Werbung Im IWES DyNaLab wird die neue Onshore Windturbinenplattform Cypress getestet Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. April 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels GE Renewable Energy testet die Onshore Windturbinenplattform Cypress im Labor des Fraunhofer-Instituts (WK-intern) – Die Tests werden die Cypress-Plattform validieren, indem der Maschinenkopf einer den realen Bedingungen entsprechenden Belastung ausgesetzt wird. Die Tests belegen das Engagement von GE für eine rigorose Validierung bei der Skalierung von Turbinen. Das Labor des Fraunhofer Instituts für Windenergiesysteme (IWES) kann Prototypen bis zu 10 MW validieren. GE Renewable Energy (NYSE: GE) hat das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme (IWES) beauftragt, den Maschinenkopf der neuen Onshore-Windturbinenplattform Cypress zu testen. Die Testkampagne stellt die erste Kooperation zwischen den beiden Unternehmen dar und beginnt im August 2019 für die Dauer eines Jahres. Die Kampagne wird die volle Kapazität des Dynamic Nacalle Testing Laboratory (DyNaLab) von IWES nutzen, dass die Leistungsfähigkeit der Maschinenköpfe von Windenergieanlagen in Alltagssituationen und extremen Windverhältnissen validiert. Die Testkampagne wird das Windenergieanlagensystem verifizieren, das auf Grundlage der Erfahrungen von GE mit mehr als 30.000 installierten Anlagen entwickelt wurde. Die Cypress-Architektur kombiniert die Vorteile der bestehenden 2MW- und 3MW-Plattformen und wird unter verschiedenen dynamischen Lastbedingungen getestet. Als Ergebnis dieser und weiterer Tests wird die neue Plattform unter realistischen Bedingungen vollständig verifiziert. Peter Wells, Onshore Wind CEO für Europa und SSA bei GE Renewable Energy, sagte: „Wir haben uns entschieden, unsere Cypress-Plattform bei IWES Fraunhofer zu testen, um die Validierung des im Maschinenkopf integrierten Antriebsstrangs auf möglichst realistische Weise zu beschleunigen. Fraunhofer verfügt über umfassende Erfahrung und eine hervorragende Technologie, die es uns ermöglichen, unsere Modelle zu validieren und diese Plattform voranzutreiben. Gleichzeitig stellen wir sicher, dass unsere Produkte an den Standorten unserer Kunden die versprochenen Leistungen erbringen.“ Die Cypress-Plattform bietet eine deutliche Erhöhung des Jahresenergieertrags – gegenüber bisheriger Modelle von GE – sowie Verbesserungen bei Servicefreundlichkeit, Logistik- und Standortpotenzialen und schafft damit Mehrwert für die Kunden. Die Plattform ist modular konzipiert, um zukünftigen Anforderungen entsprechend angepasst werden zu können. Damit ist GE in der Lage, eine breitere Palette von Leistungsklassen und Nabenhöhen anzubieten, um die Kundenbedürfnisse im gesamten 5-MW-Bereich zu erfüllen. Das IWES DyNaLab bietet eine Kombination aus mechanischen Tests und einem Netzsimulator zum Testen von Windkraftanlagen bis 10 MW. Bis heute hat das Labor mehr als sieben Gondeltests mit Leistungen zwischen 2 und 8 MW durchgeführt. Andreas Reuter, Geschäftsführer des Fraunhofer IWES, sagte: „Die Prüfung eines Antriebsstrangs unter Laborbedingungen liefert ein umfassendes Verständnis des mechanischen und elektrischen Systemverhaltens, führt zu einer erheblichen Verkürzung der Prototyp-Testzeit im Feld und bietet dem Kunden letztlich ein zuverlässigeres Produkt. Es wird eindeutig Standard im zukünftigen fortschrittlichen Konstruktionsprozess sein.“ GE Renewable Energy gab im März bekannt, dass der Prototyp für die Cypress-Plattform erfolgreich installiert und in Betrieb genommen wurde und in Wieringermeer, Niederlande, eine Leistung von 5,3 MW produziert hat. Zusätzlich zu den Testarbeiten mit IWES wird GE Renewable Energy den Prototyp in den kommenden Monaten weiter erproben. Der Test dient ebenfalls der Erlangung der Typenzertifizierung, einem wichtigen Schritt bei der Vermarktung des Produktes. Über GE Renewable Energy GE Renewable Energy ist ein 15-Milliarden-Dollar-Unternehmen, das eines der breitesten Portfolios in der Branche der erneuerbaren Energien kombiniert, um End-to-End-Lösungen für unsere Kunden anzubieten, die zuverlässigen und erschwinglichen Ökostrom benötigen. GE Renewable Energy kombiniert Onshore- und Offshore-Wind-, Rotorblatt-, Wasser-, Speicher-, Solar- und Netzlösungen im Versorgungsbereich sowie hybride erneuerbare Energien und digitale Dienstleistungsangebote und hat mehr als 400+ Gigawatt saubere erneuerbare Energien installiert und mehr als 90 Prozent der Versorgungsunternehmen weltweit mit seinen Netzlösungen ausgestattet. Mit fast 40.000 Mitarbeitern in mehr als 80 Ländern schafft GE Renewable Energy Mehrwert für Kunden, die die Welt mit erschwinglichen, zuverlässigen und nachhaltigen grünen Elektronen versorgen wollen. PM: GE Renewable Energy PB: GE Renewable Energy erhält von Prowind den ersten Cypress-Auftrag Weitere Beiträge:BWE Präsident vermisst energiepolitische Entscheidung nach geplantem KohleausstiegIlmatar Energy beginnt mit dem Bau eines 216-MW-Onshore-Windparks in FinnlandLast call! Online-Akkreditierung zur WindEnergy Hamburg 2024