Vestas hat von Longroad Energy einen Auftrag über 212 MW an V136-3.45 MW Turbinen erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2018 Werbung Vestas hat von Longroad Energy für das Rio Bravo Windprojekt in Texas einen Auftrag über 212 MW an V136-3.45 MW Turbinen erhalten, die im 3.6 Power Optimized Mode geliefert werden. (WK-intern) - Einschließlich der zuvor erworbenen 4-MW-PTC-Komponenten wird das Windprojekt Rio Bravo nach Fertigstellung insgesamt 238 MW betragen. Longroad Energy places 212 MW order with Vestas for wind project in Texas Vestas has received an order for 212 MW of V136-3.45 MW turbines, delivered in 3.6 Power Optimised Mode, from Longroad Energy for the Rio Bravo wind project in Texas. Including previously purchased 4 MW PTC components, the Rio Bravo wind project will
Finanzierung der grenzüberschreitenden Pilot-Ausschreibung für Solaranlagen zwischen Deutschland und Dänemark Mitteilungen Solarenergie 14. Juni 2018 Werbung WFW berät die NORD/LB bei der Finanzierung der grenzüberschreitenden Pilot-Ausschreibung für Solaranlagen zwischen Deutschland und Dänemark (WK-intern) - Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Norddeutsche Landesbank Girozentrale („NORD/LB“) bei der Finanzierung der ersten deutsch-dänischen grenzüberschreitenden Pilot-Ausschreibung für Solaranlagen umfassend rechtlich beraten. Für das gesamte Solarpark-Portfolio, welches von dem dänischen Entwickler European Energy errichtet wird, hat die NORD/LB eine langfristige Finanzierung in Höhe von rund EUR 40 Mio. bereitgestellt. Das Portfolio besteht aus acht Solarparks, die jeweils in Dänemark belegen sind, und eine Gesamtnennleistung von 70 MW aufweisen. Fünf dieser Solarparks wurden im Rahmen der grenzüberschreitenden Pilot-Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen zwischen
PV-Speichermarkt in Deutschland wächst langsamer Solarenergie Technik 14. Juni 2018 Werbung Bundesnetzagentur: PV-Speichermarkt sinkt in den ersten vier Monaten 2018 um 10% E3/DC steigert Marktanteile in den ersten vier Monaten 2018 um 6% E3/DC-Marktanteil in Bayern auf Höchststand von 30% E3/DC verdreifacht Absatz in der Schweiz (WK-intern) - Das Technologieunternehmen E3/DC aus Osnabrück, der Marktführer für netzgekoppelte solare Ersatzstromversorgungen in Deutschland, hat die Daten der Bundesnetzagentur ausgewertet und die E3/DC-Installationen ins Verhältnis gesetzt, dabei wurden alle PV-Anlagen mit einer Anlagengröße von 4-10 kWp der Bundesnetzagentur berücksichtigt. Eine Analyse des Heimspeichermarktes zeigt sowohl Wachstumsgrenzen als auch eine stark regional unterschiedliche Verteilung auf. Im Januar 2018 war der PV-Zubau mit einem Plus von 76% noch deutlich stärker als im
Mangelhafte Unterschriftenprüfung – Volksinitiative Mitbestimmung reicht Klage ein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2018 Werbung Die Volksinitiative von Gegenwind Schleswig-Holstein, Piratenpartei Schleswig-Holstein und Bürgerinitiativen-Netzwerk Dithmarschen, die das Nein von Gemeinden und Bürgerentscheide gegen Windparks für die Landesplanung verbindlich machen will (vi-mitbestimmung.de), war vom Schleswig-Holsteinischen Landtag wegen 322 angeblich fehlender gültiger Unterschriften für unzulässig erklärt worden. (WK-intern) - Die Volksinitiative stellte bei Einsichtnahme in die eingereichten und vom Innenministerium auf Gültigkeit geprüften Unterschriftenlisten Verstöße gegen die gesetzlich geregelte Dokumentationspflicht fest. Auch wurden bei der stichprobenhaften Prüfung durch die Initiatoren Auszählungsfehler gefunden. Beispielsweise wurde eine Unterschrift für ungültig erklärt, weil die zuvor von einem anderen Familienmitglied in die Liste eingetragene Anschrift mit Unterführungszeichen übernommen wurde, anstatt sie noch einmal einzutragen.
innogy und TenneT untersuchen länderübergreifendes Windenergieverteilkreuz in der Nordsee Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juni 2018 Werbung innogy und TenneT wollen in einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie die Potenziale einer Netzanbindung von Offshore-Windparks in der Nordsee an ein länderübergreifendes Windenergieverteilkreuz (Wind Power Hub) prüfen (WK-intern) - Ein solches Verbundnetz würde die Einspeisung und Verteilung großer Mengen an Offshore-Windenergie ermöglichen, den europäischen Energiemarkt stärken und europaweit die Versorgungssicherheit erhöhen Rotterdam – innogy und der niederländisch-deutsche Übertragungsnetzbetreiber TenneT haben eine Absichtserklärung (Letter of Intent) unterzeichnet: In einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie wollen die Kooperationspartner Chancen und Herausforderungen grenzübergreifender Offshore-Verteilkreuze für Windparks in der Nordsee ausloten. Beide Seiten werden zunächst realistische Planungsoptionen, wirtschaftliche Implikationen sowie die regulatorischen und marktwirtschaftlichen Anforderungen solch einer gemeinsamen internationalen Infrastruktur prüfen. Ergebnisse bestehender
Intersolar: Drei neue Modul-Serien von Talesun Solarenergie Veranstaltungen 14. Juni 2018 Werbung Suzhou Talesun Solar Technologies, ein führender internationaler Hersteller qualitativ hochwertiger Solarzellen und –module, zeigt auf der Intersolar 2018 drei neue Module: (WK-intern) - Das MBB-Modul namens MIPRO setzt auf Multi-Busbar-Technologie, die BiSTAR-Produkte vertrauen auf das Halbzellen-Konzept. Die bifazialen NIPROs können auch mit ihrer Rückseite Strom erzeugen. Allen Modulen gemein sind die höhere Leistungsausbeute und eine 25-jährige Leistungsgarantie. Der Multi-Busbar-Ansatz nutzt eine 12er-Stromschiene, um die einzelnen Zellen im Modul zu verbinden. Da so die einzelnen Grid-Finger weniger Material benötigen und Raum im Modul einnehmen, sinkt die Verschattung innerhalt der Zelle um etwa drei Prozent. Damit steigt auch die Leistung der polykristallinen Module, der maximale
Weltleitmesse WindEnergy Hamburg bietet größtes Angebotsspektrum Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 14. Juni 2018 Werbung - für die globale Offshore-Branche – Zahl der Windparks auf dem Meer wächst (WK-intern) - Der Offshore-Bereich der Windindustrie hat in den vergangenen Monaten für Schlagzeilen gesorgt. Die Fortschritte, die es sowohl hinsichtlich technischer Innovationen als auch hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit der Offshore-Energie auf dem Strommarkt zu vermelden gab, sind immens. Viele der Unternehmen, die am Offshore-Windmarkt beteiligt sind, präsentieren ihr Portfolio vom 25. bis 28. September auf der WindEnergy Hamburg, der Weltleitmesse für Onshore- und Offshore-Windenergie. Zusammen mit der globalen Konferenz von WindEurope, die parallel auf dem Gelände der Hamburg Messe stattfindet, bildet sie den Global Wind Summit, das größte und wichtigste Treffen
Gründerinnenprojekt für die Müllvermeidung Mitteilungen Ökologie 14. Juni 2018 Werbung Drei Studentinnen der Fachhochschule Lübeck wurden für ihre Geschäftsidee „SaveCup“ mit dem Gründerpreis 2018 der Sparkasse zu Lübeck ausgezeichnet (WK-intern) - Mit einer benutzerfreundlichen App möchten sie Menschen in der Coffee-to-go-Kultur dazu bewegen, ihren eigenen Mehrwegbecher zu benutzen Julia Frauenschuh, Lynn Bollmeyer und Ann-Christine Predian von der Fachhochschule Lübeck sind die Preisträgerinnen des Gründerpreises 2018 der Sparkasse zu Lübeck AG. Er zeichnet herausragende Leistungen bei der Entwicklung innovativer und tragfähiger Geschäftskonzepte sowie beim Aufbau neuer Unternehmen aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde am 7. Juni von der Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, Karin Prien, und dem Vorstandsvorsitzenden
Zum heute vorgelegten Klimaschutzbericht der Bundesregierung Ökologie Technik 14. Juni 2018 Werbung Zum heute vorgelegten Klimaschutzbericht der Bundesregierung erklärt Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne) (WK-intern) - „Dass die Klimaschutzziele für das Jahr 2020 verfehlt werden, ist keine Überraschung mehr. Vor allem in den Sektoren Wärme und Verkehr kommt die Energiewende bisher nur langsam voran. Hier brauchen wir nun klare Impulse, die über das vage Bekenntnis, die Lücke schnell zu schließen, hinausgehen. Ein Schlüssel liegt in der Sektorenkopplung – dem Einsatz von erneuerbarem Strom auch für das Heizen und Fahren. Dieser Weg verspricht nicht nur mehr Klimaschutz sondern ebnet auch neuen Technologien einen Weg in den Markt und fördert damit insgesamt die Innovationskraft
Bundesverband Geothermie: Klimaschutzziele werden verfehlt: Ambitionierte Ziele erfordern ambitionierte Maßnahmen Geothermie Ökologie 14. Juni 201814. Juni 2018 Werbung Der Bundesverband Geothermie fordert die Bundesregierung dazu auf, die Klimaschutzpolitik und die Energiewende deutlich zu forcieren. (WK-intern) - Der heute vom Bundeskabinett verabschiedete Klimaschutzbericht 2017 müsse Warnung genug sein, dass ambitionierte Klimaschutzziele auch ambitionierte Maßnahmen erfordern. Geothermie hat gerade bei der Bereitstellung von Wärme und Kühlenergie immense Potenziale anzubieten und kann damit eine wesentliche Stütze der Wärmewende sein. Das Ziel, bis 2050 80 bis 95 Prozent an Treibhausgasemissionen gegenüber 1990 einzusparen, ist ambitioniert. Das Zwischenziel für das Jahr 2020 wird Deutschland nicht mehr erreichen. Das zeigt einmal mehr der Klimaschutzbericht 2017, der für übernächstes Jahr eine CO2-Reduktion von ca. 32 Prozent gegenüber 1990
Klasse Klima in Flensburger Schulen und Kitas Ökologie Veranstaltungen 14. Juni 2018 Werbung Am Mittwoch, 13.06.2018, wurden die teilnehmenden Schulen und Kindertagesstätten des Projektes „Klasse Klima in Flensburger Schulen und Kitas“ im Rahmen der jährlichen Prämierungsveranstaltung in der Bürgerhalle urkundlich ausgezeichnet. (WK-intern) - Dabei wurde auch ein anschaulicher Überblick über die geleisteten Projektaktivitäten der Bildungseinrichtungen gegeben. So haben im letzten Schuljahr viele Schüler unter anderem an dem Stadtwerke-Lauf unter dem Motto „Laufen für den Klimaschutz!“ teilgenommen und dadurch Spenden für den Klimapakt Flensburg gesammelt. Weiterhin finden in vielen Schulen Aktionstage zum Thema Klimaschutz statt. Unter anderem wurde ein Mülltrennungssystem in den Klassen eingeführt und es wird während der Mahlzeiten Wert auf eine CO2-schonende Ernährung gelegt. Henning
Alleinerziehende in NRW bräuchten teils 50 Euro mehr Stromgeld im Monat Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. Juni 2018 Werbung Hartz-IV-Deckungslücke bei Strom größer als oft angenommen (WK-intern) - Empfänger von Arbeitslosengeld II und Sozialgeld bekommen zu wenig Geld für Strom. Dass die Lücke zwischen Bedarf und Pauschale noch größer ist, als bisherige Berechnungen vermuten lassen, betont nun das Projekt „NRW bekämpft Energiearmut“ der Verbraucherzentrale NRW. Die Verbraucherschützer fordern eine stärkere Orientierung der Sätze am tatsächlichen Bedarf der betroffenen Gruppen. „Schon bei durchschnittlichem Energieverbrauch und Durchschnittspreisen reicht die aktuelle Pauschale nur selten“, erklärt Projektleiterin Stephanie Kosbab. Dies sei im Prinzip bekannt. „Menschen mit wenig Geld brauchen aber nicht automatisch wenig Strom – im Gegenteil: Gerade von ihnen verbrauchen manche schon deshalb relativ viel,