Forschungsprojekt Ladeinfrastruktur 2.0 der Fraunhofer IEE sorgt für die Elektromobilitätsstruktur E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 2. April 2019 Werbung Fraunhofer IEE und Forschungspartner rüsten Stromnetzbetreiber für die Elektromobilität (WK-intern) - Längst nicht alle Verteilernetze in Deutschland sind darauf ausgelegt, eine größere Zahl von Elektroautos gleichzeitig zu laden. Vielerorts muss daher in den nächsten Jahren investiert werden, in neue Leitungen genauso wie in Instrumente zur Steuerung der Ladevorgänge. Im Projekt »Ladeinfrastruktur 2.0« untersuchen Forschungsinstitute, Netzbetreiber, Energieversorger, Autohersteller und -zulieferer jetzt, wie sich die Netze auf volkswirtschaftlich sinnvollste Weise für die Elektromobilität rüsten lassen. Das Forschungsprojekt wird vom Fraunhofer IEE koordiniert. Gefördert wird das Vorhaben mit einer Laufzeit von vier Jahren vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. In welchen Fällen ist ein Netzausbau die beste Lösung? Unter