Kohlendioxid und Wasserstoff als Rohstoffe für nachhaltige Chemikalien nutzen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 21. September 2020 Werbung Für eine klimafreundliche Industrie Evonik und Siemens Energy nehmen Versuchsanlage in Betrieb Künstliche Photosynthese schließt Kohlendioxid-Kreislauf Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die verschiedenen Projektstufen mit mehr als 6 Mio. €. (WK-intern) - Evonik und Siemens Energy haben heute eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Versuchsanlage in Betrieb genommen, die Kohlendioxid und Wasser zur Herstellung von Chemikalien nutzt. Die notwendige Energie liefert Strom aus erneuerbaren Quellen. Die Versuchsanlage steht in Marl im nördlichen Ruhrgebiet und soll mit ihrer innovativen Technologie der künstlichen Photosynthese zum Gelingen der Energiewende beitragen. Sie ist wesentlicher Teil der Forschungsprojekte Rheticus I und II, die vom Bundesministerium für Bildung
KIT Technik erzeugt synthetisches Erdgas aus der Kläranlage und Windstrom Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juli 2018 Werbung Pilotanlage bei Barcelona produziert synthetisches Erdgas aus erneuerbarer Elektrizität und Kohlendioxid (WK-intern) - Das Herzstück der Apparatur kommt von INERATEC, einem Spin-off des KIT Einen wichtigen Schritt zu einem geschlossenen Kohlendioxid-Kreislauf gehen die Ausgründung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) INERATEC und das spanische Energieunter-nehmen GAS NATURAL FENOSA: Im katalonischen Sabadell haben sie eine Anlage errichtet, die aus klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2) und erneuerbarem Wasserstoff synthetisches Erdgas erzeugt. Das Verfahren basiert auf der Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse und dessen Reaktion mit CO2 aus biogenen Quellen – zum Beispiel aus Klärschlamm. In der Kläranlage der 200.000-Einwohner-Stadt Sabadell im Großraum Barcelona sind die Grundstoffe reichlich vorhanden,