Werbung Markteinführung: Mit neuer Anlage gewinnt der Leichtbau an Fahrt Technik 7. Mai 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die KARL MAYER Technische Textilien GmbH steigt in den Markt der Anlagentechnik zur Herstellung thermoplastischer UD-Tapes ein (WK-intern) – Die KARL MAYER Technische Textilien GmbH launcht eine komplett neuentwickelte Anlage zur effizienten Herstellung von thermoplastischen UD-Tapes und hat dabei die Massenproduktion im Fokus. Hier sind insbesondere Reproduzierbarkeit, Qualität und Effizienz zu einem angemessenen Preis gefragt – Herausforderungen, die das Unternehmen durch seine langjährigen Erfahrungen mit Non-Crimp Fabrics (NCF) aus Glas- und Kohlenstofffasern meisterte. Konkret hat KARL MAYER Technische Textilien seine Spreiztechnologie um passende Heiz- und Imprägniermodule erweitert. Ergebnis ist eine Anlage die Trends setzt. Die Neuentwicklung bietet eine kontinuierliche Arbeitstechnik, hohe Produktionsgeschwindigkeit und große Tape-Breite. Sie ist der nächste Schritt von KARL MAYER Technische Textilien auf dem Weg zum Systemanbieter für trockene und imprägnierte NCF. Hohe Produktqualität Der Newcomer verbindet das Spreizen und Imprägnieren in einer effizienten Prozessfolge auf einer Anlage und basiert auf bewährten Technologien. Grundlage für das Spreizmodul ist die erfolgreiche Spreiztechnik von KARL MAYER Technische Textilien. Die Komponenten wurden komplett neu entwickelt und erzeugen ein dünnes Faserbett, das beim folgenden Imprägnieren für kurze Fließwege sorgt. Dadurch werden die Rovings optimal mit dem Matrixwerkstoff durchtränkt. Spreiz- und Imprägniertechnik sind dank des umfangreichen Know-hows von KARL MAYER Technische Textilien über eine optimale Schnittstelle verbunden. Der nahtlose Übergang sorgt dafür, dass die hohe Spreizqualität des vorgelegten Faserbandes beim Imprägnieren nicht beeinträchtigt wird. Die Matriximprägnierung basiert auf dem Film-Stacking-Verfahren, Einsatzmaterialien sind thermoplastische Folien oder Vliesstoffe. Damit lässt sich die Matrix exakt zudosieren und der Faservolumengehalt präzise einstellen. Matrix und Fasern werden durch die Wärme aus mehrstufigen IR-Heizfeldern miteinander verbunden, Kalandermodule sorgen für den notwendigen Druck auf dem Tape. Abschließend folgen das Abkühlen, der Randbeschnitt und das Aufrollen. Es entstehen faserverstärkte thermoplastische Tapes, die sich durch eine Endlosfaserverstärkung mit exakter Faserausrichtung auszeichnen. Sie sind für den Einsatz in hochbelasteten faserverstärkten Leichtbaustrukturen prädestiniert. Einzigartiges Preis-Leistungs-Verhältnis Die neue Anlage zur Fertigung hochwertiger thermoplastischer UD-Tapes hat eine Arbeitsbreite von bis zu 800 mm und fertigt mit einer Geschwindigkeit von bis zu 10 m/min. Es können Glasfasern bis zu einer Rovingfeinheit von 2.400 tex verarbeitet werden. Die einsetzbaren Materialien und die technische Konfiguration sind auf die Anforderungen spezifischer Branchen fokussiert. Dies führt zu einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. Zudem konnten die Anschaffungskosten durch den Einsatz teflonbeschichteter Transportbänder statt der gängigen Stahlbänder deutlich gesenkt werden. Die Investitionen für die neue Anlage von KARL MAYER Technische Textilien sind deutlich geringer als für vergleichbare Marktangebote. Optional sind Qualitätssicherungssysteme verfügbar, um branchenspezifische Güteanforderungen, beispielsweise der Automobilhersteller, zu erfüllen. Durch ihren modularen Aufbau kann die Anlage angepasst werden, um auch den Wünschen der Kunden aus anderen Märkten zu entsprechen. Gestaltungsspielräume gibt es u. a. bei der Anlagengeschwindigkeit, dem Aufbau der textilen Verstärkungsstruktur und dem Einsatz alternativer Matrix- und Faserstoffe. Neben der generellen technologischen Ausrichtung der Anlage sorgen durchdachte Detaillösungen für ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis. So wird durch einen neuen Wendewickler ein kontinuierlicher Anlagenbetrieb gewährleistet. Dies ist insbesondere wichtig, um Qualitätsschwankungen durch pausenbedingte Änderungen der Druck- und Temperaturverhältnisse zu vermeiden. Markteinführung läuft Die erste Serienanlage zur Herstellung thermoplastischer UD-Tapes ist ab Herbst 2019 bei KARL MAYER Technische Textilien in Chemnitz vorführbereit und steht hier für die Fertigung von Materialmustern im Kundenauftrag zur Verfügung. Erster öffentlicher Auftritt des Newcomers ist die ITMA vom 20. bis 26. Juni 2019 in Barcelona. Zudem wird die Anlage Bestandteil der Ausführungen von KARL MAYER Technische Textilien zum Forum der kommenden Techtextil in Frankfurt am Main sein. Datum des Vortrags ist der 15. Mai 2019. PM: KARL MAYER Verwaltungsgesellschaft mbH PB: Die neue Anlage zur Herstellung thermoplastischer UD-Tapes Weitere Beiträge:Tunnelbau für Highspeed-Züge funktioniert wie eine kleine Fabrik unter der ErdeAller-Leine-Tal versorgt umliegende Städte in Zukunft mit regenerativer EnergieBewertung von Umweltfaktoren als Bestandteil des Kreditrisikos von Banken