Die BAM auf der Hannover Messe – Innovative Forschung für Sicherheit bei additiver Fertigung Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 24. März 2019 Werbung Auf der Hannover Messe 2019 präsentiert sich die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) vom 1. bis 5. April mit dem Schwerpunkt Sicherheit bei additiver Fertigung. (WK-intern) - Die Expertise der BAM reicht hier von der Charakterisierung der Ausgangsmaterialien über Bauteilprüfung bis zur Standardisierung der Verfahren. Ziel ist es, die Forschungsergebnisse in die industrielle Anwendung zu überführen. "Als Kompetenzzentrum für Sicherheit in Technik und Chemie arbeitet die BAM gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Forschung an der Weiterentwicklung additiver Fertigungsverfahren", erläutert BAM-Präsident Prof. Dr. Ulrich Panne. "Wir sorgen bei der additiven Fertigung für Sicherheit und leisten einen entscheidenden Beitrag, diese Technologie in die
Forschungsprojekt an der Uni Bremen arbeitet am Rückbau von Offshore Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2019 Werbung Ziel: Ermittlung und Bewertung von Rückbaustrategien Wie können Offshore-Windparks effizient zurückgebaut werden? Welche technischen Konzepte gibt es dafür? Welche Auswirkungen auf die Umwelt und Rückbaukosten müssen berücksichtigt werden? (WK-intern) - Das vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) geförderte Projekt der Hochschule Bremen „SeeOff –Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore Windparks“ ist Anfang November 2018 gestartet und wird entsprechende Rückbaustrategien zusammen mit den beteiligten Unternehmen und der Branche entwickeln. Am 16. Januar 2019 fand das - auch medial sehr beachtete - Kick Off-Meeting zum BMWi-Projekt statt. Während am Vormittag des Treffens, zu dem sich etwa 50 Gäste auf dem Campus Neustadtswall einfanden, das Forschungsprojekt vorgestellt wurde, traten
ESVAGT verstärkt Präsenz mit neuem „Service Operation Vessels“ (SOV) im dynamischen Offshore-Windmarkt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2019 Werbung ESVAGT increases presence in dynamic offshore wind market (WK-intern) - With the newbuilding ‘Esvagt Dana’, ESVAGT aims straight for the dynamic market for SOV vessels. When the ‘Esvagt Dana’ entered into contract with Vattenfall on the Horns Rev III wind farm in the middle of February, it was on an atypically short Service Operation Vessel (SOV) contract. All of ESVAGT’s other SOVs that currently service the offshore wind farms in the North Sea and the Baltic are built for long-term contracts for a specific task in a fixed area. The ‘Esvagt Dana’ is a pattern breaker: ‘The choice of SOV vessels available for short contracts
Studie der Universität Konstanz zum „Fridays for Future“-Schulstreik Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. März 2019 Werbung Der Greta-Effekt: Ums Schuleschwänzen geht es nicht (WK-intern) - Eine Umfrage unter Schülerinnen und Schülern beim Konstanzer „Fridays for Future“-Schulstreik zeigt: Die junge Generation ist politisch, wissbegierig und idealistisch. Viele der bis zu 2.000 Demonstrierenden sind gern bereit, nicht nur Unterricht zu versäumen, sondern auch Strafen in Kauf zu nehmen, um für ihre Sache einzutreten. Einfach mal die Schule schwänzen? Darum geht es der überwältigenden Mehrheit überhaupt nicht, wie das Team von Sebastian Koos vom Exzellenzcluster „Politische Dimension von Ungleichheit“ der Universität Konstanz zeigen konnte. Die „Fridays for Future“ sind in aller Munde, kaum einer, der keine Meinung dazu hätte. Manche Schulen verbieten, manche
Experten ziehen positive Bilanz für die Entwicklung von Staubabscheidern an Kleinfeuerungsanlagen Bioenergie Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 24. März 2019 Werbung Beim jährlich stattfindenden „Abscheider-Fachgespräch“ in Kooperation des Technologie- und Förderzentrums (TFZ) und des Deutschen Biomasseforschungszentrums haben sich am 20. März 2019 rund 90 Hersteller, Experten und Fachinteressierte zu einem regen Austausch über den aktuellen Stand der Emissionsminderung in häuslichen Feuerungen in Straubing getroffen. (WK-intern) - Fazit der Fachveranstaltung: Die Entwicklungen zur Reduzierung schädlicher Emissionen sind bereits weit vorangeschritten und zu großen Teilen am Markt verfügbar, es fehlen jedoch die politischen Rahmenbedingungen sowie der Marktanreiz für den Endverbraucher. Während die Nachfrage nach Holzfeuerungen in Summe im Marktanreizprogramm (MAP) in 2018 zum Teil deutlich zurückgegangen ist, konnten innovative Technologien wie Brennwertnutzung und Kessel mit
Führende deutsche Universitäten warnen vor Qualitätsverlust der Promotion Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 24. März 201924. März 2019 Werbung Die beiden Verbünde führender Universitäten in Deutschland,German U15 und TU9 – German Universities of Technology, sehen die Einführung eines eigenen Promotionsrechts für Fachhochschulen, wie aktuell von der Regierungskoalition in Nordrhein-Westfalen vorgeschlagen, mit großer Sorge. (WK-intern) - Sie warnen vor einer Zersplitterung des Hochschulsystems. Leidtragende dieser Entwicklung wären insbesondere die promotionsinteressierten Absolventinnen und Absolventen der Fachhochschulen selbst. U15- und TU9-Universitäten arbeiten bereits seit Jahren intensiv mit Fachhochschulen (FH) zusammen, um talentierten FH-Absolventinnen und FH-Absolventen die Möglichkeit einer vollwertigen wissenschaftlichen Promotion zu bieten. Immer mehr FH-Absolventinnen und Absolventen nutzen solche kooperativen Modelle. U15 und TU9 plädieren nachdrücklich dafür, diesen Weg weiter zu beschreiten. Prof. Georg Krausch, Präsident
Strukturwandel in Vorpommern, BMBF schiebt mit Förderung Bündnis Plant³ an Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. März 201924. März 2019 Werbung Plant³ - Bioökonomie für den Strukturwandel in der Region Vorpommern (WK-intern) - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt für das Bündnis Plant³ in den kommenden fünf Jahren bis zu 15 Millionen Euro für einen biobasierten Strukturwandel in Vorpommern bereit. Ziel des Verbundvorhabens ist es, die Veredlung pflanzlicher Rohstoffe zum Motor des Wandels im östlichen Mecklenburg-Vorpommern werden zu lassen. Hinter Plant³ als Bioökonomie-Region steht ein breites Bündnis, das von der Universität Greifswald, der Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern und dem Wissenschafts- und Technologiepark Nord° Ost° (WITENO) geführt wird. Die wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltige Nutzung der großen Land-, Moor- und Meerflächen im östlichen Landesteil Mecklenburg-Vorpommerns birgt
Sebastian Averdung wird neuer EEHH-Vorstandsvorsitzender Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 23. März 2019 Werbung Vorstand des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg wieder komplett (WK-intern) - Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH), das Branchennetzwerk für Zukunftsenergien, begrüßt Sebastian Averdung, Geschäftsführer der Averdung Ingenieure, als neuen Vorsitzenden des Vereins zur Förderung des EEHH-Clusters. Er wurde am 19. März gemeinsam mit fünf anderen Vorständen für die kommenden drei Jahre einstimmig von der Mitgliederversammlung gewählt. „Ich freue mich sehr, das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg und die Erneuerbare-Energien-Branche insgesamt voranzubringen. Gerade im Bereich der Sektorenkopplung blühen in Hamburg aktuell einige zarte Pflänzchen, die wir als Cluster weiter wachsen lassen möchten. Bereits im Forum Wärme, in dem ich im Lenkungsgremium saß, haben wir daran
Windkraftprojektierer Sabowind beginnt mit Repowering im Windpark Bernsdorf/Gersdorf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2019 Werbung Mit dem Spatenstich im Windpark Gersdorf/ Bernsdorf setzte Sabowind den Startschuss für den Rückbau einer alten und die Errichtung von drei neuen leistungsstarken Windenergieanlagen. (WK-intern) - Unter Projektleitung des Freiberger Windkraftprojektierers Sabowind GmbH werden bis Ende des Jahres im Windpark Gersdorf/Bernsdorf drei Windenergieanlagen vom Typ Vestas V126 mit einer Nabenhöhe von jeweils 166 Metern und einer Gesamtnennleistung von 10,35 Megawatt (MW) errichtet. Dafür wird eine Nordex N54 mit 70 Metern Nabenhöhe und 1 MW Nennleistung zurückgebaut. Mit einer Stromproduktion von 25 Mio. Kilowattstunden pro Jahr können ca. 8.000 Haushalte mit regenerativem Strom versorgt und 12.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart werden. Mit den insgesamt sechs neuen
Heute wurde der letzte Planungsabschnitt für SuedLink eingereicht Behörden-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung Windenergie 22. März 2019 Werbung SuedLink: Ergänzende Unterlagen bei der Bundesnetzagentur eingegangen (WK-intern) - Präsident Homann: „Heute wurde der letzte Planungsabschnitt für SuedLink eingereicht. Damit liegen nun alle ergänzenden Unterlagen vor“ Die Bundesnetzagentur hat heute die vertieften Unterlagen für den Planungsabschnitt B zum SuedLink erhalten. Dieser betrifft das Land Niedersachsen. „Wir prüfen die Unterlagen nun auf Vollständigkeit und beteiligen danach die Behörden und die Öffentlichkeit“, so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Ergänzende Unterlagen und Nennung eines Vorschlagstrassenkorridors Die von TenneT und TransnetBW eingereichten Unterlagen betreffen den Abschnitt B des SuedLink. Der Abschnitt B beginnt bei Scheeßel in Niedersachsen und endet bei Bad Gandersheim / Seesen, ebenfalls in Niedersachsen. Die Unterlagen
Schaeffler entwickelt Pilotprojekt für die Windindustrie Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. März 2019 Werbung Ein erstes Pilotprojekt entwickelt Schaeffler aktuell für Windkraft-Azimut-Getriebemotoren des italienischen Marktführers Bonfiglioli. Schaeffler kombiniert Condition- und Torque-Monitoring in einem System (WK-intern) - Schaeffler auf der Hannover Messe 2019 (Halle 22 – Stand D43) Industrie 4.0-Pilotprojekt für die Windkraft in Hannover vorgestellt Innovatives TorqueTracking-System für industrielle Antriebe Schwingungsanalyse und Drehmomentüberwachung kombiniert in einem System Kunden profitieren von höherer Verfügbarkeit der Antriebe und längeren Wartungsintervallen Die Entwicklungspartner Schaeffler und Bonfiglioli, Marktführer bei Getrieben für die Windnachführung und Blattverstellung von Windkraftanlagen, haben ein kompaktes Industrie 4.0-Lösungspaket entwickelt. Schaeffler kombiniert seine zwei bewährten Messsysteme SmartCheck und TorqueSense zu einem neuen Zustands- und Drehmoment-Überwachungssystem. Während die Schwingungsdiagnose des Schaeffler SmartCheck beginnende Schäden sehr
Stadtwerke Pfaffenhofen a.d. Ilm starten für POWER TO X-Netzwerk Kooperationen Ökologie Technik 22. März 2019 Werbung Innovationsnetzwerk für die intelligente Kopplung der Energie-Sektoren Strom, Gas, Wärme, Mobilität und Material (WK-intern) - Das vom BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) geförderte ZIM-Netzwerk (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) zur Technologieentwicklung in mittelständischen Unternehmen wurde am vergangenen Mittwoch, den 20. März mit einer Auftaktveranstaltung im oberbayerischen Pfaffenhofen a. d. Ilm aus der Taufe gehoben. Gastgeber für das erste Treffen waren die Stadtwerke Pfaffenhofen, die sich seit ihrer Gründung vor sechs Jahren bereits nachhaltigem Denken und Handeln verschrieben haben. Mit dem Fokus „Mehr Klimaschutz“ werden von den im Netzwerk vertretenen Unternehmen Verfahren und Projekte zur Umsetzung der Strom-, Wärme-, Gas, und Mobilitätswende entwickelt. POWERtoX-Technologien dienen