Neue EU-Gebäudeeffizienz-Richtlinie tritt in Kraft Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 24. April 2019 Werbung BDEW veröffentlicht Grundlagenstudie zum „Smart Readiness Indicator“ für Gebäude (WK-intern) - Große Chancen für Dienstleistungsangebote von Energieunternehmen Die neue EU-Gebäudeeffizienz-Richtlinie fordert die Entwicklung eines „Smart Readiness Indicators (SRI)“ für Gebäude. Der BDEW ist aktiv am Stakeholderdialog des EU-Projektkonsortiums zum SRI beteiligt und bringt gemeinsam mit seinem Marktpartnerverbund, der HEA Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung, eine Grundlagenstudie in die europäische Fachdiskussion ein. Die von der EBZ Business School und dem Wuppertal Institut erstellte Studie zeigt einen pragmatischen Lösungsansatz und berücksichtigt bisher veröffentlichte Erkenntnisse der EU. Der Indikator bewertet die technologische Fähigkeit eines Wohngebäudes, mit Nutzer und Netz zu interagieren sowie seinen Betrieb energieeffizient zu regeln. Der
NOBEL GRID- Flexible und softwarebasierte Infrastrukturen für intelligente Stromnetze Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 27. Juli 2018 Werbung Mit welcher Infrastruktur können Stromkunden mit steuerbaren Lasten und Prosumer mit erneuerbaren Energieerzeugern kosteneffizient in intelligente Netze eingebunden werden? (WK-intern) - Dieser Frage hat sich in den letzten dreieinhalb Jahren ein internationales Konsortium mit Beteiligung des Fraunhofer IEE in einem Forschungs- und Demonstrationsprojekt gestellt, das von der Europäischen Union mit 11,7 Mio. Euro gefördert wurde. Die finalen Ergebnisse wurden am 25. Juli 2018 im spanischen Valencia der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Projektkonsortium mit 24 Partnern aus elf europäischen Ländern1, darunter Netzbetreiber, Forschungseinrichtungen, KMU und Kooperativen für Erneuerbare Energien hat unter der Leitung der spanischen ETRA-Gruppe eine Infrastruktur entwickelt, die auf drei wesentlichen Software-Komponenten basiert.
Vorreiter: 6 Bundesländer starten mit WindNODE den nächsten Schritt der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2017 Werbung Projektauftakt für WindNODE, die nordostdeutsche Modellregion für intelligente Energie (WK-intern) - Das Vorhaben hat einen Umfang von knapp 70 Mio. Euro und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. WindNODE umfasst alle sechs ostdeutschen Bundesländer inklusive Berlin. Es steht unter der Schirmherrschaft der sechs Regierungschefs. Die Region ist schon heute der bundesweite Vorreiter für erneuerbare Energien – rund die Hälfte des Stromverbrauchs stammt hier bereits aus Wind, Sonne und anderen erneuerbaren Quellen. Die Berliner Wirtschaftssenatorin Ramona Pop hob in ihrer Keynote zum Projektauftakt hervor, dass WindNODE für Berlin ein wichtiges Projekt für die urbane Energiewende und daher von größtem Interesse sei: „WindNODE bietet