Werbung Mobiles Testlabor: Adler Solar hat das fünfmillionste Photovoltaik-Modul im Kundenauftrag getestet Mitteilungen Solarenergie Technik 27. Juni 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Am 28. Mai 2019 hat die Adler Solar GmbH das fünfmillionste Photovoltaik-Modul im Kundenauftrag geprüft. (WK-intern) – Eine Menge Module, eine Menge Probleme, eine Menge Lösungen und ein reicher Schatz an Erfahrungen. „Eigentlich dürfte es ein Unternehmen wie uns gar nicht geben“, scherzt Adler Solar Geschäftsführer Gerhard Cunze, „denn in den Jahren des Photovoltaikbooms wurden Photovoltaikanlagen gerne als wartungsfreie Energieerzeuger verkauft. Allenfalls dem Wechselrichter wurde ein Verfallsdatum zugesprochen. Einmal installiert, sollten PV-Module Jahrzehnte ihren Dienst tun, ohne Wartung, ohne Pflege. Heute wissen wir, dass Photovoltaikmodule tatsächlich Jahrzehnte zuverlässig arbeiten, wenn die Anlage ordentlich installiert wurde und vom Betreiber gewartet und gepflegt wird. Dann gibt es noch die äußeren Einflüsse, wie Sturm, Hagel, Blitzschlag, Feuer. Das ist dann unsere Aufgabe: Module auf Funktion prüfen, reparieren oder entscheiden, dass ein Modul irreparabel ist. Geprüft wird im Adler Solar Test und Reparatur Center in Bremen und manchmal vor Ort mit unserem mobilen Testlabor. Das haben wir jetzt fünf Millionen mal gemacht“. Das fünfmillionste Modul, das bei Adler Solar zur Prüfung erschienen ist, war auf einer Gewerbehalle montiert und wurde bei einem Brand Gasen, Hitze, Staub und Asche ausgesetzt. In so einem Fall können Dichtungen schmelzen, der Modulrahmen kann sich verziehen, Folien können ihre Struktur verändern, Lötstellen können beschädigt werden. „Das fünfmillionste Modul war nicht unmittelbar am Brandherd installiert und auf den ersten Blick optisch unauffällig, bis auf Verschmutzungen durch Löschwasser und Ruß Spuren. Der erste Schritt war die visuelle Inspektion nach dem Vier-Augen-Prinzip. Danach folgt die „Wet-Highpot“-Prüfung, bei der das Modul in einem Wasserbad einer Isolationsprüfung unterzogen wird. Ist diese bestanden, folgt der Leistungstest im Sonnenlichtsimulator, dem sogenannten „Flasher“. Zum Abschluss wird das Modul noch mit Elektrolumineszenz auf Schäden überprüft. Unser fünfmillionster Kandidat hat alle Prüfungen mit Bravour bestanden und konnte an den Betreiber zurückgegeben werden“, erklärt Diplom-Ingenieur Ali Salem, leitender Prüfingenieur des Test und Reparatur Center bei Adler Solar. Insgesamt hat die Adler Solar Services GmbH 135 Module aus dem Brandschaden geprüft. 115 Module waren in Ordnung, 12 Module wurden durch das Feuer irreparabel beschädigt und 8 Module konnten im Labor im Bremen repariert werden. „Über 91 Prozent der Module gehen an den Betreiber zurück und werden noch viele Jahre Sonnenstrom produzieren. Damit ist eine Prüfung der Module sinnvoller, wirtschaftlicher und nachhaltiger als einfach neue Module zu kaufen“, erklärt Geschäftsführer Cunze. Adler Solar prüft Photovoltaik Komponenten im Prüflabor in Bremen aber auch mit einem mobilen Testcenter vor Ort an der Anlage. Welche Methode die bessere ist, hängt vom einzelnen Fall ab. Im Prüflabor stehen alle Prüfverfahren zur Verfügung, bei der Prüfung vor Ort kommen Elektrolumineszenzprüfung, Flasher-Test und Infrarotaufnahmen zum Einsatz. Neben der Technik ist Wissen und Erfahrung im Adler Solar Team für Qualität und Prüfergebnis entscheidend. „Nach über 10 Jahren Photovoltaik Komponenten Prüfung hat man viel gesehen und weiß, dass nichts unmöglich ist. Wir wissen nach fünf Millionen Prüfungen aber auch, dass es für fünf Millionen Probleme auch fünf Millionen Lösungen gibt – mindestens“, erklärt Prüflabor Leiter Diplom-Ingenieur Ali Salem. Über ADLER Solar Seit April 2008 unterstützt ADLER Solar als führender Full-Service-Dienstleister die europäische Solarbranche hinsichtlich Photovoltaik-Konzepten zu Anlagenbau, Qualitätssicherung, Leistungsoptimierung sowie nachhaltigen Energiestrategien. In den letzten 10 Jahren haben wir uns vom unabhängigen Dienstleister zum anerkannten Experten für intelligente Energielösungen weiterentwickelt. Unser umfassendes Service-Portfolio reicht von PV-Anlagenbau, Repowering, Engineering Consulting und Operations & Maintenance bis zu Speicher-, Elektromobilitäts- und LED-Lösungen. Darüber hinaus bieten wir Leistungen in den Bereichen After-Sales-, Wechselrichter-, Test & Reparatur-Services sowie Schadenmanagement an. Mit Hauptsitz in Bremen betreiben wir einen weiteren Standort in Waldkraiburg/ München. www.adlersolar.de Bildunterschrift Geschäftsführer Gerhard Cunze (grünes Poloshirt) erläutert Bremens Umweltsenator Lohse (rechts im Bild) die visuelle Inspektion eines zu prüfenden Photovoltaik Moduls. Anlass ist die Verleihung der Mitgliedsurkunde des Bremer Unternehmensnetzwerks „Umwelt Unternehmen“ an Adler Solar. Ali Salem, Leiter Prüfzentrum, links im Bild. Datum: Co 13. 06. 2019 © SUBV PM: ADLER Solar Services GmbH Heute wissen wir, dass Photovoltaikmodule tatsächlich Jahrzehnte zuverlässig arbeiten, wenn die Anlage ordentlich installiert wurde und vom Betreiber gewartet und gepflegt wird / Foto: HB Weitere Beiträge:BDI-Studie „Klimapfade 2.0“ - „Stromerzeugung: Enormer Investitionsbedarf für Klimaneutralität“Daldrup & Söhne AG erhält Bohrauftrag für Geothermiebohrungen in den NiederlandenDeutscher Solarpreis 2016 - Bekanntgabe der PreisträgerInnen