Altras Aftermarket-Expertise verlängert die Lebensdauer alternder Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2019 Werbung Bei vielen der im Zuge der EU-Richtlinie 2009/28/EG für erneuerbare Energien in Europa installierten Windkraftanlagen (WKA) läuft demnächst die Instandhaltungsgarantie ab. (WK-intern) - Das Fristende muss WKA-Betreiber aber nicht schrecken: Es ist vielmehr ein guter Anlass, die Lebensdauer der Anlage zu erhöhen, ihre Leistung zu optimieren und damit die CO2-Bilanz weiter zu verbessern. Steven Olsen, Global Director von Altra Renewables bei Altra Industrial Motion, erläutert, wie die Windenergiebranche von Aftermarket-Lösungen profitieren kann. WKA arbeiten unter besonders anspruchsvollen Umgebungsbedingungen, die für den Betrieb eine große Herausforderung darstellen. Beispielsweise können starke und wechselhafte Winde und Böen zum Durchrutschen von Lagern oder zu übermäßiger Belastung führen,
Vestas erhält Auftrag über 112 Turbinen mit insgesamt 224 MW in den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2019 Werbung Vestas hat in den USA einen Auftrag über 224 MW für V110-2,0 MW-Anlagen erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Turbinen sowie einen zehnjährigen Servicevertrag für das Active Output Management 5000 (AOM 5000). Die Auslieferung wird voraussichtlich im dritten Quartal 2019 beginnen, die Inbetriebnahme ist für das vierte Quartal 2019 geplant. Vestas receives 224 MW order in USA Vestas has received a 224 MW order in the USA for V110-2.0 MW turbines. The order includes supply and commissioning of the turbines as well as a ten-year Active Output Management 5000 (AOM 5000) service agreement. Deliveries are expected to begin in the third
VEM nimmt Photovoltaik-Anlage in Lüptitz in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 6. März 2019 Werbung VEM Neue Energie Muldental GmbH & Co. KG (VEM) baut die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Sachsen aus und arbeitet dabei mit regionalen Partnern zusammen. (WK-intern) - Das Unternehmen nahm am 5. März 2019 eine Photovoltaik-Anlage in Lossatal im Landkreis Leipzig symbolisch in Betrieb. Die Einweihung fand im Beisein von Landrat Henry Graichen, Uwe Weigelt, Bürgermeister der Gemeinde Lossatal, und Vertretern des Bauherrn statt. „Wir freuen uns, dass der Landkreis Leipzig und die Gemeinde Lossatal die Fläche im Ortsteil Lüptitz zur Verfügung gestellt haben. Gemeinsam bringen wir den Ausbau der regenerativen Energien in der Region weiter voran. Vielen Dank an alle Beteiligte für
Nordex verkauft Windparks mit Premium-Service an Luxemburg und Italien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2019 Werbung Nordex erhält Aufträge aus Luxemburg und Italien (WK-intern) - Die Nordex Group hat mit einem 23-MW-Projekt ihren ersten Auftrag aus Luxemburg erhalten. Der Hersteller liefert für den Windpark „Wincrange“ sieben Anlagen des Typs N131/3300. Kunde ist die Projektentwicklungsgesellschaft PW34 S.a.r.l. mit Sitz in Derenbach. Darüber hinaus hat die Nordex Group einen Premium-Servicevertrag mit einer Laufzeit von 20 Jahren abgeschlossen. Der Standort in der Gemeinde Wincrange im Norden des Großherzogtums zeichnet sich durch moderate Windgeschwindigkeiten der IEC Klasse IIIa aus. Die N131/3300 Turbine ist gezielt auf solche niedrige Windgeschwindigkeiten ausgelegt. Trotz der hohen installierten Leistung liegen die Schallemissionswerte bei maximal 103 dB (A). Um den
BayWa erreicht durch starken Schlussspurt höhere Jahresziele Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen News allgemein 6. März 2019 Werbung Der internationale Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa AG hat das Geschäftsjahr 2018 planmäßig abgeschlossen und ein leicht höheres EBIT gegenüber Vorjahr von 172,4 Mio. Euro erzielt (Vorjahr: 171,3 Mio. Euro). (WK-intern) - Dadurch ist es gelungen die positiven Einmaleffekte des Vorjahres in Höhe von rund 20 Mio. Euro durch operative Ergebnisverbesserung in den Segmenten zu kompensieren. Auch der Umsatz stieg um 3,6 Prozent auf 16,6 Mrd. Euro an (Vorjahr: 16,1 Mrd. Euro). Trotz eines sehr schwierigen Jahres für den deutschen Agrarhandel, der zum wiederholten Mal in den letzten Jahren unter den Auswirkungen einer großen Trockenheit zu leiden hatte, schaffte es der Konzern seine Ziele
Mehr Kohle durch den Verzicht auf Kohle: So profitieren Unternehmen von erneuerbaren Energien Dezentrale Energien 5. März 20196. März 2019 Werbung (Werbung) - Rein rational betrachtet leuchtet schon jedem vernunftbegabten Menschen ein, dass eine Energieversorgung mit erneuerbaren Energien wie Wasser, Wind und Sonne mittel- bis langfristig einer fossilen Versorgung ökonomisch überlegen ist. Denn diese Formen der alternativen Energiegewinnung unterliegen keinen (steigenden) Kraftstoffkosten und sind nicht limitiert, sondern unbegrenzt nachproduzierbar. Bereits heute liegen die Kosten für den Neubau von Anlagen zur Gewinnung von erneuerbaren Energien unter den Kosten für die preiswerteste fossile Energie aus Kohle – und die Tendenz ist weiter fallend. Entsprechend steigt der Anteil Erneuerbarer Energien am öffentlichen Stromnetz stetig an und liegt bereits bei über 40 Prozent. Windpark / Foto:
Gestiegene Strompreise bringen Energielieferanten in Schieflage Mitteilungen Verbraucherberatung 5. März 2019 Werbung Turbulenzen am Energiemarkt - Weiteren Stromanbietern droht die Pleite "Reinigendes Gewitter" wird laut Experten-Prognose weitere Firmen treffen Verbraucher sollten bei Wahl des Anbieters nicht nur auf den Preis achten (WK-intern) - Die Energie-Experten der Managementberatung Horváth & Partners rechnen mit weiteren Pleiten im Strommarkt. Die Entwicklung der vergangenen Monate wird sich voraussichtlich fortsetzen. In jüngster Zeit mussten etwa die Billiganbieter BEV und DEG Deutsche Energie Insolvenz anmelden. Ursache für die Pleiten sind vor allem die gestiegenen Großhandelspreise für Strom und Gas. Einige Anbieter waren darauf nicht vorbereitet, sondern gingen von stabilen oder fallenden Preisen für die Energiebeschaffung aus. Andreas Schwenzer, Energieexperte bei der Managementberatung Horváth
Kaiserwetter verstärkt sein Team mit Vertriebs-Profi und Windenergie-Experten Heiko Bieber Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2019 Werbung Kaiserwetter holt Vertriebsprofi Heiko Bieber ins Team Heiko Bieber wird neuer Head of Business Development Kaiserwetter gewinnt Windenergie-Experten mit 15 Jahren Branchen-Know-how (WK-intern) - Die Kaiserwetter Energy Asset Management GmbH (Kaiserwetter) hat sein Team mit Heiko Bieber verstärkt. Der Vertriebs-Profi war zuletzt Senior Service Account Sales Engineer bei Vestas Deutschland. "Mit Heiko Bieber als Head of Business Development werden wir alles daran setzen, neue Kundengruppen für unsere innovativen digitalen Dienstleistungen im Bereich der Erneuerbaren Energien zu erschließen", sagt Hanno Schoklitsch, CEO und Gründer von Kaiserwetter. "Es freut mich, dass wir mit Heiko Bieber einen sehr profunden Kenner der Branche für unser Team gewonnen haben." Bieber hat
Modernisierung des ersten EVN-Windparks abgeschlossen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2019 Werbung EVN startet „Repowering“-Programm (WK-intern) - „Weniger ist mehr!“ – ist das Motto bei der Modernisierung der EVN Windparks. Durch die Steigerung der Effizienz bei modernen Windkraftanlagen ist es zukünftig möglich, mit weniger Anlagen mehr Ökostrom zu erzeugen. Das erste Projekt dieses „Repowering-Programms“ wurde nun in Gänserndorf erfolgreich abgeschlossen: Fünf bestehende Anlagen wurden hier durch drei moderne, effiziente Windkraftanlagen ersetzt. Statt wie bisher Strom für rund 4.000 Haushalte kann der verkleinerte Windpark danach Strom für ca. 7.500 Haushalte produzieren. Für René Lobner, Bürgermeister von Gänserndorf, steht der Windpark sinnbildlich für das Engagement seiner Heimatgemeinde: „Gänserndorf bleibt damit Vorreiter beim Einsatz erneuerbarer Energien und leistet einmal
Auto-Salon in Genf mit VW-Messepremiere, seriennahe Designstudie und flexible Schnellladesäule Aussteller E-Mobilität Technik Veranstaltungen 5. März 2019 Werbung Volkswagen Group Components präsentiert Powerbank für E-Autos in Genf Kompakte Abmessungen, flexibler Einsatz: Strom laden, wo er gebraucht wird Zwischenspeichern von nachhaltigem Strom ermöglicht CO2-neutrale Mobilität Auf dem Weg zur Serie: Produktion startet 2020 in Deutschland (WK-intern) - Die Marke Volkswagen Group Components zeigt auf dem Auto-Salon in Genf die seriennahe Designstudie ihrer flexiblen Schnellladesäule. Mit kompakten Abmessungen kann sie überall da aufgestellt werden, wo Bedarf besteht oder noch keine Ladeinfrastruktur vorhanden ist. Angeschlossen oder auch unabhängig vom Stromnetz - bis zu vier E-Fahrzeuge können gleichzeitig nach dem Prinzip einer Powerbank geladen werden, davon zwei via DC-Schnelladen. Wird die Ladesäule als Zwischenspeicher für grünen Strom genutzt,
KIT und E-Bike-Hersteller Coboc entwickeln Schnellladeverfahren für E-Bikes E-Mobilität Technik 5. März 2019 Werbung Neues Schnellladesystem für E-Bikes E-Bikes liegen voll im Trend und bieten viele Vorteile Im Fahrradrahmen integrierte Akkus sind zukunftsweisend (WK-intern) - Der Markt für E-Bikes boomt. Mit elektrischem Rückenwind können Fahrradfreunde ihre Route freier wählen, ältere Menschen länger mobil bleiben und Pendler oft stressfreier zur Arbeit kommen – für viele ein Anlass, vom Auto auf das Fahrrad umzusteigen. Derzeit dauert das Laden der Batterie rund zwei bis vier Stunden. Um speziell bei der alltäglichen Nutzung von E-Bikes in der Stadt die Ladezeit zu verkürzen, wollen das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die auf E-Mobility spezialisierte Coboc GmbH & Co. KG, die Batterien in
General Motors investiert mit Partner in 300.000 Megawattstunden Windenergie E-Mobilität Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2019 Werbung General Motors Partners with DTE on Wind Energy in Michigan (WK-intern) - As part of its commitment to increasing its renewable energy footprint globally and finding clean energy solutions near its operations, General Motors Co. (NYSE: GM) has partnered with DTE Energy for 300,000 megawatt hours (MWh) of wind energy in the state of Michigan. Once complete, the energy sourced will be enough to power 100 percent of the electricity needs of GM’s global technical center in Warren and its Detroit-based operations at the Renaissance Center. The 300,000 MWh are equivalent to the amount of power consumed by nearly 30,000 U.S. households per