Windparkprojektierer wpd baut 72 Megawatt-Projekt in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2019 Werbung Aldermyrberget: PPA unterzeichnet und Windenergieanlagen bestellt (WK-intern) - Mit der Unterzeichnung eines PPA-Vertrages Ende April hat der Windparkprojektierer wpd das letzte noch fehlende Puzzleteil für die Planungen des schwedischen Projekts Aldermyrberget setzen können. Damit sind nun alle Grundlagen geschaffen, um den 72 Megawatt-Windpark, der in der Gemeinde Skellefteå im Norden Schwedens entsteht, in die Umsetzung gehen zu lassen. Die 17 Windenergieanlagen (WEA) des Typs Vestas V150 mit einer Nennleistung von je 4,2 Megawatt und einer Nabenhöhe von 155 Metern sind bereits bestellt. Maria Röske, Geschäftsführerin der wpd Scandinavia AB, weiß um die Bedeutung des Projekts: „Die Umsetzung des Parks ist für uns ein Meilenstein
Siemens Gamesa beauftragt Green Wind für Offshore Windpark „Albatros“ Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2019 Werbung Die Installation des EnBW-Offshore Windparks „Albatros“ in der Nordsee ist in vollem Gang. (WK-intern) - Etwa 104 Kilometer entfernt der Küste werden hier derzeit 16 Offshore-Turbinen SWT-7.0-154 der Firma Siemens Gamesa sowie die Transformer Plattform (OTM) mit den entsprechenden Netz-Schnittstellen errichtet. Die Green Wind Offshore GmbH mit ihrer 24/7 Leitwarte wurde beauftragt, bis Ende des Jahres 2019 sämtliche Schaltvorgänge zur Inbetriebnahme der OTM sowie der Windenergieanlagen zu organisieren und die Durchführung zu betreuen. Zudem wird die gesamte Netzstruktur innerhalb der greenwind control-Leitwartensoftware in Form eines sogenannten Digital-Twin abgebildet und für die manuelle sowie optional fernwirktechnische Steuerung vorbereitet. Schaltvorgänge rund um die Uhr Die Schaltvorgänge für
Vogelschutz an Windenergieanlagen – KNE-Fachkonferenz war ein voller Erfolg Ökologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 17. Mai 201917. Mai 2019 Werbung Beim Ausbau der erneuerbaren Energien sind neue und verlässliche Lösungsansätze notwendig, um negative Auswirkungen auf kollisionsgefährdete Tierarten von vornherein zu vermeiden. (WK-intern) - Mehr als 200 Teilnehmer und Teilnehmerinnen diskutierten daher auf der zweitägigen KNE-Fachkonferenz „Vogelschutz an Windenergieanlagen“ über die Chancen und Möglichkeiten des Einsatzes von Detektionssystemen zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen durch eine bedarfsgerechte Betriebsregulierung. Bei der Eröffnung zeigte sich Michael Krieger, Geschäftsführer des KNE, erfreut über das große Interesse der Akteure an der Fachkonferenz: „Das Echo auf unsere Konferenz ist beeindruckend. Die hohe Teilnehmerzahl aus den unterschiedlichsten Branchen und das positive Feedback zeigen, dass zu diesem Thema ein großer Informations-
TÜV NORD überarbeitet maßgeblich Norm zu technischen Anforderungen für die Konstruktion von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Mai 2019 Werbung Neue Norm für die Konstruktion von Windenergieanlagen (WK-intern) - Hamburg: Nach fast zehn Jahren erhält die IEC 61400-1 eine grundlegende Überarbeitung. Die international anerkannte Norm beschäftigt sich mit den technischen Anforderungen für die Konstruktion von Windenergieanlagen und wird von der International Electrotechnical Commission (IEC) herausgegeben. Als Mitglied der IEC übernahm TÜV NORD eine leitende Rolle bei der Neufassung der Norm und wurde als eine der weltweit ersten Zertifizierungsstellen erfolgreich dafür akkreditiert. „Die letzte Überarbeitung der Norm erfolgte vor rund zehn Jahren und das auch nur in Form eines Amendments“, erklärt Mike Wöbbeking, Leiter des Segments Renewables bei TÜV NORD und Geschäftsführer von TÜV NORD
The Annual Summit: Mukran Port auf erfolgreichem Kurs Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 201916. Mai 2019 Werbung Der Wandel des Mukran Port zu einem modernen Universalhafen schreitet weiter voran. (WK-intern) - Das ist das Ergebnis des 9. „Mukran Port – The Annual Summit“, zu dem am Freitag, den 10. Mai, rund 150 Vertreter aus Politik, Verbänden und Unternehmen im Hafen zusammengekommen sind. Die Reederei BREB sowie das spanische Energieunternehmen Iberdrola belegen den Erfolg des auf Diversifizierung beruhenden Kurses. Das Summit bildete den Rahmen für den Ausbau der strategischen Entwicklung des Hafens. Harm Sievers, Geschäftsführer Mukran Port, eröffnete das Summit mit einem Rückblick auf das erfolgreiche Jahr 2018 sowie der ersten Highlights des aktuellen Jahres und einem vielversprechenden Ausblick auf kommende
Systemsicherheit: Der Ausbau des Stromnetzes bleibt zentrale Herausforderung der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 16. Mai 2019 Werbung Bundesnetzagentur stellt Jahresbericht 2018 vor (WK-intern) - Präsident Homann: „Ausbau des Stromnetzes bleibt zentrale Herausforderung der Energiewende“ Die Bundesnetzagentur hat heute ihren Jahresbericht für das Jahr 2018 vorgestellt. „Wir sind bei der Planung neuer Stromleitungen gut vorangekommen. Dennoch kommt der Ausbau nicht so schnell voran wie es nötig wäre, was sich in hohen Kosten für den Erhalt der Systemsicherheit niederschlägt“, erläutert Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Marktentwicklung Telekommunikation Erstmals wurde mehr mobil telefoniert als im Festnetz. Rund 119 Milliarden abgehende Gesprächsminuten mobil standen nur noch 107 Milliarden Gesprächsminuten im Festnetz gegenüber. Die Digitalisierung hat zur Folge, dass das Datenvolumen in Fest- und Mobilfunknetzen erneut rasant gestiegen
Geschäftsberich von Projektentwickler ABO Invest veröffentlicht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2019 Werbung ABO Invest: Erlös aus Repowering stärkt Ergebnis Verkauf des Windparks Wennerstorf bringt zwei Millionen Euro Ertrag Trotz schwacher Windverhältnisse erreicht Konzern vor Steuern eine schwarze Null Stromproduktion des Portfolios wegen neuer Anlagen um ein Viertel gewachsen (WK-intern) - Trotz eines windschwachen Jahres hat der ABO Invest-Konzern erstmals ein positives Vorsteuerergebnis erreicht. „Wir haben die Möglichkeit genutzt, am Standort Wennerstorf ein Repowering umzusetzen, und damit einen erheblichen Erlös erzielt, der die schwarze Null ermöglichte“, sagt Vorstand Andreas Höllinger. Der Sonderertrag aus Wennerstorf glich einen guten Teil der wegen der schlechten Windverhältnisse erlittenen Mindereinnahmen aus. Positiv machen sich im Jahresabschluss 2018 zudem kontinuierlich sinkende Zinszahlungen wegen der fortschreitenden
BloombergNEF veröffentlicht Electric Vehicle Outlook 2019 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. Mai 2019 Werbung The Electric Vehicle Outlook is our annual long-term forecast of how electrification and shared mobility will impact road transport from now to 2040. (WK-intern) - The report draws on our team of specialists around the world and also looks at how these trends will affect electricity demand, oil use and demand for battery materials. BNEF’s annual forecast of electric vehicles, shared mobility and road transport to 2040. What’s new in the 2019 EV Outlook? This year’s forecast includes new analysis on how shared mobility will impact vehicle sales patterns, on the long-term demand for freight, and on how electrification will play out in the
Forschungsjubiläum in Augsburg: 10 Jahre DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 16. Mai 2019 Werbung Am 15. Mai 2019 feierte das DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) sein zehnjähriges Jubiläum 10 Jahre Forschung: ZLP Augsburg feiert am 15. Mai 2019 zehnjähriges Bestehen DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) ermöglicht Forschung im Industriemaßstab Entwicklung durchgängig automatisierter Produktionsprozesse im Leichtbau Schwerpunkte: Luftfahrt, Raumfahrt, Digitalisierung, Industrie 4.0 (WK-intern) - Das diesjährige Produktionstechnik-Kolloquium des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg hatte einen besonderen Anlass: Am 15. Mai 2019 feierte das DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) sein zehnjähriges Jubiläum. Rund 200 Gäste aus Politik, Industrie und Forschung kamen im festlichen Rahmen zusammen, um einen Blick auf die stolze Entwicklung des ZLP zu werfen und sich zu den gegenwärtigen
Projektierer PNE AG plant den Windpark Papenrode für ein Repowering vorzubereiten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 201916. Mai 2019 Werbung PNE AG übernimmt den Windpark „Papenrode“ 15 Windenergieanlagen mit 22,3 MW Nennleistung Windpark geht in den Eigenbetrieb Planung für späteres Repowering (WK-intern) - Die international in der Entwicklung und dem Betrieb von Projekten tätige PNE AG übernimmt den Windpark „Papenrode“ im Landkreis Helmstedt (Niedersachsen). In dem Windpark werden 15 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 22,3 MW betrieben. Die PNE AG plant, den Windpark für ein Repowering vorzubereiten. Zunächst betreibt PNE den Windpark in Eigenregie. PNE-Vorstandsvorsitzender Markus Lesser erläutert dazu: „Neben der Entwicklung von neuen Projekten stehen wir auch bereit, künftig vermehrt bereits bestehende und in Betrieb befindliche Windparks zu übernehmen. Durch den Weiterbetrieb können wir von
Sharp feiert 60 Jahre Solarkompetenz auf der Intersolar 2019 (Stand A2.171) Aussteller Solarenergie Veranstaltungen 16. Mai 2019 Werbung Auf der Intersolar 2019 feiert Sharp Energy Solutions 60 Jahre Erfahrung in der globalen Solarindustrie mit einer Ausstellung seiner wichtigsten Meilensteine. (WK-intern) - Gezeigt werden neben historische Zellen auch die aktuellsten Innovationen, die das Ergebnis des langjährigen Engagements von Sharp in Forschung und Entwicklung sind. Vom Leuchtturm bis zum Satelliten – PV-Module für jeden Bereich Mit mehr als einer Million Kunden weltweit und über 50 Millionen ausgelieferten PV-Modulen hat Sharp in den letzten 60 Jahren insgesamt 14,3GW (Gigawatt) Leistung produziert. Dadurch konnten 156 Mt (Megatonnen) CO2 eingespart werden. Sharp kann auf eine Erfolgsgeschichte von über einem halben Jahrhundert zurückblicken und verfügt damit über
Windparkeinweihung von ABO Wind und Sentus in der Eifel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2019 Werbung Verbandsgemeinde Arzfeld weiht zwei Windparks ein Neun Windkraftanlagen in der Verbandsgemeinde Arzfeld in Betrieb genommen Umweltfreundlicher Strom für 23.000 Haushalte Ortsgemeinden und Bürger profitieren dank Solidarpakt und Windsparbrief (WK-intern) - Die Eisheiligen waren zwar nicht eingeladen, kamen am vergangenen Samstag aber trotzdem in die Eifeler Verbandsgemeinde Arzfeld: Sie brachten viel Wind für die Rotoren mit, aber auch Kälte und Regen zur Windparkeinweihung. Trotz des ungemütlichen Wetters feierten rund 100 Besucherinnen und Besucher gemeinsam mit der Verbandsgemeinde, ABO Wind und Sentus die Inbetriebnahme der Windparks Arzfeld West und Ost. Neun Windkraftanlagen des Typs Vestas V136 mit einer Leistung von insgesamt 32,4 Megawatt produzieren nun jährlich rund 79