FH Münster: Energie smart speichern – mit Zink und Luft Dezentrale Energien Geothermie 21. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Energiespeicher sind unerlässlich, wenn die Energiewende in Deutschland und die erneuerbaren Energien vorangebracht werden sollen. Am besten wäre es natürlich, sie nachhaltig und ressourcenschonend zu konzipieren. Einen neuen Ansatz haben dazu jetzt die FH Münster und die beiden Unternehmen EMG Automation und energy environment economics 3e vorgelegt: Ihr Speicher funktioniert allein mit Zink und Luft. „Einer der Vorteile ist, dass Zink weltweit sehr verbreitet ist und sogar in Deutschland in der Erdkruste vorkommt“, sagt Prof. Dr. Peter Glösekötter vom Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, der das Projekt mit seinem Team federführend betreute. Gerade im Hinblick auf Ressourcenknappheit ist dies eine
Juwi installiert Solarpark mit 750 Kilowatt Leistung unweit von Polen Solarenergie 21. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Im Osten geht bekanntlich die Sonne auf – und ganz weit im Osten Brandenburgs, unweit der Grenze zu Polen, gelingt juwi der erfolgreiche Wiedereinstieg in den deutschen Solarmarkt. Nahe der Stadt Gorgast, rund 30 Kilometer nördlich von Frankfurt (Oder), brachte der Projektentwickler mit Sitz im rheinland-pfälzischen Wörrstadt nun einen Solarpark mit 750 Kilowatt Leistung ans Netz. Für das Unternehmen ist es die erste neu errichtete Anlage in Deutschland seit dem Jahr 2013. Nach der EEG-Novelle 2012 und dem daraus resultierenden Zusammenbruch des deutschen Solarmarktes für größere Anlagen fokussierte juwi sich in den Folgejahren auf die Entwicklung von Windenergie-Projekten
Neues Traversensystem zum Stabilisieren und Manipulieren von Schwer- und Schwerstlasten Techniken-Windkraft 21. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Mit seiner Neuentwicklung revolutioniert der Allgäuer Spezialhersteller Ematec AG mit Sitz in Memmingerberg bei Memmingen den Workflow bei Hubarbeiten im Heavy-Duty-Bereich. Mithilfe der Ematec-Manipulationstraverse, kurz EMT, lassen sich Lasten und Bauteile mit einem Gewicht von bis zu 250 Tonnen exakt manipulieren, positionieren und stabilisieren. Und das bei fast jedem Wetter, denn das System aus EMT und Lastteil ist dank der Bau- und Funktionsweise der Traverse absolut windunempfindlich und sorgt so für Prozess- und Arbeitssicherheit auf der Baustelle. Die neue Ematec-Traverse ist ein echtes Allroundtalent: Sie fungiert als Zwischenstück zwischen Kranhaken und der Last und verfügt über diverse Adapter für
Fahndungserfolge bei SKF: Die wahren Ursachen für vorzeitigen Lagerausfall Techniken-Windkraft Windenergie 21. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Das vorzeitige Versagen eines Lagers wird häufig auf weiß anätzende Risse zurückgeführt. Tatsächlich sind solche Risse aber eher eine Folge als der Auslöser von Schäden – wie SKF bei der Fahndung nach den wahren Ausfall-Ursachen herausgefunden hat. Moderne Fertigungsverfahren und Technologien (zur vorbeugenden Instandhaltung) haben dazu beigetragen, dass vorzeitige Lagerausfälle viel seltener auftreten als noch vor einigen Jahren. Dennoch kommen sie gelegentlich vor und können in Einzelfällen sogar katastrophale Folgen haben. Manche Lager erreichen ihre berechnete Lebensdauer noch nicht mal annähernd und quittieren schon nach fünf bis zehn Prozent ihrer angepeilten Haltbarkeit den Dienst. Ein derartiges Versagen verursacht natürlich
Reallabors Westküste 100 setzt auf Grünen Wasserstoff Dezentrale Energien 20. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - (WK-intern) - Künftig nachhaltiger fliegen, bauen und heizen, das ist das Ziel des “Reallabors Westküste 100”. Dabei soll eine regionale Wasserstoffwirtschaft im industriellen Maßstab abgebildet und skaliert werden. Die Voraussetzungen dafür sind gerade an der Westküste Schleswig-Holsteins einzigartig: Hier treffen eine starke Windenergie-Region sowie ausgezeichnete geologische Speicherbedingungen auf innovative Unternehmen, die die Zukunft aktiv gestalten und einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele liefern wollen. Heide, 20. Mai 2019 - In Schleswig-Holstein hat sich die branchenübergreifende Partnerschaft “Westküste 100” aus EDF Deutschland, Holcim Deutschland, Open Grid Europe, Ørsted, Raffinerie Heide, Stadtwerke Heide und thyssenkrupp Industrial Solutions - gemeinsam mit der
Berliner Energietage: Wir wollen 2019 zum Jahr des Handelns beim Klimaschutz machen Windenergie 20. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Mit einem deutlichen Appell für einen wirksamen Klimaschutz wurden die 20sten Berliner ENERGIETAGE als Leitveranstaltung der Energiewende in Deutschland eröffnet. Wie dramatisch die Handlungsnotwendigkeiten sind, zeige sich unter anderem in der Zielverfehlung von knapp 40 Prozent bei der CO2-Minderung seit 2007, so Jürgen Pöschk, Initiator und Hauptveranstalter der Energietage. Seinerzeit waren in Meseberg die Minderungsziele für 2020 fixiert worden, die nun sehr deutlich verfehlt werden. Um die für 2030 gesetzten Klimaziele zu erreichen, müsse die jährliche CO2-Minderung ab sofort mehr als verdoppelt werden. "Klimaschutz muss endlich massiv in die Breite gehen, kosteneffizienter werden und vor allem politisch verlässlich ausgestaltet werden. Dies
Einzigartiges Telematikprodukt für den EV-Markt, das in Autos, Bussen, Lastwagen eingesetzt werden kann E-Mobilität 20. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Der internationale Automobilzulieferer ERM Advanced Telematics (https://ermtelematics.com/), dessen Produkte in mehr als 5 Millionen Fahrzeugen weltweit verbaut sind, expandiert in den boomenden Elektrofahrzeugmarkt. Das Unternehmen plant, noch in diesem Monat StarLink EV auf den Markt zu bringen, ein einzigartiges Telematikprodukt für den EV-Markt, das in Autos, Bussen, Lastwagen und sogar Zweirädern wie Motorrädern und Rollern eingesetzt werden kann. Das neue Produkt wird den Kunden und Partnern des Unternehmens ab Juni in über 65 Ländern angeboten. ERM betrachtet den Eintritt in den Elektrofahrzeugmarkt als eine natürliche Fortsetzung seiner Geschäftsstrategie und als Teil seines Gesamtplans, der auf der Vorhersage zukünftiger Trends
12 Milliarden kWh weniger Strom durch Kohlekraftwerke dank Windkraft Windenergie 20. Mai 201920. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Die Stein- und Braunkohlekraftwerke haben von Januar bis März 2019 rund 12 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) weniger Strom erzeugt als im Vorjahreszeitraum: Speisten sie im ersten Quartal 2018 noch rund 63 Mrd. kWh Strom ein, so waren es 2019 rund 51 Mrd. kWh – ein Rückgang um 19 Prozent. Gründe hierfür waren zum einen das nahezu durchgängig hohe Windaufkommen zu Beginn des Jahres 2019, insbesondere im März: Dadurch konnten die Erneuerbaren insgesamt 9,3 Mrd. kWh oder 16 Prozent mehr Strom als im Vorjahreszeitraum einspeisen, was den Bedarf an konventionell erzeugtem Strom reduzierte. Zum anderen lag es an unterschiedlichen Witterungsbedingungen:
Völlig veraltet: Rund zwei Millionen Holzfeuerungen müssen 2010 modernisiert werden Dezentrale Energien 20. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Ende 2020 läuft die Frist für rund zwei Millionen veraltete Holzöfen in Deutschland ab. Dann sind alle Kaminöfen, Heizkamine und Kachelöfen auszutauschen oder entsprechend den gültigen Grenzwerten nachzurüsten, deren Typprüfung bis einschließlich 31. Dezember 1994 erfolgte. Die betroffenen Geräte sind zum Stichtag über 26 Jahre alt. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin. Emissionen seit 2010 deutlich gesunken Mit Inkrafttreten der Novelle der Ersten Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV) im Jahr 2010 wurden bereits fast zwei Millionen veraltete Holzfeuerstätten modernisiert. Die Emissionen der insgesamt elf Millionen Feuerstätten in Deutschland sind seitdem deutlich, und zwar um rund ein Drittel
Unregelmäßigkeiten bei der Genehmigung des ungarischen Atomkraftwerkes Paks II? Verbraucherberatung 20. Mai 201920. Mai 2019 Werbung (WK-intern) - Mehrere Organisationen und Einzelpersonen haben heute vor dem Aarhus-Komitee der Vereinten Nationen eine Beschwerde über Unregelmäßigkeiten bei der Genehmigung des ungarischen Atomkraftwerkes Paks II eingereicht. Die Beschwerdeführer aus fünf EU-Staaten werfen darin der ungarischen Regierung vor, mehrere Vorgaben der grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zum geplanten AKW-Projekt missachtet und damit gegen internationales Recht verstoßen zu haben. Die tschechische Umwelt-NGO Calla, die deutsche Energiegenossenschaft Greenpeace Energy, die Stiftung Terra Mileniul III aus Rumänien, das Österreichische Ökologie-Institut, das Umweltinstitut München sowie die Privatpersonen Brigitte Artmann und Jan Haverkamp haben deshalb eine entsprechende schriftliche Stellungnahme an das Aarhus-Komitee in Genf übersandt. Anfang 2015
Capcora begleitet SUNfarming bei Mezzanine-Finanzierung für Photovoltaik-Portfolio mit 116 MWp in Deutschland Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 17. Mai 2019 Werbung Die HANSAINVEST Real Assets GmbH erweitert ihr finanzielles Engagement im Bereich der Erneuerbaren Energien und investiert rund 23 Millionen Euro in ein Portfolio von 85 Solarparks in Deutschland. (WK-intern) - Das Mezzanine-Kapital fließt über ein Nachrangdarlehen dem unabhängigen Energieerzeuger BPG IPP GmbH & Co. KG (BPG IPP) zu, der eigens hierfür von der SUNfarming Gruppe gegründet wurde. Das eigentümergeführte Unternehmen mit Sitz in Erkner bei Berlin wird die finanziellen Mittel für die Entwicklung weiterer Solarparks nutzen. Die Mezzanine-Finanzierung hat eine Laufzeit von bis zu 20 Jahren, Emittentin ist die BPG IPP. Die 85 Solarparks befinden sich in den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt
Ørsted beteiligt sich an der Ausschreibung für den Offshore-Windpark Holland Coast South 3 & 4 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2019 Werbung Ørsted wird ein Angebot für die holländische Offshore-Windtender für Holland Coast South 3 & 4 abgeben. (WK-intern) - Im Rahmen seines Vorschlags an die niederländische Regierung hat Ørsted bereits die endgültige Investitionsentscheidung für das Projekt getroffen und arbeitet daran, Projekte für umweltfreundlichen Wasserstoff auf der Grundlage des Stroms seiner niederländischen Offshore-Windparks zu etablieren. Ørsted participates in tender for Holland Coast South 3&4 offshore wind farm Ørsted will be submitting a bid in the Dutch offshore wind tender for Holland Coast South 3&4. As part of its proposal to the Dutch government, Ørsted has already taken the final investment decision on the project and