DUH fordert 365-Euro-Jahrestickets für den öffentlichen Nahverkehr in allen Städten und Verkehrsverbünden Ökologie Verbraucherberatung 12. Juli 2019 Werbung Klimakabinett soll es Städten ermöglichen, bundesweit 365-Euro-Tickets für Bahn, Bus und Tram einzuführen (WK-intern) - Um Klimaziele zu erreichen, muss die Verkehrswende beschleunigt werden DUH kritisiert: Bahn, Bus und Straßenbahn wurden jahrelang kaputtgespart Wien und Zürich zeigen, wie es gelingen kann, den motorisierten Individualverkehr in den Städten zurückzudrängen Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, unterstützt die DUH-Forderung nach einem 365-Euro-Ticket auch für die Bundeshauptstadt Die Finanzierung des "1 Euro pro Tag-Tickets" soll durch die Abschaffung des Steuerprivilegs für schmutzige Dienstwagen und der Dieselsubventionen sowie die Bußgeldzahlungen der Autokonzerne für Betrugsdiesel erfolgen Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert die Bundesregierung auf, bundesweit allen Städten beziehungsweise Verkehrsverbünden das
Bundesumweltministerium stellt Entwicklungs- und Schwellenländern 30 Millionen Klimageld zur Verfügung Behörden-Mitteilungen Ökologie 12. Juli 2019 Werbung BMU startet globalen Fonds für lokale Projekte zum Schutz von Klima und Biodiversität (WK-intern) - Das Bundesumweltministerium (BMU) startet ein neues Programm zur Unterstützung von lokalen Projekten für den Klima- und Naturschutz in Entwicklungs- und Schwellenländern. Das Programm mit dem Titel „Capacity Building and Finance for National and Local Action on Climate and Biodiversity” (CBF) ist speziell auf Kleinprojekte ausgerichtet – zum ersten Mal in der Geschichte der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des BMU. Im Mittelpunkt der Förderbedingungen stehen unter anderem gesellschaftliche Fragen des Strukturwandels sowie die Förderung von Frauen. Das BMU stellt dem CBF-Programm für eine Laufzeit von sechs Jahren bis zu 30
Das 7. Kompetenztreffen „Elektromobilität in NRW“ findet am 19. November in Essen E-Mobilität Veranstaltungen 12. Juli 2019 Werbung Aktueller Stand, Förderung und Start-up-Wettbewerb (WK-intern) - Essen. Bereits zum siebten Mal findet in diesem Jahr das Kompetenztreffen „Elektromobilität in NRW“ statt. Am 19. November erwartet Elektromobilität NRW („EnergieAgentur.NRW“ und das „Kompetenzzentrum Elektromobilität NRW“) rund 400 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet im Colosseum Theater in Essen (Altendorfer Str. 1, 45127 Essen). Damit ist das Kompetenztreffen die größte Veranstaltung ihrer Art zur Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen. Zur Eröffnung wird unter anderem NRW-Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart erwartet. Neben einer Bestandsaufnahme liegt der Fokus in diesem Jahr auf den Maßnahmen zur weiteren Umsetzung der Elektromobilität, der Lade-Infrastruktur, aktuellen Trends und Innovationen sowie einem Überblick über die derzeitige
Open-Data-Gesetz: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie stellt große Datenmengen als offene Daten bereit Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 12. Juli 2019 Werbung Open Data – BSH stellt große Datenmengen als offene Daten bereit (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) stellt offene Daten aus den Bereichen Seevermessung, Ozeanographie und Meereschemie zum Datenabruf zur Verfügung. Damit setzt das BSH das Open-Data-Gesetz um, das am 5. Juli 2017 vom Bundestag beschlossen wurde. Mit diesem Gesetz werden alle Behörden der unmittelbaren Bundesverwaltung aufgefordert, offene Daten, die zur Erfüllung öffentlich-rechtlicher Aufgaben dienen, zu veröffentlichen. Der Datenbereitstellung beim BSH ging eine mehrmonatige Vorbereitungsphase voraus. In dieser Zeit identifizierten und überprüften Expertinnen und Experten aus allen Bereichen des BSH Datensätze und ihre Veröffentlichungsrelevanz anhand eines Prüfkatalogs. Zum 13. Juli 2019
KÜBLER: SENVION-Tochter EUROS Windkraftanlagen gerettet Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Juli 2019 Werbung Die „EUROS – Entwicklungsgesellschaft für Windkraftanlagen GmbH“ hat wieder eine Zukunft. (WK-intern) - Nur sechs Wochen nach Insolvenzantrag hat Insolvenzverwalter Sebastian Laboga von der bundesweit tätigen Kanzlei KÜBLER den Geschäftsbetrieb an einen strategischen Investor aus den USA verkauft. Das Unternehmen gehörte zum insolventen Windenergie-Konzern SENVION. „Die Übertragung sichert dem Unternehmen wieder eine Zukunft unter dem Dach eines am Markt hervorragend positionierten strategischen Investors“, sagte Laboga. „Auch für die Gläubiger ist der schnelle Verkauf ein gutes Ergebnis. Sie können mit einer deutlich überdurchschnittlichen Befriedigungsquote rechnen.“ Der Kaufvertrag wurde zum 1. Juli wirksam, die Übergabe des Geschäftsbetriebs fand am 2. Juli statt. Der Berliner Standort
Studie: Deutschlands Sonderweg zur CO2-Preise weltweit auf Vormarsch Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 12. Juli 2019 Werbung Eine Entscheidung Deutschlands für Emissionshandel bei Verkehr und Gebäuden wäre Sonderweg - alle anderen EU-Staaten mit CO2-Bepreisung zusätzlich zum europäischen Zertifikatehandel setzen auf Steuerlösung (WK-intern) - Immer mehr Staaten in Europa und weltweit führen CO2-Preise ein. Deutschland würde sich allerdings auf einen Sonderweg begeben, wenn es einen zusätzlichen Emissionshandel in den Sektoren Verkehr und Gebäude einführen würde. Andere EU-Staaten setzen hier einhellig auf Steuerlösungen. Das sind die wichtigsten Ergebnisse einer neuen Vergleichsstudie der Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch, die heute vor der Vorstellung des Sondergutachtens zur CO2-Bepreisung durch den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung veröffentlicht worden ist. "Deutschland folgt einem in Europa und weltweit
MS Roald Amundsen, erstes batteriebetriebenes Expeditionsschiff geht auf Fahrt E-Mobilität Offshore Technik 12. Juli 2019 Werbung Das hybridbetriebene Expeditionsschiff MS Roald Amundsen von Hurtigruten schreibt Schifffahrtsgeschichte – es ist das erste Kreuzfahrtschiff der Welt, das batteriebetrieben fährt. (WK-intern) - Am Wochenende verließ das Schiff die Werft. Die ersten Bilder halten einen geschichtsträchtigen Moment für Hurtigruten fest: Das brandneue Expeditionsschiff MS Roald Amundsen gleitet lautlos und emissionsfrei an der norwegischen Küste durch das Wasser, angetrieben nur von großen Akkupacks. Das Hybrid-Expeditionsschiff verfügt über bahnbrechende umweltfreundliche Technologien wie die großen Batteriepacks, die erfolgreich auf den Prüfstand kamen, als das Schiff die Kleven Werft für die Jungfernfahrt am vergangenen Wochenende verließ. MS Roald Amundsen ist speziell für Reisen in polare Gewässer entwickelt
EEX veröffentlicht aktualisierten Auktionskalender für 2019 sowie Auktionskalender 2020 für Emissionsberechtigungen Mitteilungen Ökologie 12. Juli 2019 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) hat einen aktualisierten Kalender für 2019 sowie den neuen Kalender 2020 für die Verauktionierung von EU-Emissionsberechtigungen (EUA) in Absprache mit der Europäischen Kommission, den EU-Mitgliedstaaten und den EWR EFTA-Staaten, die an der gemeinsamen Auktionsplattform (CAP2) teilnehmen sowie den zuständigen deutschen und polnischen Behörden veröffentlicht. (WK-intern) - Der Auktionskalender 2019 wurde für den Zeitraum von September bis Dezember 2019 gemäß der Auktionsverordnung mit Bezug auf die Marktstabilitätsreserve (MSR) angepasst. Die Anpassung resultiert aus der Publikation der für 2018 im Umlauf befindlichen Gesamtzahl der Emissionsberechtigungen (TNAC), veröffentlicht im Mai 2019. Die angepassten Auktionsvolumina von September bis Dezember 2019 gestalten sich
Die neue vollelektrische Yacht der Frauscher Bootswerft mit emissionsfreiem Antrieb E-Mobilität Technik 12. Juli 2019 Werbung Herausragendes Design und emissionsfreier Antrieb: Die neue vollelektrische Yacht der Frauscher Bootswerft zeigt, dass beides gleichzeitig möglich ist. (WK-intern) - Die renommierte Frauscher Bootswerft, die u.a. Yachten herstellt, hat eine saubere, lautlose, elektrische Version ihrer 740 Mirage Air auf den Markt gebracht, die mithilfe des Deep Blue 100i von Torqeedo angetrieben wird. Die Frauscher Bootswerft baut einige der luxuriösesten Yachten der Welt seit 1927. Die vollelektrische 740 Mirage Air ergänzt Tradition mit Innovation, Hightech-Features und Umweltfreundlichkeit. Die 740 Mirage Air ist dank ihres elektrischen Deep Blue 100 kW Innenbordmotors und zwei Lithiumbatterien mit BMW-Technologie (Typ i3) der perfekte Daycruiser. Mit einer Geschwindigkeit von 10
Windkraftanlagen sicher überwachen mit Sensorentechnologie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2019 Werbung Kraftwerke müssen generell höchsten Anforderungen an die kontinuierliche Verfügbarkeit genügen und werden daher in vergleichsweise kurzen Wartungszyklen strengen Kontrollen unterzogen. (WK-intern) - Besonders komplex gestaltet sich die Anlagenprüfung bei Windkraftanlagen, die zu einem erheblichen Teil auch noch offshore installiert sind. Anstelle von planorientierten Instandhaltungsstrategien empfiehlt sich hier eine zustandsbasierte Instandhaltung, die sich Daten aus einer kontinuierlichen Überprüfung aller entscheidenden Anlagenkomponenten zunutze macht. Hier erfahren Sie, welche zentrale Rolle MEMS-Inertialsensoren bei der Überprüfung einnehmen und welche Vorteile sich daraus für Ihre Windkraftanlagen ergeben. Erneuerbare Energien spielen in unserer Stromversorgung eine immer größere Rolle – laut Global Status Report 2018 deckten Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von
NRW plant de facto Moratorium für Windenergie Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 201911. Juli 2019 Werbung Nordrhein-Westfalen beschließt mit neuem Landesentwicklungsplan de facto den Ausbaustopp der Windkraft Flächen für Windenergie werden stark reduziert NRW sabotiert Ausbau der Erneuerbaren Energien und Klimaschutz Deutsche Umwelthilfe kritisiert Vorhaben scharf und fordert prozentuale Flächenvorgaben für Windenergie (WK-intern) - Am morgigen Freitag, den 12. Juli 2019, möchte der Landtag von Nordrhein-Westfalen einen neuen Landesentwicklungsplan verabschieden. Dieser schreibt Restriktionen für den Bau neuer Windenergieanlagen fest, die den Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen (NRW) faktisch stoppen. Dieses Vorhaben kritisiert die Deutsche Umwelthilfe (DUH) scharf. Demnach müssen Vorranggebiete für Windenergie nicht mehr verpflichtend in den Regionalplänen festgelegt werden. Die Privilegierung von Windenergieanlagen im Wald fällt komplett weg. Zwischen Wohngebieten und
NRW entscheidet sich im neuen Landesentwicklungsplan auf 1.500-Meter-Abstand und das Verbot von Windkraft im Wirtschaftswald Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Juli 2019 Werbung NRW-Energiestrategie bei Erneuerbaren Energien Luftnummer (WK-intern) - Die NRW-Landesregierung hat heute ihre Energiestrategie im Landtag vorgestellt. Dazu Dipl.-Ing. Reiner Priggen, Vorsitzender des LEE NRW: „Die Energiestrategie behandelt zweifelsohne viele wichtige Punkte der künftigen Energieversorgung. Doch beim Kern der Energiewende, der Umstellung auf Erneuerbare Energien, bleibt die Strategie blass. Hier werden wenig ambitionierte Ausbauziele gesetzt, die sich mit der aktuellen Regierungspolitik auch noch als Luftnummern erweisen werden.“ Bei der Windenergie wird es nicht zur angestrebten Verdoppelung bis 2030 kommen, weil die Landesregierung den rechtlich unzulässigen 1.500-Meter-Abstand und das Verbot von Windkraft im Wirtschaftswald im neuen Landesentwicklungsplan (LEP) zur Regel machen will und damit der Ausbau