Flex Power Modules stellt neues BGA-Gehäuse für digitale Point-of-Load DC/DC-Wandler vor Solarenergie Technik 22. Mai 201822. Mai 2018 Werbung Die DC/DC-Wandler BMR466 und BMR461 bieten Entwicklern von Stromversorgungen jetzt mehr Gestaltungsmöglichkeiten durch die Wahl zwischen BGA- oder LGA-Gehäusen (WK-intern) - Für die dezentrale Stromversorgung und Intermediate-Bus-Anwendungen im IKT-, Telekommunikations- und Industriebereich Flex Power Modules bietet seine digitalen Point-of-Load (POL) DC/DC-Wandler BMR466 und BMR461 jetzt auch im BGA-Gehäuse (Ball Grid Array) an – zusätzlich zum bisherigen kompakten LGA-Gehäuse (Land Grid Array). Beide Module eignen sich für den Einsatz in dezentralen Stromversorgungs- und Intermediate-Bus-Architekturen für IKT- (Informations- und Kommunikationstechnik), Telekommunikations- und Industrie-Anwendungen. Sie eignen sich auch für hochleistungsfähige Netzwerk- und Telekommunikationsgeräte, Server, Massenspeicher sowie Ausrüstung in der Industrie. Der BMR466 bietet eine Leistungsdichte von 24
Lieferung eines schlüsselfertigen Lithium-Ionen-Batteriespeichersystems an Stadtwerke Dezentrale Energien Technik 18. April 2017 Werbung Siemens liefert Batteriespeicher an Stadtwerke Schwäbisch Hall (WK-intern) - Siemens hat von der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH den Auftrag zur Lieferung eines schlüsselfertigen Batteriespeichersystems erhalten. Der Speicher vom Typ Siestorage wird eine Leistung von einem Megawatt bei einer Kapazität von über 1,4 Megawattstunden haben. Siemens wird die Gesamtlösung in einem Container anschlussfertig liefern und installieren. Die Stadtwerke werden den auf Lithium-Ionen Batterien basierenden Speicher zur Vermarktung von Primärregelleistung einsetzen. "Batteriespeicher können innerhalb Sekunden Last aufnehmen oder abgeben und eignen sich daher sehr gut für die Teilnahme am Primärregelleistungsmarkt. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall können mit unserem Siestorage nachhaltig in dem sich wandelnden Energiemarkt zur
Wärmepumpe und Solarstrom richtig kombiniert Dezentrale Energien Solarenergie 11. März 2017 Werbung Immer mehr Menschen erzeugen ihren eigenen Strom aus Photovoltaikanlagen. (WK-intern) - Die Zukunft der Energiewende liegt aber in Ganzen Energiesystemen, die die dezentrale Versorgung mit Strom und Wärme gewährleisten. Ein Energiesystem aus Photovoltaik und Wärmepumpe ist eine Kombination für die Zukunft. Während Strom-, Öl- und Gaspreise ständig steigen, liefert Ihnen die Natur die Energie kostenlos. Mit einem System aus Photovoltaik und einer Wärmepumpe werden Sie unabhängig und das zu jeder Tageszeit. Nutzen Sie den überschüssigen tagsüber gewonnen Solarstrom für die Wärmepumpe. Hier sehen Sie ein Beispiel aus Inverter Wärmepumpe die mit Solarstrom zur Unterstützung direkt gespeist wird. Wir helfen Ihnen mit guten Ideen Ihre
Tagung: CO2-freie Stromerzeugung durch Abwärmenutzung für die dezentrale und mobile Nutzung Dezentrale Energien Veranstaltungen 18. September 2014 Werbung Strom aus Abwärme (WK-intern) - Tagung "CO2-freie Stromerzeugung durch Abwärmenutzung für die dezentrale und mobile Nutzung" am 6.11.2014 in München Die Erschließung bisher ungenutzter Abwärmepotentiale eröffnet neue Möglichkeiten für Primärenergieeinsparungen für dezentrale Stromversorgung und in der Fahrzeugtechnik. Globale Erwärmung, endliche fossile Energiereserven und steigende Energiepreise erfordern immer effizienteres Umgehen mit Energie. Die Einbeziehung bisher ungenutzter Abwärme eröffnet weitere Möglichkeiten zur Primärenergieeinsparung. Die Tagung „CO2-freie Stromerzeugung durch Abwärmenutzung - Stromerzeugung mittels Dampfkraft- oder ORC-Prozesse für die dezentrale und mobile Nutzung" am 6. November 2014 in München bietet eine Plattform, die das Potenzial dieser Technologie auch branchenübergreifend, im stationären und mobilen Bereich beleuchtet. Im mobilen Bereich
Schwungradsystem: ABB-Stromspeicher ermöglicht Nutzung von Windkraft auf Insel vor Alaska Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 14. September 2014 Werbung Die innovative Speicherlösung von ABB versetzt die Insel Kodiak in die Lage, den Anteil erneuerbarer Energien zu steigern und die dezentrale Stromversorgung über ein Mikronetz zu stabilisieren Zürich, Schweiz - ABB wird auf Kodiak Island in Alaska eine auf einem Schwungradsystem basierende Netzstabilisierungslösung installieren, und damit den Anteil an erneuerbaren Energien im Mikronetz erhöhen. (WK-intern) - Von der Speichertechnologie mit integriertem Batteriesystem wird auch die lokale Wirtschaft profitieren, da der Ausbau einer zuverlässigen Stromversorgung mit erneuerbaren Energien die Modernisierung des Hafenkransystems ermöglicht. Auftraggeber ist die Kodiak Electric Association (KEA), eine im Eigentum der Bewohner von Kodiak Island befindliche Energiegenossenschaft. Kodiak Island liegt vor
IAO-Forscher: Intelligentes Stromnetz für Elektro-Fuhrpark E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 10. März 2014 Werbung Um 30 Elektroautos zeitgleich aufladen zu können, ist ein ausgeklügeltes Energiemanagement erforderlich. Für die bundesweit größte Stromtankstelle entwickeln Forscher ein intelligentes Stromnetz. (WK-intern) - Dabei setzen sie auf einen Mix aus erneuerbaren Energien. Das Tankstellennetz für Elektroautos wird enger. In Deutschland kommt derzeit eine E-Ladestation auf zwei Stromer. Besonders in Großstädten und Ballungsräumen treiben Energieunternehmen den Ausbau voran. Über 2000 E-Zapfsäulen sind hierzulande bereits installiert. Die bundesweit größte Stromtankstelle befindet sich am Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart: Im Parkhaus des Fraunhofer-Campus können bis zu 30 Elektrofahrzeuge Strom zapfen. 30 Wechselstrom-Ladestationen und eine Gleichstrom-Schnellladestation mit einer Leistung von 50 Kilowatt liefern die Energie. Damit kann ein