IWO: Umweltministerium geht in die richtige Richtung Aktionsprogramm „Power-to-X“ Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 11. Juli 2019 Werbung Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) hat ein Aktionsprogramm des BMU für den Einsatz von strombasierten Brennstoffen (Power-to-X/PtX) vorgelegt und betont, dass PtX in Zukunft national und international einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten wird. (WK-intern) - Auf dem Weg in eine klimaneutrale Weltwirtschaft sei es nicht ausreichend, nur die Stromerzeugung auf erneuerbare Energien umzustellen. "Wir begrüßen das Aktionsprogramm des BMU als einen ersten Schritt in die richtige Richtung", erklärt dazu Adrian Willig, Geschäftsführer des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO). "In Zukunft werden wir erneuerbare Energie auch in Form speicherbarer Energieträger nutzen müssen. Neben fortschrittlichen Biokraftstoffen werden insbesondere synthetische, klimaneutrale Kraftstoffe auf Basis erneuerbaren
Neue Regierung muss mehr Anreize für den Wärmemarkt schaffen Solarenergie Technik 5. Februar 20185. Februar 2018 Werbung Aktuelle Zahlen zum Heizungsmarkt (WK-intern) - Trotz des aktuellen Bau-Booms ist der Absatz von Heizgeräten im Jahr 2017 nur minimal gewachsen. Vor allem die Modernisierung des Heizungsbestandes kommt nicht recht voran. "Leider werden ältere Geräte insgesamt noch zu selten ausgetauscht. Die neue Bundesregierung muss daher attraktive, technologieoffene Anreize für mehr Heizungsmodernisierungen schaffen", erklärt Adrian Willig, Geschäftsführer des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO). Die vom Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) präsentierten Zahlen zum Wärmemarkt zeigen, dass zwar der Absatz von Heizgeräten insgesamt leicht gestiegen ist, das Wachstum allerdings im Wesentlichen auf positive Entwicklungen im Neubau zurückzuführen ist. Die Modernisierungsraten im Gebäudebestand bleiben dagegen hinter
Zukunft der Energiewende – Ohne flüssige Energieträger geht es nicht Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Oktober 2017 Werbung Das heute von der Deutschen Energie-Agentur (dena) vorgestellte Impulspapier für die künftige Bundesregierung liefert wichtige Argumente für eine technologieoffene Gestaltung der Energiewende. (WK-intern) - Das erste Zwischenfazit aus der dena-Leitstudie Integrierte Energiewende zeigt, dass ein künftiger, breiter Technologiemix deutlich günstiger wäre als Szenarios, die einen hohen Grad an Elektrifizierung vorsehen. "Diese Ergebnisse unterstreichen, dass ein Wettbewerb um innovative Lösungen der richtige Weg ist, um die Energiewende bezahlbar und sozial ausgewogen zu gestalten", erklärt Adrian Willig, Geschäftsführer des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO). "Neue treibhausgasreduzierte flüssige Energieträger werden dabei eine wichtige Rolle spielen." Wie die ersten Erkenntnisse aus der dena-Leitstudie darlegen, wird der