Windenergie steht vor guter Zukunft – Bundesregierung muss nur Ausbaukorridore deutlich anheben Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2019 Werbung Nach der Ankündigung von CSU-Chef Markus Söder, den Kohleausstieg nachzuverhandeln, fordert Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, glaubwürdige Konsequenzen von CSU wie Bundesregierung. (WK-intern) - "Markus Söder hat Recht. Die Bundesregierung muss die Entscheidung zum Kohleausstieg konkretisieren. Ein früherer Ausstieg sichert die Europäischen Klimaschutzziele ab. Marktwirtschaftlich würde eine ehrliche CO2-Bepreisung die Energieversorgungsunternehmen dazu motivieren. Allerdings droht der Politik ein massives Glaubwürdigkeitsproblem, wenn zwischen Worten und Taten weiter Lücken klaffen. Die Aussagen von Markus Söder machen - genau wie das von der CSU mitgestaltete 65%-Erneuerbare Ziel bis 2030 - ein sofortiges Umsteuern erforderlich. Es braucht jetzt eine deutliche Ausweitung der Ausbaukorridore für Erneuerbare Energien. Der Windenergie
Im 1.Quartal wurden fast 14 % mehr Strom aus erneuerbaren Energien eingespeist Behörden-Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 24. Juni 2019 Werbung Stromerzeugung im 1. Quartal 2019: 13,7 % mehr Strom aus erneuerbaren Energien eingespeist (WK-intern) - Kohle aber weiterhin wichtigster Energieträger in der Stromerzeugung Im 1. Quartal 2019 wurden in Deutschland 62 Milliarden Kilowattstunden Strom durch erneuerbare Energien erzeugt und in das deutsche Stromnetz eingespeist. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) war das ein Anstieg von 13,7 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Diese Entwicklung ist vor allem auf ein sehr windreiches 1. Quartal zurückzuführen: So stieg allein die durch Windkraft erzeugte Strommenge in diesem Zeitraum um 23,2 %. Dagegen sank die durch Kohle produzierte Menge erheblich um 20 %. Dennoch war die Kohle mit
FrauenWindPower: Deutschland startet 6. Mentoring-Runde für Frauen aus der Windbranche Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juni 2019 Werbung Mentoring Programm für weibliche Mentees, die einen Einstieg, Orientierung, oder eine Führungsposition in der Windenergiebranche anstreben (WK-intern) - Women of Wind Energy startet die sechste Bewerbungsrunde des in dieser Form einzigartigen Mentoring-Programms der Windbranche: unternehmensübergreifend unterstützt eine erfahrene Mentorin oder ein erfahrener Mentor eine Mentee bei ihren persönlichen Karrierezielen über den Zeitraum eines Jahres hinweg. Die Bewerbungsphase läuft noch bis 31. Juli 2019. Bewerben können sich als Mentorin oder Mentor erfahrene Fachkräfte aus der Windbranche, die dazu bereit sind, ihr Wissen und Know-how weiterzugeben. Das Mentoringprogramm richtet sich an weibliche Mentees, die einen Einstieg in die Windbrache suchen, ihren Karriereweg ausbauen möchten, oder
Fracking-Gas: Verbraucher müssen den Einsatz fossiler Energien subventionieren Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. Juni 2019 Werbung Scharfe Kritik des VSHEW an Förderung des Brunsbütteler Flüssiggasterminals Verbraucher sollen kommerzielle Investoren über Netzentgelte in Millionenhöhe subventionieren Landesregierung gewährt Zuschuss über 50 Millionen-Euro aus Steuergeldern Förderung fossiler Energieträger widerspricht schleswig-holsteinischen Klimaschutzzielen (WK-intern) - Der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW) kritisiert den politischen Beschluss zur Förderung einer FlüssiggasInfrastruktur in Norddeutschland aufs Schärfste. Anfang des Monats hatte der Bundesrat einer entsprechenden Regierungsverordnung zugestimmt. Danach werden Fernleitungsnetzbetreiber künftig verpflichtet, LNG-Anlagen (Liquefied Natural Gas) an ihre Netze anzuschließen und die Anschlussleitungen zu betreiben. 90 Prozent der Kosten wird später der Netzbetreiber zahlen – und damit über die Netzentgelte der Verbraucher. „Wenn es zur Umsetzung dieses Vorhabens kommt, wird
Proton Motor mit neuem Fertigungsroboter zur Produktion von 5.000 Brennstoffzellen pro Jahr E-Mobilität Mitteilungen Technik 24. Juni 2019 Werbung Meilenstein für Marktführer Proton Motor Fuel Cell GmbH: Neuer Stackroboter zur Produktion von 5.000 Brennstoffzellen pro Jahr (WK-intern) - Der oberbayerische Technologie-Marktführer – Designer, Entwickler und Hersteller von emissionsfreien Brennstoffzellen und Brennstoffzellen-Elektro-Hybridsystemen – Proton Motor Fuel Cell GmbH (www.proton-motor.de) aus Puchheim bei München gibt heute die Anlieferung einer neuen Brennstoffzellen-Stack-Maschine bekannt. Beim innovativen Brennstoffzellen-System von Proton Motor wird der Brennstoffzellen-Stack (englisch für „Stapel“) als Kern- bzw. maßgebliches Herzstück in ein Modul eingebettet. Durch den Stackroboter kann die Produktionskapazität auf bis zu 5.000 Brennstoffzellen-Einheiten pro Jahr erhöht werden. Der Meilenstein in der mehr als 20-jährigen Unternehmensgeschichte ist eine Reaktion auf die gestiegene Nachfrage seitens
RWE will Kohlekompromiss umsetzen Mitteilungen News allgemein Ökologie 24. Juni 2019 Werbung Kein Verständnis für illegale Aktionen und Rechtsbruch (WK-intern) - Zum Ende des Aktionswochenendes „Ende Gelände“ im Rheinischen Revier zieht RWE eine vorläufige Bilanz. Das Unternehmen fordert die Umsetzung der seit Ende Januar vorliegenden Empfehlungen der Strukturwandelkommission, deren fester Bestandteil ein Fahrplan zum Kohleausstieg ist. Damit kann den Unternehmen, ihren Beschäftigten und den Menschen in den Braunkohleregionen Planungssicherheit gegeben und ein Beitrag zur Befriedung der gesellschaftlichen Diskussion geleistet werden. Kein Verständnis hat der Konzern für das unverantwortliche und widerrechtliche Eindringen von 1.300 „Aktivisten“ in den Tagebau Garzweiler und die Gleisbesetzungen auf den Kohlezulieferstrecken. Zudem gab es mehrere Brandanschläge auf eine Pumpstation, Schaltschränke und Fahrzeuge.