglich überwinden Brutto-Zubau der Windenergie an Land von 1.078 Megawatt (MW) bzw. 325 Anlagen im Gesamtjahr 2019 liegt auf dem niedrigsten Stand seit Einführung des EEG im Jahr 2000 Zubau um 55 Prozent geringer als in 2018 und um 80 Prozent geringer als in 2017 Bund und Länder müssen Ausbautief durch Sofortmaßnahmen für mehr Genehmigungen und Flächen überwinden Pauschale Abstandsregeln müssen insbesondere für bestehende Regional-, Flächen- und Bauplanungen sowie Repowering-Projekte vermieden werden Erneuerbaren Energien Bedarf für klimaneutrale Produktion, Sektorkopplung und Wasserstofferzeugung steigt, Bundesregierung muss Ausbaupfade anpassen (WK-intern) - Mit 1.078 MW und 325 Anlagen hat
Angekündigung von neuen Wasserstoffanlagen mit insg. 600MW Solarenergie Technik Windenergie 28. Januar 2020 Werbung Wasserstoff-Technologie in Deutschland (WK-intern) - Power-to-Gas-Ausbau auf steilem Wachstumskurs München. Vor einem Jahr berichtete die Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST), dass Power-to-Gas (PtG) in Deutschland immer mehr industrielle Anwendungen findet. Damals waren 50 Anlagen mit einer elektrischen Gesamtleistung von ca. 50 MW in Betrieb oder Planung. Seitdem wurden weitere PtG-Projekte mit einer Elektrolyseleistung von insgesamt fast 600 MW angekündigt – eine Steigerung um den Faktor 10 innerhalb eines Jahres. PtG wandelt elektrische Energie in Wasserstoff oder durch nachfolgende Synthese in Methan oder in flüssige Energieträger um. Eine Auswertung der LBST-eigenen PtG-Datenbank zeigt, dass bis Ende 2019 weltweit mehr als 300 PtG-Projekte bekanntgegeben wurden. Allein in den
Bürgerbeteiligung Windpark Münsterwald erfolgreich finanziert Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2020 Werbung Windpark Münsterwald - STAWAG schließt Bürgerbeteiligung erfolgreich ab (WK-intern) - Aachen/München. Innerhalb weniger Tage hat die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, die „Bürgerbeteiligung Windpark Münsterwald“ abgeschlossen und alle Anteile vergeben: Insgesamt über 600 Kunden der STAWAG haben 2,5 Mio. Euro am Windpark gezeichnet. Während die Politik noch über Windbürgergeld-Konzepte diskutiert, wird in der Praxis schon längst gezeigt, wie Bürgerbeteiligung und die direkte Einbindung der Menschen in der Region zum Standard klimafreundlicher Energieversorgung werden können. „Das Thema Bürgerbeteiligung kann heute einfach und digital gelebt werden – mit erheblichem Mehrwert für die Energieversorger und die Bürger. Die STAWAG hat dafür eine eigene Beteiligungsplattform aufgelegt und so die Bürger
EU-Forschungsprojekt soll neue Windenergietechnologie entwickeln Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Januar 2020 Werbung Das europäische Projekt INNTERESTING zielt darauf ab, die Entwicklung der Windenergietechnologie zu beschleunigen und die Lebensdauer von Windkraftanlagenkomponenten zu verlängern (WK-intern) - The European project INNTERESTING aims to accelerate wind energy technology development and to extend the lifetime of wind turbine components by developing innovative virtual and hybrid testing methods for prototype validation of pitch bearing and gearbox components INNTERESTING, coordinated by the Technological Research Centre IKERLAN, has a budget of €4.75M and it is financed by the European Union´s H2020 Research and Innovation Program. The project kick-off meeting took place last 15th and 16th of January 2020 at KU Leuven facilities
Vestas und DSV Panalpina bilden strategische Partnerschaft für Projekttransport und Stückgut Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 202028. Januar 2020 Werbung "Wir freuen uns sehr, mit DSV Panalpina zusammenzuarbeiten, um die wachsende Nachfrage nach unseren nachhaltigen Energielösungen zu befriedigen", sagte Henrik Andersen, Präsident und CEO der Vestas-Gruppe. (WK-intern) - Vestas and DSV Panalpina form strategic partnership on project transport and general freight To serve a truly global and growing marketplace for sustainable energy solutions and secure industry-leading profitability, Vestas aims to leverage our size, scale and volume. As a result, Vestas is actively looking for partners that can help scale our business efficiently, and we are excited to announce that Vestas and DSV Panalpina, a world leader in transport and logistics services, have
Technische Universität München entwickelt Alternative zum Erdöl Forschungs-Mitteilungen 28. Januar 2020 Werbung Synthese biobasierter Hochleistungs-Polyamide aus Reststoffen sind eine echte Alternative zum Erdöl (WK-intern) - Ein Forschungsteam der Fraunhofer-Gesellschaft und der Technischen Universität München (TUM) unter Leitung des Chemikers Volker Sieber hat eine neue Polyamid-Familie entwickelt, die sich aus einem Nebenprodukt der Zelluloseproduktion herstellen lässt - ein gelungenes Beispiel für nachhaltigere Wirtschaftsweise mit biobasierten Materialien. Polyamide sind wichtige Kunststoffe, sie finden sich in Skibindungen genauso wie in Autos oder Kleidungsstücken. Kommerziell werden sie bislang meist auf Erdölbasis hergestellt; es gibt nur wenige "grüne" Alternativen, etwa aus Rizinusöl basierende Polyamide. Biobasierte Verbindungen sind in der Herstellung oft deutlich teurer und können sich daher auf dem Markt bislang
ABO Wind AG erweitert Geschäftsmöglichkeiten durch Kapitalerhöhung mit bis zu 400.000 neuen Aktien Finanzierungen Mitteilungen News allgemein Solarenergie Windenergie 27. Januar 2020 Werbung Kapitalerhöhung erweitert Geschäftsmöglichkeiten Bis zu 400.000 neue Aktien werden für 17,10 Euro bei institutionellen Investoren platziert Stärkung des Eigenkapitals erweitert Geschäftsmöglichkeiten des Projektentwicklers Aufnahme in den Xetra-Handel im Laufe des ersten Quartals 2020 angestrebt (WK-intern) - Der Vorstand der ABO Wind AG hat heute mit Zustimmung des Aufsichtsrats eine Kapitalerhöhung unter Ausschluss des Bezugsrechts beschlossen. Bis zu 400.000 neue Aktien werden emittiert und in den nächsten Tagen ausgewählten institutionellen Investoren zu 17,10 Euro angeboten. Für gut zwei Drittel des Volumens liegen Übernahmeerklärungen von Fonds vor. Das Grundkapital der Gesellschaft erhöht sich von 8.070.893 Euro auf bis zu 8.470.893 Euro. Im Falle einer Vollplatzierung fließt der Gesellschaft
Verwaltungsgerichtshof (VGH) stoppt drei rechtswidrige Windparkprojekte in Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 27. Januar 2020 Werbung Baustopp für Windparks Länge und Blumberg sowie vorläufiges Rodungsverbot für Windpark Blumberg bestätigt Windpark-Genehmigungen rechtswidrig Rodungsverbote Immissionsschutz Naturschutz Eilverfahren Waldumwandlungsgenehmigung verfristet Rechtsbehelfsfristen VGH Beschlüsse sind nicht anfechtbar (WK-intern) - Kurzbeschreibung: Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat mit zwei heute den Beteiligten bekannt gegebenen Beschlüssen den vom Verwaltungsgericht Freiburg angeordneten Stopp des Baus der auf dem bewaldeten Höhenzug Länge der Gemeinden Blumberg, Donaueschingen und Hüfingen geplanten insgesamt elf Windkraftanlagen der Windparks Länge und Blumberg sowie das vorläufige Verbot der Rodung von Wald für den Windpark Blumberg bestätigt. Der Antragsteller, ein anerkannter Naturschutzverein, hatte sich per Eilverfahren beim Verwaltungsgericht Freiburg gegen die zwei sofort vollziehbaren immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen des Landratsamts Schwarzwald-Baar-Kreis für die Errichtung und
Aktion zur Stärkung der Windenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 27. Januar 2020 Werbung Greenpeace Energy fordert von Hamburger Politik mehr Engagement für Windausbau (WK-intern) - Der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy fordert den Hamburger Senat auf, sich für einen stärkeren Windkraft-Ausbau einzusetzen. Im Rahmen ihrer Petitions-Kampagne „Windstärken“ übergab die Energiegenossenschaft heute einen konkreten Forderungskatalog an Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank und Umweltsenator Jens Kerstan (beide Bündnis90/Die Grünen). „Hamburg muss sich zusammen mit anderen Ländern jetzt für die Windkraft stark machen, weil die Bundespolitik diese wichtige Säule von Energiewende und Klimaschutz derzeit ignoriert und schwächt, statt sie zu fördern“, sagte Greenpeace-Energy-Vorstand Sönke Tangermann. In dieser Woche soll im Bundeskanzleramt in Berlin ein Krisengespräch zwischen Bund und Ländern zum
Services-Ausschreibung für drei Konverterplattformen für Offshore-Windparks in der Nordsee geht an Lloyd’s Register Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2020 Werbung Lloyd's Register und TenneT unterzeichnen neuen Fünfjahresvertrag für Konverterplattformen in der Nordsee (WK-intern) - Im Rahmen eines EU-weiten Ausschreibungsverfahren hat Lloyd's Register den Zuschlag für einen Fünfjahresvertrag von TenneT, einem führenden europäischen Stromnetzbetreiber, erhalten. TenneT mit Hauptsitz in den Niederlanden bietet über 41 Millionen Menschen eine zuverlässige und störungsfreie Stromversorgung. Der Fünfjahresvertrag umfasst Inspektions- und Assurance-Dienstleistungen während der Errichtung und Inbetriebnahme von drei Konverterplattformen in der Nordsee, mit Baustellen unter anderem in Spanien, Norwegen und der Türkei. Dienstleistungen im Rahmen des TenneT FAST-Projekts (Framework Agreement for Site Supervision at Yards for TenneT) sind beispielsweise die Bauüberwachung sowie die Sicherstellung der Qualität und Leistung
GEMINI next Generation, das Klimaschutzüberlegenheitshaus Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 27. Januar 2020 Werbung Vortrag am 6. Februar 19:30 in Unken (WK-intern) - Hier zu den Informationen zum Vortrag Passivhaus NEIN Danke! Schon in meinem Newsletter vom 2. September 2018 schrieb ich Passivhaus NEIN Danke! Mai 2019 startete ich in einem Passivhausforum diese zutiefst erschütternde Diskussion: Energie erzeugen wird abgelehnt, Energie sparen das einzig selig Machende. Samstags passierte es mir, dass ich 6 Stunden in einem Passivhaus war. Als Gast zieht man zuerst die Schuhe aus. Doch der Boden war kalt. Da kramte ich zuerst aus meinem Rucksack eine Skihaube, um diese über die Füße zu ziehen. Noch immer zu kalt, also Buddha
Verantwortung als Unternehmen: ilapo kauft sich mit Klimazertifikaten CO2-frei Bioenergie Ökologie Solarenergie Windenergie 27. Januar 2020 Werbung ilapo startet klimaneutral ins Jahr 2020 (WK-intern) - Mit dem Kauf von Klimazertifikaten werden Projekte in Peru, Indien und Uganda unterstützt Das Münchner Unternehmen ilapo Internationale Ludwigs-Arzneimittel GmbH & Co. KG ist eines der ersten der Branche, das seine Emissionen nach dem Kyoto-Protokoll freiwillig kompensiert. "Wir sind uns der besonderen Verantwortung als Unternehmen gegenüber kommenden Generationen durchaus bewusst und haben daher die Entscheidung getroffen die Treibhausgasemissionen, die durch die Tätigkeit unseres Unternehmens entstehen, erfassen zu lassen und auszugleichen", erklärt Sabine Fuchsberger-Paukert, Geschäftsführerin der ilapo. Durch die Fokus Zukunft GmbH & Co. KG mit Sitz in Berg am Starnberger See wurden die Werte ermittelt. Der